Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (3377 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 19.09.2023
    ÖBB - Öffis, Sharing & Co: Eine grünere Zukunft für die Steiermark
  • 18.09.2023
    Fahrplanjahr 2024: ÖBB Tickets für den Tagverkehr ab 19. September erhältlich
  • 14.09.2023
    ÖBB Verkehrsinformation: Bauarbeiten zwischen Klagenfurt und Villach erfordern geänderte Fahrzeiten bzw. Schienenersatzverkehr
  • 14.09.2023
    ÖBB: 25.000 Aktivierungen von SimplyGo!
  • 13.09.2023
    ÖBB: Energieerzeugung und Landwirtschaft gehen Hand in Hand.
  • 13.09.2023
    Modernisierung Haltestelle Wr. Neustadt Civitas Nova
  • 12.09.2023
    Koralmbahn: Testfahrten mit Highspeed
  • 08.09.2023
    Semmering-Basistunnel in der Steiermark fertig gegraben
  • 08.09.2023
    Oberleitungsarbeiten in Stockerau
  • 06.09.2023
    Bahnhof Zurndorf modernisiert
18.09.2023    3 Bilder

ÖBB sorgen für grüne Power aus Kärnten

Die ÖBB bauen ihre umweltfreundliche Stromproduktion in Kärnten weiter aus. Zum neuen Wasserkraftwerk Obervellach II gesellen sich sieben neue Photovoltaikanlagen – für mehr grüne Power für die Bahn made in Kärnten.
PV Anlage
© ÖBB/Thomas Köck

PV Anlage mit ÖBB Zug im Hintergrund

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Klagenfurt 18.09.2023) Um die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie weiter zu erhöhen, setzen die ÖBB auf 100% Grünstrom. Die Topografie Kärntens eignet sich besonders für die Energiegewinnung aus Sonne und Wasser. Neben dem Bau des Wasserkraftwerks Obervellach II starten die ÖBB daher eine Ausbauoffensive mit der Errichtung von sieben weiteren Photovoltaikanlagen in Kärnten. Diese werden bis Ende 2024 sowohl auf Dächern als auch auf Freiflächen mit landwirtschaftlicher Doppelnutzung errichtet. Insgesamt erzeugen die ÖBB künftig in Kärnten knapp 143.000 MWh Grünstrom pro Jahr – damit könnten alle Privathaushalte Villachs mit Strom versorgt werden. 

ÖBB CEO Andreas Matthä: „Seit 2018 setzen wir auf 100% grünen Bahnstrom und versorgen darüber hinaus seit 2019 alle Gebäude, Anlagen und Containerterminals vollständig mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien. Durch die Ausbauoffensive in Kärnten stellen wir unsere Vorreiterrolle im Klimaschutz erneut unter Beweis.“

Mehr Sonnenkraft für Kärnten
Schon jetzt erzeugen die ÖBB rund 60% des benötigten Stroms für die Bahn, gemeinsam mit Partnerkraftwerken, selbst. Um den Eigenversorgungsgrad zu erhöhen, werden in Kärnten bis Ende 2024 insgesamt fünf PV-Anlagen auf Anlagendächern und zwei Freiflächenanlagen errichtet. Direkte Einspeisung des Grünstroms in das System Bahn spart Infrastrukturinvestitionen und entlastet das öffentliche Netz. Damit produzieren insgesamt sieben neue PV-Anlagen jährlich über 18.000 MWh Grünstrom. Positiver Nebeneffekt: Die ÖBB setzen bei der Entwicklung und Umsetzung der erneuerbaren Energie-Projekte auf regionale Partner - Sachverständige, Gutachter:innen, Baufirmen und weitere Dienstleister:innen werden im Zuge des Ausschreibungsprozesses direkt in der Region gesucht, um dadurch Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Kärnten zu schaffen. 

Mehr Wasserkraft für Kärnten
Seit knapp zweieinhalb Jahren bauen die ÖBB im Mölltal an einer neuen Kraftwerksanlage. Ab 2024 soll das Kraftwerk Obervellach II grünen Bahnstrom im Ausmaß von 125 GWh pro Jahr produzieren – das entspricht 30.000 Railjetfahrten von Villach nach Wien. Das strategisch wichtige Projekt hat den schwierigen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren getrotzt und ist voll auf Kurs. Mit einer Investition von rund EUR 220 Mio. ist das Kraftwerk neben der Koralmbahn eine der ÖBB Großbaustellen in Kärnten. Etwa 90 Prozent der Auftragssumme wurden an Firmen aus Österreich vergeben. Über 40 Subunternehmer und Lieferanten stammen aus Kärnten, 15 davon direkt aus dem Mölltal. 

Derzeit laufen die Fertigstellungsarbeiten in allen Bereichen parallel. Sobald alle baulichen Maßnahmen und die technischen Ausrüstungen abgeschlossen sind, wird im Herbst 2023 mit der Inbetriebnahmephase gestartet. Dabei werden die einzelnen Komponenten geprüft und gezielt hochgefahren. Anfang 2024 beginnt ein dreimonatiger Probebetrieb, der schließlich nahtlos in den Regelbetrieb übergehen wird.

Die Zukunft im Blick
Die Nachfrage nach grünem Strom wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Um die ambitionierten Ziele der ÖBB Energiestrategie zu erreichen, werden die umweltfreundliche Stromproduktion sowie die Energieeffizienz gesteigert und damit der Eigenversorgungsgrad aus erneuerbaren Energiequellen weiter erhöht. All das zahlt auf die Energieautonomie des gesamten heimischen Bahnbetriebs ein.

Bilder (3)

PV Anlage
PV Anlage
1 600 x 1 200 © ÖBB/Thomas Köck
Dateigröße: 415,4 KB | .JPG
| Alle Größen
PV Anlage

PV Anlage mit ÖBB Zug im Hintergrund

© ÖBB/Thomas Köck
Kraftwerk Obervellach
Kraftwerk Obervellach
1 842 x 1 008 © ÖBB/Sailer Brothers
Dateigröße: 573,9 KB | .jpg
| Alle Größen
Kraftwerk Obervellach

Kraftwerk Obervellach

© ÖBB/Sailer Brothers
PV Anlage und Schafe
PV Anlage und Schafe
4 096 x 2 160 © ÖBB/Adobe Stock
Dateigröße: 7,6 MB | .jpeg
| Alle Größen
PV Anlage und Schafe

PV Anlage mit Schafen

© ÖBB/Adobe Stock
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
PV Anlage

PV Anlage mit ÖBB Zug im Hintergrund

(. JPG )

© ÖBB/Thomas Köck
Maße Größe
1600 x 1200 415,4 KB
1200 x 900 273,5 KB
600 x 450 97,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
Kraftwerk Obervellach
Kraftwerk Obervellach
573,9 KB .jpg © ÖBB/Sailer Brothers
PV Anlage und Schafe
PV Anlage und Schafe
7,6 MB .jpeg © ÖBB/Adobe Stock

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt