(St. Pölten, 19. Februar 2025) – Im Traisental steht im Fahrplan der ÖBB aktuell ein Begriff: Modernisierung! Nach der umfangreichen Information im Vorjahr im Rahmen von Planausstellungen und den Vorarbeiten in den letzten Wochen kann das Modernisierungsprojekt jetzt voll durchstarten. In den kommenden Jahren werden 138 Millionen Euro in die Modernisierung der Traisentalbahn investiert. Die Strecke wird elektrifiziert und barrierefrei ausgebaut, die Bahnhöfe und Haltestellen werden modernisiert und die Gleise erneuert.
Umweltfreundlicher Elektro-Betrieb mit 100% grünem Bahnstrom im Traisental
Neben der Neugestaltung vieler Bahnhöfe werden Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen errichtet oder erweitert. Eine Reihe von Eisenbahnkreuzungen wird aufgelassen. Damit verschwinden neuralgische Punkte im Straßennetz. Bei etlichen weiteren Bahnübergängen werden Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit gesetzt. Das bringt mehr Komfort und Qualität beim Bahnfahren und ein Plus an Sicherheit für Straße und Schiene. Das Bauende ist Ende 2027 geplant.
„Die Traisentalbahn von St. Pölten bis Hainfeld bzw. Schrambach ist eine wichtige Strecke zur Erschließung des Bezirks Lilienfeld und vor allem für Schüler:innen und Pendler:innen bedeutsam. Mit der Elektrifizierung der Strecke und den Umbaumaßnahmen schaffen wir im Traisental die Voraussetzungen für einen Halbstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten. Für die Region sind das einerseits wesentliche Verbesserungen, um den Umstieg auf die Bahn so attraktiv wie möglich zu machen, und andererseits bewirkt der Einsatz moderner, elektrischer Zuggarnituren anstatt der bisherigen dieselbetriebenen Personenverkehrszügen nicht nur eine Reduktion des CO2-Ausstoßes sondern auch der Lärmemissionen. Damit wird die Bahn noch umweltfreundlicher“, erklärt Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur, die Zielsetzung des Projekts.
„Wir sorgen mit der Leistungsoffensive auf der Traisentalbahn für mehr Komfort, bessere Takte und kürzere Fahrzeiten. Das sind Investitionen in die Zukunft der Region, die eine echte Perspektive geben und den ländlichen Raum massiv aufwerten. Mit neuen Park & Ride Anlagen schaffen wir einen einfachen und schnellen Umstieg auf die Bahn. Der Regionalbusverkehr wird an das neue Bahnkonzept ab 2027 angepasst und als Zubringersystem zur Bahn vom Oberen Traisental beziehungsweise im Gölsental funktionieren. Das ist vor allem für Berufspendler, Familien und Schüler eine wichtige Maßnahme“, sagt Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
Bauarbeiten bis Ende 2027
Mit einer zeitgemäßen Schieneninfrastruktur am neuesten Stand der Technik werden die Weichen für den reibungslosen Nah- und Regionalverkehr in der Zukunft gestellt. Deshalb elektrifizieren und attraktivieren die ÖBB die Traisentalbahn bis Ende 2027.
In der ersten Bauetappe im Streckenabschnitt Traisen - Hainfeld werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Herstellung Oberleitungsanlage
- Errichtung des Kreuzungsbahnhofs Bernreit
- Attraktivierungsarbeiten an den Haltestellen
- Neubau von Brücken
- Errichtung diverser Gebäude
- Herstellung/Erneuerung der Entwässerungsanlagen und Kabelwege
- Trassierungsanpassungen
- Neubau/Umbau der Sicherungsanlagen inkl. der Eisenbahnkreuzungen
In dieser anstehenden Bauphase werden im Zeitraum von 24. Februar bis 11. April 2025 auch lärmintensive Arbeiten durchgeführt. Dazu zählen insbesondere Rammarbeiten für die Fundamente der Oberleitungsmasten sowie Oberbauarbeiten am Gleiskörper. Auch die Oberleitungsmasten werden durch den Einsatz von CO₂-reduziertem Recycling-Beton „grün“. Die ÖBB versuchen, die Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen so gering wie möglich zu halten, Lärm- und Staubentwicklung sowie Nachtarbeiten sind in einzelnen Bauphasen jedoch nicht vermeidbar.
Schienenersatzverkehr seit 27. Jänner
Mit vorbereitenden Maßnahmen wurde im Abschnitt Traisen – Hainfeld bereits am 27. Jänner begonnen. Die Hauptarbeiten in diesem Bereich starten nächste Woche und enden voraussichtlich am 5. Oktober 2025. Diese Maßnahmen erfordern auch eine Sperre der Bahnstrecke zwischen Traisen und Hainfeld bis voraussichtlich 5. Oktober dieses Jahres. Um
auch in dieser Zeit ein zuverlässiges Mobilitätsangebot zu bieten, wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Projekt Modernisierung Traisentalbahn im Überblick
Maßnahmen:
- Herstellen der Oberleitungsanlage für die Elektrifizierung der Strecke
- Modernisierung der Strecke (Gleis- und Weichenanlagen, Signal-, Leit- und Sicherungstechnik)
- Modernisierung der Bahnhöfe und Haltestellen (digitale Reisendeninformation, barrierefreie Gestaltung, Beleuchtung, Warteunterstände mit Sitzgelegenheiten)
- Errichtung von Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen
- Streckenverbesserungen für schnellere Zugverbindungen
- Reduktion von Eisenbahnkreuzungen sowie
- Errichtung neuer Sicherungsanlagen
Vorteile:
- Umweltfreundlicher Elektro-Betrieb mit 100% grünem Bahnstrom
- Steigerung des Fahrgastkomforts durch Einsatz moderner, barrierefreier Fahrzeuge
- Angenehme Aufenthaltsqualität an neuen, modernen Bahnhöfen und Haltestellen
- Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen für einen einfachen und schnellen Umstieg auf die Bahn
- Schaffen eines Taktfahrplans mit Fahrplanverdichtung
- Verkürzung der Reisezeiten
- Reduktion der Lärmemissionen
- Erhöhung der Sicherheit auf Straße und Schiene durch weniger Eisenbahnkreuzungen bzw. modernere Sicherungsanlagen
Bauzeit: 2025 – 2027
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.