Markus Brandstetter wird neuer ÖBB Postbus Regionalmanager
(Linz, 22. April 2025) – Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wird Markus Brandstetter (38) ab Mitte April die Position des Regionalmanagers für die Österreichische Postbus AG in Oberösterreich sowie Salzburg übernehmen. „Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen und den Verkehrsverbünden werden wir den Linienverkehr in den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg noch attraktiver gestalten. Postbus ist aber so viel mehr als nur regionaler Linienverkehr. Wir gestalten innovative Mobilitätsangebote von morgen, wie am bereits etablierten Postbus Shuttle gezeigt werden kann, um den Individualverkehr zu reduzieren und gleichzeitig die Menschen für den Öffentlichen Verkehr zu begeistern“, so Brandstetter.
Markus Brandstetter kommt aus St. Georgen an der Gusen, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Bis vor Kurzem war er Geschäftsführer bei der Regionalmanagement OÖ GmbH. Seine Karriere startete er als Lehrling zum Bürokaufmann in der Marktgemeinde St. Georgen/Gusen. Neben zwei berufsbegleitenden Studienabschlüssen übernahm er unterschiedliche leitende Funktionen in der Kommunalverwaltung, von der Abteilungs- bis zur Amtsleitung. Der gebürtige Oberösterreicher verfügt über umfangreiche Erfahrungen und ein umfassendes Know-how für die Position als Regionalmanager, um auch weiterhin ÖBB Postbus in der Region als Marktführer zu positionieren und den öffentlichen Verkehr noch attraktiver zu gestalten.
Postbus: die Lebensader ländlicher Regionen
Wenn die Bahn das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Österreich ist, sind die Buslinien die Lebensadern. Vor allem in ländlichen Regionen spielt ÖBB Postbus eine entscheidende Rolle. Das größte Busunternehmen Österreichs leistet wertvolle Unterstützung zur Etablierung einer attraktiven und nachhaltigen regionalen Mobilität, abseits des Individualverkehrs. Busse sind flexibel und erreichen abgelegene Gebiete, wo der Bahnausbau nicht praktikabel oder wirtschaftlich ist. Sie ergänzen das Schienennetz und sorgen dafür, dass auch die entlegensten Orte, die tiefsten Täler und höchsten Orte gut an den öffentlichen Verkehr angebunden sind.
In Oberösterreich versorgen die Postbusse nahezu 70 % der Gemeinden, in Salzburg sind es nahezu 90 %. Neben dem Pendler:innen- und Ausflugsverkehr ist der Postbus in Salzburg und Oberösterreich vor allem wichtiger Partner der Kinder auf dem Weg zur Schule. Zumal ÖBB Postbus bereits jahrzehntelanger bekannter, beliebter und gut bewährter Partner für viele Skigebiete und Tourismusregionen in Salzburg ist.
Über 800 Postbuslenker:innen sorgen täglich dafür, dass bei der Fahrt in die Schule in rund 300 Gemeinden Oberösterreichs und über 100 Gemeinden Salzburgs alles wie am Schnürchen läuft. Trotz des harten Ausschreibungswettbewerbs konnte das führende Busunternehmen seine Leistung in den letzten fünf Jahren in Oberösterreich nahezu halten. In Salzburg konnte die Jahreskilometerleistung von 16 Mio. auf über 18 Mio. gesteigert werden.
Größte Busflotte Österreichs ist gleichzeitig die modernste
Über 80% der bei ÖBB Postbus eingesetzten Busse entsprechen mit Euronorm VI der derzeit strengsten Abgasnorm. In Oberösterreich und Salzburg sind moderne Fahrzeuge in verschiedensten Größen unterwegs – vom 9-Sitzer über Stadt-/Minibusse, 2- und 3-Achsbusse, Gelenkbusse bis hin zu Stockbussen. Dadurch wird der Schadstoffausstoß nachhaltig reduziert und der Bedarf an Verkehrsflächen minimiert. Mit den Lösungen für Mikromobilität und der damit sinnvollen Abdeckung der ersten und letzten Meile, bereitet sich ÖBB Postbus schon heute auf die Zukunft der Mobilität und deren innovativen Lösungen für eine flächendeckende Abdeckung des öffentlichen Verkehrs vor.