02.10.2025    14 Bilder

Start zur Modernisierung und Elektrifizierung der Mattersburger Bahn

Nicht nur auf den Hauptrouten von Westen nach Osten und von Norden nach Süden wird die Schieneninfrastruktur zukunftsfit gemacht, auch in das Regionalbahnnetz wird umfassend investiert. Auf der Mattersburger Bahn werden bis 2027 umfangreiche Maßnahmen zur Attraktivierung umgesetzt. 

Mit einer zeitgemäßen Schieneninfrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik stellen die ÖBB die Weichen für den reibungslosen Nah- und Regionalverkehr in der Zukunft. Deshalb stehen die Elektrifizierung und Attraktivierung der Mattersburger Bahn auf dem Modernisierungsplan der ÖBB. In den kommenden Jahren werden knapp 143 Millionen Euro investiert. Die Strecke wird bis 2027 elektrifiziert, die Bahnhöfe und Haltestellen werden modernisiert und barrierefrei ausgebaut und die Gleise erneuert. 

Umweltfreundlicher Elektro-Betrieb mit 100% grünem Bahnstrom

Neben der Neugestaltung vieler Bahnhöfe werden Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen errichtet oder erweitert. Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und durch Unterführungen ersetzt, wodurch neuralgische Punkte im Straßennetz verschwinden. Bei weiteren Bahnübergängen werden Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit gesetzt. Das bringt mehr Komfort und Qualität beim Bahnfahren und ein Plus an Sicherheit für Straße und Schiene. Das Bauende ist Ende 2027 geplant. 

„Die Mattersburger Bahn ist eine wichtige Strecke zur Erschließung des Bezirks und vor allem für Schüler:innen und Pendler:innen bedeutsam. Mit der Elektrifizierung der Strecke und den Umbaumaßnahmen schaffen wir einerseits wesentliche Verbesserungen, um den Umstieg auf die Bahn so attraktiv wie möglich zu machen, und andererseits bewirkt der Einsatz moderner, elektrischer Zuggarnituren anstatt der bisherigen dieselbetriebenen Personenverkehrszügen nicht nur eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes sondern auch der Lärmemissionen. Damit wird die Bahn noch umweltfreundlicher“, erklärt Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur, die Zielsetzung des Projekts. 

Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr

In der nun anstehenden Bauphase von Anfang Oktober bis Ende November 2025 liegt der Fokus auf Rammarbeiten für die Fundamente der Oberleitungsmasten, auf welchen die Stromleitung für den elektrischen Betrieb der Züge montiert wird. In diesem Zeitraum können zwischen Wiener Neustadt Hbf und Sopron von 6. – 25. Oktober 2025 sowie von 3. – 29. November 2025 (jeweils Montag bis Samstag 21:30 Uhr – 01:30 Uhr) keine Züge fahren.

Im kommenden Jahr ist während der Hauptbauarbeiten eine durchgehende Sperre der Mattersburger Bahn für den Zeitraum 9. Februar bis 12. Dezember 2026 vorgesehen.

Der Schienenersatzverkehr ist während dieser Bauzeit notwendig, um die Arbeiten effizient umsetzen zu können. Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen versuchen die ÖBB so gering wie möglich zu halten, Lärm- und Staubentwicklung sowie Nachtarbeiten sind in einzelnen Bauphasen jedoch nicht vermeidbar. 

Projekt Modernisierung Mattersburger Bahn im Überblick 

Maßnahmen:

  • Elektrifizierung der Strecke zw. Wiener Neustadt Hbf und Loipersbach-Schattendorf: Errichtung Oberleitung inkl. Schaltgerüste
  • Attraktivierung und Modernisierung Bahnhöfe Katzelsdorf, Neudörfl, Bad Sauerbrunn, Mattersburg Nord, Marz-Rohrbach, Loipersbach-Schattendorf durch Errichtung neuer Bahnsteige, Herstellung Barrierefreiheit und Erneuerung gesamte Bahnsteigausstattung
  • Herstellung einer Zweigleisigkeit im Bahnhof Wiener Neustadt Hbf. bis inkl. Katzelsdorf sowie im Bahnhof Loipersbach-Schattendorf
  • Auflassung u. Abtrag Eisenbahnkreuzung in der Sägewerksiedlung Katzelsdorf sowie der darauffolgenden Eisenbahnkreuzung (Güterweg/Euro Velo 9) und Ersatz durch Unterführung in der Sägewerksiedlung im Bereich Nelkengasse
  • Generalsanierung und Errichtung Schrankenanlage Eisenbahnkreuzung Leithakoloniestraße Katzelsdorf
  • Auflassung Eisenbahnkreuzung im Bahnhof Neudörfl und Ersatz durch Unterführung
  • Errichtung Schrankenanlage Eisenbahnkreuzung Reichelgasse Bad Sauerbrunn
  • Anpassung Wiesen-Sigleß Viadukt und Mattersburger Viadukt für die Montage der Oberleitung
  • Abtrag und Neubau der Straßenbrücke „Weingartenweg“ in Loipersbach sowie Abtrag Straßenbrücke Loipersbach-Maierhof (Güterweg)
  • Errichtung von erforderlichen Technikräumen, Schaltstationen und Technikgebäuden (elektronische Stellwerke) in den Bahnhöfen
  • Erneuerung Entwässerungsanlagen sowie Errichtung Kabeltröge, Rohrtrassen und Energie-/Beleuchtungsanlagen
  • Errichtung P&R- und B&R-Anlagen im Zuge der Umbaumaßnahmen in fünf Bahnhöfen 

Vorteile:

  • Umweltfreundlicher Elektro-Betrieb mit 100% grünem Bahnstrom
  • Steigerung des Fahrgastkomforts durch Einsatz moderner, barrierefreier Fahrzeuge
  • Möglichkeit der Durchbindung von Zügen von Loipersbach-Schattendorf bis Wien ohne Umsteigen
  • Angenehme Aufenthaltsqualität an neuen, modernen Bahnhöfen und Haltestellen
  • Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen für einen einfachen und schnellen Umstieg auf die Bahn
  • Schaffen der Voraussetzung für einen Taktfahrplan mit Fahrplanverdichtung
  • Verkürzung der Reisezeit nach Wien für Pendler:innen
  • Reduktion der Lärmemissionen
  • Erhöhung der Sicherheit auf Straße und Schiene durch weniger Eisenbahnkreuzungen bzw. modernere Sicherungsanlagen 

Bauzeit: 2025 – 2027

Bilder (14)

Mattersburg Bf
4 140 x 2 755 © ÖBB, Christian Zenger
Überdachung Zugang_Bf Mattersburg
2 409 x 1 445 © ÖBB Reithofer-Feuchtenhofer ZT
Mattersburg Nord
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Mattersburg Nord
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Bf Bad Sauerbrunn
5 000 x 3 750 © ÖBB, Feuchtenhofer Architekten
Bf BadSauerbrunn_Blick vom Hauptplatz
5 000 x 3 750 © ÖBB, Feuchtenhofer Architekten
Katzelsdorf
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Katzelsdorf
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Neudörfl
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Neudörfl
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Marz Rohrbach
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Marz Rohrbach
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Loipersbach Schattendorf
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
Loipersbach Schattendorf
5 000 x 4 000 © ÖBB_Feuchtenhofer Architekten
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.