Die Pyhrnstrecke zwischen den Bahnhöfen Linz Hauptbahnhof und Selzthal ist ein bedeutender Nord-Süd-Korridor für den internationalen Bahnverkehr. Als Teil der Pyhrn-Schober-Achse ermöglicht sie die Verbindung von Deutschland sowie der Tschechischen Republik mit dem Raum Graz und Slowenien und ist damit eine international bedeutende Achse im Güterverkehr (TEN T). Innerösterreichisch verbindet sie wichtige Industrieregionen in Oberösterreich und der Steiermark miteinander. Überregional führt sie zentrale Marktregion der EU mit Südosteuropa zusammen und schafft damit auch Zugänge zu den Häfen in Triest, Koper, Rijeka, Piräus und Istanbul. Die Pyhrn-Schober-Achse spielt damit im Netz internationaler Handelsrouten aus standortpolitischen Gesichtspunkten eine wichtige Rolle für Österreich. Auch national hat die Strecke eine hohe Bedeutung – insbesondere für Pendler:innen im südlichen Bereich von Linz.
Wichtige Instandhaltungsarbeiten
Neben dem Ausbau der Pyhrnstrecke wird die schon bestehende Infrastruktur laufend instandgehalten. Die Instandhaltungsarbeiten betreffen die Strecke zwischen Nettingsdorf und Spital am Pyhrn. Neben weiteren wichtigen Arbeiten wird das Schotterbett von einem Maschinenzug serviciert. Die Bauteams erledigten während der Sperren auch Weichenneulagen und umfangreiche Gleisarbeiten. So ist für Reisende auch in Zukunft eine sichere und pünktliche Fahrt mit dem Zug möglich.
Hauptbauphase Bahnhof Kremsmünster
Anfang Juli startet zudem die Hauptbauphase am Bahnhof Kremsmünster. Seit März 2022 laufen die Arbeiten in Kremsmünster, die Streckensperre wird nun für den Bau des neuen, modernen Mittelbahnsteigs und für die Erneuerung der Gleise und Oberleitungen genutzt. Bahnfahrer:innen profitieren nach der Modernisierung von einem barrierefreien Zustieg zur Bahn sowie modernen Informationssystemen mit Anzeigen zu Ankünften und Abfahrten in Echtzeit. Damit der Aufenthalt am Bahnhof komfortabel ist, entsteht ein neuer Wartebereich. Für einen nahtlosen Umstieg auf den öffentlichen Verkehr wird zudem die bisherige P&R Anlage erweitert und umgestaltet. „Der Umbau ist Teil der Ausbauinvestitionen entlang der Pyhrnstrecke und soll in Zukunft den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn noch attraktiver machen“, freut sich ÖBB Projektleiter Thomas Fruhmann.
Was bedeutet das für die Fahrgäste?
Wir bündeln unsere Arbeiten, um diese rasch und effizient abzuschließen. Dadurch können wir die Auswirkungen für Anrainer:innen und Reisende so gering wie möglich halten. In folgenden Zeiträumen sind Gleissperren nötig:
- 8. Juli – 4. Aug. Rohr-Bad Hall – Kirchdorf/Krems
- 5. Aug. – 3. Sept. Nettingsdorf – Kirchdorf/Krems
- 4. Sept. - 10. Sept. Nettingsdorf – Hinterstoder
Zudem kommt es in folgenden Zeiträumen zu Nachtsperren:
- 22. Mai – 26. Mai Nettingsdorf – Selzthal
- 30. Mai – 2. Juni Nettingsdorf – Selzthal
- 6. Nov. – 10. Nov. vsl. Nettingsdorf – Kirchdorf/Krems
- 13. Nov. – 17. Nov. vsl. Kirchdorf/Krems – Spital am Pyhrn
Fern- und Nahverkehrszüge werden in diesen Zeiträumen (teilweise) im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt. Die ÖBB bitten die Fahrgäste sich kurz vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren und Zeitreserven einzuplanen. Fahrplanauskünfte: oebb.at, oebb.at/baustellen, 05-1717 und SCOTTY mobil.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.