Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

DI Christopher Seif
DI Christopher Seif
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland
Telefon: +43 664 6170022
christopher.seif@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (3457 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 18.09.2023
    ÖBB sorgen für grüne Power aus Kärnten
  • 13.09.2023
    Modernisierung Haltestelle Wr. Neustadt Civitas Nova
  • 12.09.2023
    Koralmbahn: Testfahrten mit Highspeed
  • 08.09.2023
    Semmering-Basistunnel in der Steiermark fertig gegraben
  • 07.09.2023
    Nachtarbeiten auf der Südstrecke
  • 06.09.2023
    Bahnhof Zurndorf modernisiert
  • 02.09.2023
    Pottendorfer Linie – neuer Bahnhof Ebreichsdorf eröffnet
  • 01.09.2023
    Bahnhofs-Test: Steirische Bahnhöfe mit Top-Platzierungen
  • 25.08.2023
    B54-Bahnunterführung in Wiener Neustadt nimmt Gestalt an
  • 25.08.2023
    Intensivphase bei Modernisierung der Kamptalbahn
17.05.2023    2 Bilder

134 neue Bike&Ride-Plätze am Hauptbahnhof Wiener Neustadt

Insgesamt 1.000 Fahrradabstellplätze gewährleisten einen einfachen Umstieg vom Rad auf den Zug und tragen so zu einem umweltbewussten und klimafreundlichen Verkehr bei.

Bike&Ride Wr. Neustadt 1 © ÖBB, Zenger
© ÖBB, Zenger

v.l.n.r.: Heinz Gschnitzer, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG, Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger und Landtagsabgeordneter Philipp Gerstenmayer freuen sich über die erweiterten Bike&Ride-Kapazitäten.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

In Wiener Neustadt ist der Umstieg vom Fahrrad auf den öffentlichen Verkehr jetzt noch einfacher und komfortabler. Mit dem Abschluss der Arbeiten an zwei Bike&Ride-Anlagen stehen nun 134 Bike&Ride-Plätze mehr beim Bahnhof in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt zur Verfügung – die Bike&Ride-Anlage beim Aufnahmegebäude wurde von 42 auf 96 Stellplätze erweitert, jene beim Busbahnhof von 148 auf 228. Ein besonderes Highlight dabei ist Ausstattung mit einem Photovoltaikdach – 72 Module mit einer Gesamtfläche von 158,28 m² und einer Leistung von 25,91 kWp). Der Strom wird ins ÖBB-Netz eingespeist und für den internen Bedarf verwendet.

Insgesamt stehen den Fahrgästen jetzt 1.000 Fahrradabstellplätze beim Hauptbahnhof Wiener Neustadt zur Verfügung. 

Bike&Ride-Erweiterung sorgt für Qualitäts- und Komfortsteigerung

Moderner und umweltfreundlicher Bahnverkehr braucht eine zeitgemäße Infrastruktur. Deshalb ist es wichtig, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um den Wechsel von der Straße auf die Schiene so bequem wie möglich zu gestalten. Die ÖBB arbeiten gemeinsam mit dem Ländern daran, den Parkraum für PKWs und Zweiräder an Bahnhöfen laufend auszuweiten. In Wiener Neustadt haben ÖBB, Land und Gemeinde jetzt mit gemeinsamen Investitionen mehr Möglichkeiten und mehr Komfort für Radfahrer:innen geschaffen. Mit dem Bike&Ride-Angebot soll die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert und den Pendler:innen ein gutes und kostenloses Service auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit geboten werden. Jeder neue Bike&Ride-Platz hat einen mehrfachen Nutzen: Zum einen wird der öffentliche Verkehr attraktiver, zum anderen leistet jeder einzelne Fahrgast mit dem Umstieg vom Auto auf die Bahn einen Beitrag für die Umwelt und auch für die Verkehrssicherheit. 

Heinz Gschnitzer, ÖBB-Infrastruktur AG: „Das Fahrrad ist die umweltfreundlichste Variante, um zum Bahnhof zu kommen, und moderne Bike&Ride-Anlagen ermöglichen das Abstellen des Fahrrads am Bahnhof, um direkt auf den öffentlichen Verkehr umsteigen zu können. Damit werden gleich zwei positive Effekte erreicht: Einerseits ist man durch das Radfahren zumindest zwei Mal am Tag sportlich aktiv und fördert die eigene Gesundheit, andererseits leistet man durch den Verzicht auf den PKW und die Nutzung der Bahn gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.“ 

Bürgermeister Klaus Schneeberger: "Wiener Neustadt investiert Jahr für Jahr rund eine halbe Million Euro in die Förderung des Radverkehrs. Nur so können wir unser Ziel erreichen, den Anteil des Radverkehrs in Richtung von 20% zu erhöhen. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang natürlich auch die Pendlerinnen und Pendler, die tagtäglich den Bahnhof nutzen. Hier sind die neuen Fahrradabstellplätze ein weiterer Anreiz, mit dem Rad zum Zug zu kommen. Durch die Errichtung der Photovoltaik-Anlage sind die neuen Abstellplätze quasi eine doppelte Maßnahme für den Klimaschutz." 

„Wichtig ist, dass unsere Pendler eine gut erreichbare, einfache und rasche Anbindung vorfinden. Das gilt für Autofahrer genauso wie für Radfahrer. Wir wollen für alle Bahngäste die optimalen Voraussetzungen für den Umstieg auf die Bahn schaffen“, sagt FPÖ-Landtagsabgeordneter Philipp Gerstenmayer. 

Die Gesamtkosten für die Maßnahmen für die Bike&Ride-Erweiterungen in Wiener Neustadt belaufen sich auf rund 630.000 Euro, davon übernehmen die ÖBB 50%, das Land trägt 35%, und die Stadt steuert 15% bei.

Bilder (2)

Bike&Ride Wr. Neustadt 1 © ÖBB, Zenger
Bike&Ride Wr. Neustadt 1 © ÖBB, Zenger
1 772 x 1 184 © ÖBB, Zenger
Dateigröße: 869,7 KB | .jpg
| Alle Größen
Bike&Ride Wr. Neustadt 1 © ÖBB, Zenger

v.l.n.r.: Heinz Gschnitzer, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG, Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger und Landtagsabgeordneter Philipp Gerstenmayer freuen sich über die erweiterten Bike&Ride-Kapazitäten.

© ÖBB, Zenger
Bike&Ride Wr. Neustadt 3 © ÖBB, Zenger
Bike&Ride Wr. Neustadt 3 © ÖBB, Zenger
2 362 x 1 578 © ÖBB, Zenger
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| Alle Größen
Bike&Ride Wr. Neustadt 3 © ÖBB, Zenger

© ÖBB, Zenger
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
Bike&Ride Wr. Neustadt 1 © ÖBB, Zenger

v.l.n.r.: Heinz Gschnitzer, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG, Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger und Landtagsabgeordneter Philipp Gerstenmayer freuen sich über die erweiterten Bike&Ride-Kapazitäten.

(. jpg )

© ÖBB, Zenger
Maße Größe
1772 x 1184 869,7 KB
1200 x 802 322,6 KB
600 x 401 115,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
Bike&Ride Wr. Neustadt 3 © ÖBB, Zenger
Bike&Ride Wr. Neustadt 3 © ÖBB, Zenger
1,6 MB .jpg © ÖBB, Zenger

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt