LRat Martin Gruber; RL Franz Jank, Bgm Gerhard Köfer
(Spittal, 7. November 2025) Mit Freigabe des Radweges auf der neuen Lieserbrücke sind die Arbeiten nun endgültig abgeschlossen. Die bereits aus dem Jahr 1910 stammende Eisenbahnbrücke über die Lieser wurde abgetragen und durch eine neue, zweigleisige Stahlfachwerkbrücke nach den aktuellen Regeln der Technik ersetzt. Im Zuge des Projektes wurden durch vom Haupttragwerk auskragende Stahlkonstruktionen im Süden der Brücke, ein Gehweg und nordseitig ein Radweg errichtet. Die umfassenden Bauarbeiten konnten innerhalb von rund 10 Monaten planmäßig abgeschlossen werden. Seit 1. November ist der neue Radweg befahrbar.
Weg frei für Drau Radweg R1:
Der Abschnitt des Radweges R1 am Brückentragwerk der Lieserbrücke ist nun fertig und an die Bestandstrecke angeschlossen. Östlich der Eisenbahnbrücke wurde ein neuer Radwegabschnitt von etwa 120 m Länge errichtet. Dieser Ast schließt nun nahtlos an die bereits vorhandene Unterführung Hößlgasse an und mündet in einem Bogen in den bestehenden Verlauf des R1. Mit den Maßnahmen wurde die Sicherheit durch den komfortableren Verlauf des beliebten Drau Radweges R1 erheblich erhöht.
Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer:innen:
Regionalleiter Franz Jank, ÖBB-Infrastruktur AG: „Durch die Erneuerung der Brücke wurde die Eisenbahninfrastruktur massiv verbessert, was zu mehr Leistungsfähigkeit und höchstmöglicher Sicherheit im Bahnverkehr führt. Wie bei allen Projekten versuchen wir mit unseren Partnern Land Kärnten und Gemeinden Verkehrslösungen für alle Verkehrsteilnehmer:innen zu schaffen. In diesem Fall ist es mit der Miterrichtung des Geh- und Radweges wieder perfekt gelungen.“
Martin Gruber, LH-Stv. und Straßenbaureferent des Landes Kärnten: „Mit dem Radweg auf der Lieserbrücke konnten wir ein weiteres regional-touristisch wertvolles Radwege-Projekte erfolgreich abschließen. Rund 250.000 Euro haben wir als Land dafür in die Hand genommen. Mittel, die langfristig gut investiert sind, denn wir erhöhen damit Sicherheit und Komfort auf dem Kreuzungspunkt zweier überregionaler Radwege, nämlich des R1 Drauradweges und des R9 Lieserradweges. Mit dem Projekt leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der Radinfrastruktur in Kärnten.“
Bürgermeister Gerhard Köfer: „Die Trennung des Geh- und Radweges über die Lieser leistet einen wichtigen Beitrag für die Verkehrssicherheit in Spittal und bringt auch eine Aufwertung unserer touristischen Rad-Infrastruktur. Zur Realisierung, Betreuung und Instandhaltung des Radweges trägt die Stadtgemeinde auch finanziell bei. Wir sind froh, dass das Projekt ohne Verzögerung planmäßig abgeschlossen wurde.“
Für die umfassenden Maßnahmen inklusive der Errichtung des neuen getrennten Geh- und Radweges wurden rund 10 Mio. Euro investiert. An den Investitionskosten beteiligen sich neben den ÖBB das Land Kärnten mit rund 250.000 Euro und die Gemeinde Spittal mit 161.000 Euro.