25.11.2025    3 Bilder

Neue Busflotte für das Verkehrskonzept „Regio Arlberg“

  • Postbus stärkt seine langjährige Partnerschaft mit dem Gemeindeverband Regio Arlberg
  • Die neuen Busse starten im Winter 2025/26
  • Investition in Komfort, Kapazität und umweltfreundliche Euro-6-Technologie

VVT-GF Alexander Jug, Bernhard Prantauer (Regio Arlberg), Jakob Klimmer (Obmann Regio Arlberg), LR René Zumtobel, RM Wolfram Gehri (Postbus) v.l.

(Innsbruck, 28. 11. 2026) - Seit vielen Jahren ist Postbus ein verlässlicher Partner für die gesamte Region Arlberg. Mit der Planung und Durchführung der Verkehrsleistungen im Auftrag des Verkehrsverbundes Tirol (VVT), in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband Regio Arlberg, dem Tourismusverband St. Anton am Arlberg und den Arlberger Bergbahnen, sorgt Postbus für eine reibungslose und vor allem nachhaltige Mobilität – sowohl im Sommer als auch in der stark frequentierten Wintersaison. Durch das attraktive Angebot kann eine weitere Verkehrsberuhigung mit einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität im gesamten Stanzertal, sowie einem nicht unwesentlichen Beitrag für die Umwelt umgesetzt werden.

 Mobilitätslandesrat René Zumtobel ist überzeugt: „Für verlässliche öffentliche Anbindung und überzeugende Vorortmobilität braucht es konsequente Investitionen in Qualität und Erneuerung. Moderne, und klimaschonende Busse sind ein zentraler Baustein dafür. Sie entlasten die Region vom Verkehr, bringen Gäste wie Einheimische ganzjährig sicher ans Ziel – und zeigen, dass zeitgemäße Mobilität auch in alpinen Regionen möglich ist.“

 VVT-Geschäftsführer Alexander Jug ergänzt: „Mit der neuen Flotte setzen wir ein starkes Zeichen für moderne, effiziente und verlässliche Mobilität am Arlberg, von der unsere Fahrgäste klar profitieren. Gemeinsam mit Postbus und den regionalen Partnern schaffen wir ein Angebot, das den Anforderungen der Region gerecht wird und den öffentlichen Verkehr vor Ort sichtbar weiterentwickelt:“

 „Als erfahrener Mobilitätspartner vieler österreichischer Tourismusregionen bringt Postbus jedes Jahr tausende Wintersportgäste sicher und komfortabel zu den Wintersportzentren und wieder nach Hause. Unsere Lenker:innen meistern Wind, Schnee und Eis – und sorgen dafür, dass Urlauber:innen und Wintersportbegeisterte auch ohne eigenen PKW entspannt und zuverlässig unterwegs sind“, so Wolfram Gehri, Regionalmanager der Österreichischen Postbus AG.

 Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, investiert Postbus kontinuierlich in die Weiterentwicklung und den Ausbau des Regiobus Arlberg. Pünktlich zum Start der Wintersaison 2025/26 wird eine hochmoderne Busflotte in Betrieb genommen, die Komfort, Sicherheit und Umweltstandards vereint. Dafür hat das Unternehmen 11 neue Busse mit 12 Metern Länge und fünf Gelenksbusse mit 18 Metern Länge (beide von MAN) beschafft. Die Busse sind im Ortsgebiet von St. Anton am Arlberg sowie im Stanzertal bis Strengen unterwegs. Die ganzjährige Buslinie verkehrt zwischen St. Anton und Landeck. Insgesamt legen die Busse jedes Jahr über 1,1 Mio. Kilometer zurück. Auch im Linienverkehr kommen zudem vier neue, dreitürige Busse mit 53 Sitz- und 39 Stehplätzen zum Einsatz. Alle neuen Busse sind im Farbdesign des VVT unterwegs und setzen damit auch farbliche Akzente im öffentlichen Verkehr.

Bilder (3)

Präsentation der neuen Busflotte Regio Arlberg
4 896 x 3 264 © ÖBB/Gasser-Mair
Präsentation neue Busflotte Regio Arlberg
4 032 x 3 024 © ÖBB/Gasser-Mair
Präsentation der neuen Busflotte Regio Arlberg
4 032 x 3 024 © ÖBB/Gasser-Mair
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.