Die Agri-PV-Anlage in Thalsdorf produziert nicht nur 100% grünen Bahnstrom. Sie beherrbergt auch 6.000 Hühner und 60 Schafe.
(Wien, 2. Mai 2025) – Sonne, Wasser und Wind sind zuverlässige und nachhaltige Quellen für erneuerbare Energie. Die ÖBB nutzen die Elemente, um die Eigenproduktion von Grünstrom immer weiter zu steigern. Der Ausbau der Photovoltaik auf Dach- und Freiflächen brachte letztes Jahr 24 neue Anlagen (23 GWh – die Stromproduktion aus Sonnenkraft wurde so mehr als verdoppelt). Darüber hinaus ging das neu errichtete Wasserkraftwerk Obervellach II ans Netz. Mit Wasser, Wind und Sonne konnte die Jahresstromproduktion von erneuerbarer Energie auf über 1.300 GWh erhöht werden – aus eigener Kraft und mit Partnerkraftwerken. Das entspricht umgerechnet dem Jahresstrombedarf von rund 323.000 Durchschnittshaushalten oder dem Stromverbrauch aller Haushalte Tirols. Mit Ende 2024 erzeugen die ÖBB in 9 Wasserkraftwerken, 116 Photovoltaikanlagen und einer Windkraftanlage Strom aus erneuerbaren Energien zur Traktion der Züge und Betrieb der Bahnhöfe und Betriebsstätten.
Auf die Plätze, fertig… Sonnenenergie!
Neben Strom aus Wasserkraft setzen die ÖBB seit 2015 auch auf Solarenergie. Seit 2022 sind zahlreiche Auf-Dach-Anlagen, weitere Innovationsprojekte wie PV-Anlagen auf Schallschutzwänden und Bike&Ride-Stationen sowie Glasbahnsteigdächer mit PV-Funktion und Freiflächen-PV-Anlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung in Betrieb gegangen. Mit Ende 2024 lieferten insgesamt 116 Photovoltaikanlagen auf Gebäuden und Freiflächen 100% Grünstrom für das System Bahn. Eine besondere Symbiose ist die weltweit erste Agri-PV-Anlagen in Thalsdorf (Kärnten) – sie nutzt landwirtschaftliche Fläche für die Produktion von grünem Bahnstrom aus Sonnenenergie und beschattet gleichzeitig Weidefläche für für 6.000 Hühner und 60 Schafe.
Wir haben viel vor
Auch 2025 haben die ÖBB einiges vor und setzen die Ausbauoffensive im Solarbereich konsequent fort. Insgesamt sind über 25 Photovolatik-Anlagen in Planung oder bereits in Bau. In Riedau (OÖ) wird eine weitere Agri-PV-Anlage in Betrieb genommen. Zudem testen die ÖBB bei Amstetten PV-Klebemodule auf einer Schallschutzwand. Innovatives Pilotprojekt: Im Herbst 2025 wird auf der Park & Ride Anlage am Bahnhof Ebreichsdorf (NÖ) eine großflächige Photovoltaiküberdachung errichtet.
Grüne Pionierarbeit
Die Bahn ist Vorreiter in Sachen Elektromobilität: 95% der Schienenverkehrsleistungen werden bereits elektrisch erbracht – gemeinsam mit Partnern liegt der Eigenversorgungsgrad bei etwa 60 %. Die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie ist für die ÖBB ein wichtiger Hebel im Kampf gegen die Klimakrise. Mit der Photovoltaik-Offensive und dem Ausbau der Wasserkraftwerke, machen sich die ÖBB unabhängig von fossilen Energien und schaffen auch nachhaltige Werte für die Zukunft. Nicht nur das, 2022 ging auch das weltweit erste 16,7 Hz-Windrad für 100% grünen Bahnstrom in Betrieb. Damit wurden wichtige Meilensteine für den Ausbau der CO2-neutralen Stromerzeugung gelegt.
Die Energiestrategie der ÖBB
Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen wollen die ÖBB gemeinsam mit Partnern den Eigenversorgungsgrad beim Bahnstrom von 60% auf 80% und bei den Betriebsanlagen von 11% auf 67% steigern. Außerdem soll die innerbetriebliche Energieeffizienz beispielsweise durch die Modernisierung des Bahnstromnetzes oder die Gebäudeoptimierung um 25% gesteigert werden. So werden die ÖBB unabhängiger von externen Energielieferanten und entlasten auch das öffentliche Stromnetz.
Video "Volle Power für #Grünstrom 2024 & 2025": https://youtu.be/yzsxvtCJ8_U
Wir geben volle Power für erneuerbare Energie! 🌞 Mit Ende 2024 sorgten 116 PV-Anlagen, 9 Wasserkraftwerke und 1 Windrad für 1.300 GWh #Grünstrom. Damit könnte man den Stromverbrauch aller Haushalte Tirols abdecken. Tendenz steigend! 2025 sollen über 25 weitere PV-Anlagen hinzukommen. 💚 #TagDerSonne