06.05.2025    15 Bilder

Bahnhof Wampersdorf gewinnt BigSee Award 2025

Bahnhof Wampersdorf erhält internationalen Architekturpreis für innovatives Konzept, Nachhaltigkeit und Umsetzung.

Der Bahnhof Wampersdorf hat den internationalen Architekturpreis „BigSee Award 2025“ erhalten. Eine Jury wählte ihn aus einer Vielzahl eingereichter Projekte aus 21 Ländern in der Kategorie „Infrastruktur“ aus. Sie hat sich unter anderem aufgrund des innovativen Konzepts, der Nachhaltigkeit und des sensiblen Umgangs mit der umgebenden Landschaft und der Funktionalität für das ÖBB-Projekt entschieden. Eingereicht hat es unser Auftragnehmer, das Architekturbüro Ostertag Architects. Der modernisierte Bahnhof Wampersdorf ist Teil der Pottendorfer Linie, und mittlerweile nach Hennersdorf und Achau der dritte Bahnhof an der Pottendorfer Linie, der mit dem Award  ausgezeichnet wurde. 

Auffallend und trotzdem harmonisch

Der BigSee Award zeichnet exemplarisch spannende Bauprojekte aus der Region Südosteuropa aus – „See“ steht dabei für South East Europe. 

Bezugnehmend auf die Charakteristik der flachen, sandigen Landschaften und den beige-rötlichen Farbschattierungen der Erde entlang der Pottendorfer Linie entstand ein schlank geschnittenes Bauwerk, dessen raue Materialoberflächen und Farbgebung diesen landschaftlichen Kontext zitieren. Das Ziel des Konzepts der Bahnhöfe an der Pottendorfer LInie ist es, ein gemeinsames Erkennungsbild – ohne Repetition starrer räumlicher Grundelemente – zu formulieren und eine charakteristische, klare Ästhetik zwischen Funktionalität und technischen Anforderungen zu vermessen. Mit Flexibilität und Adaptionsfähigkeit an Umgebungen, Nachbarschaften und Raumhöhen, werden exemplarisch Maßnahmen mit hohem Wiedererkennungsfaktor verkörpert. Barrierefreiheit für alle, offene Transparenz, Orientierung, kurze Wege und achtsame Wahl und Verarbeitung der Materialien sind die Basis-Marker dieser Strategie. 

Etwas außerhalb der Ortschaft gelegen und 2024 fertig gestellt, beherbergt der Bahnhof Wampersdorf eine leistungsstarke Verknüpfung verschiedener Mobilitätsarten – B Bahn, Bus, Park&Ride, Bike&Ride). Eine Besonderheit ist die Integration eines Radweges in der Unterführung. Großzügige Geometrien ermöglichen hier ein konfliktfreies und unabhängiges Funktionieren der Verkehrsströme von Rad- und Fußverkehr. Das Äußere des Gebäudes wird durch zickzackförmig angelegte Stahlbetondächer geprägt, die so gefaltet sind, dass Sichtbeziehungen zwischen den Vorplätzen und den Bahnsteigen sichtbar werden. Sandgestrahlte, rauen Sichtbeton-Oberflächen und ihre beige-rötliche Farbgebung schaffen ein homogenes, warmes und einladendes Ambiente. 

ÖBB-Projektleiter Thomas Schöfmann: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Es ist großartig, dass der Bahnhof und damit die ÖBB internationale Anerkennung erhalten. Das bedeutet auch Anerkennung für unsere Leistung und die aller Projektbeteiligten.“

Bilder (15)

Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 296 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
Bf. Wampersdorf
2 000 x 1 333 © ÖBB, Andreas Buchberger
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.