Die ersten Küken sind pünktlich am Ostersonntag geschlüpft
(Perg, 21. April 2025) - Am Ostersonntag war es so weit: Die ÖBB-Störche in Perg haben Nachwuchs bekommen. Aus sechs Eiern schlüpften die ersten Küken – rechtzeitig zum Osterfest und zur Freude von Beobachter: innen in ganz Österreich. Bereits zum dritten Mal in Folge wächst in Perg eine neue Storchen-Generation heran.
Beim Schlupf wiegen die Küken zwischen 65 und 85 Gramm und sind in den ersten Stunden noch blind, feucht und von der Schwerstarbeit des Schlüpfens total erschöpft. Die Eltern trocknen sie durch ihr wärmendes Gefieder. Sie besitzen kurz nach dem Schlupf noch nicht die Fähigkeit ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren, deswegen müssen sie am Anfang noch von den Eltern gewärmt bzw. vor Regen oder auch übermäßiger Sonnenbestrahlung geschützt werden.
Ab nun wartet viel Arbeit für die Eltern. Sobald sich die Küken aus der Schale befreit haben, setzt der Hunger ein und sie sperren den Schnabel auf und betteln um Futter. Da die Störche ihre Nahrung nicht zerkleinern können, bevor sie diese verschlucken, müssen die Eltern jetzt genügend Kleintiere finden, um ihre Jungen satt zu bekommen. Am besten eignen sich dafür Insekten, Larven und Würmer.
Seit März nistet das Storchenpaar auf einem eigens umgebauten ÖBB-Funkmasten. Der Standort bietet ideale Bedingungen: freie Sicht, ein sicherer Landeplatz und eine stabile Plattform, die das Nest trägt und die Umgebung schützt. Auch der Funkbetrieb läuft dabei reibungslos weiter – Technik und Natur im Einklang.
Technik trifft Tierliebe: Nestplattform, Kamera und Artenschutz
Ein echtes Highlight: Die österreichweit erste ÖBB-Storchenkamera liefert faszinierende Einblicke direkt ins Nest. Die Bilder und Videos zeigen alles – vom Nestbau über das Brüten bis zur Fütterung der Küken.
Mit ihrer eleganten Erscheinung und dem eindrucksvollen Flugstil ziehen die Störche nicht nur neugierige Blicke auf sich. Sie begeistern Menschen in der Region, ÖBB-Mitarbeiter:innen und Storchenfans im ganzen Land.
Auf der Website infrastruktur.oebb.at/stoerche lässt sich das Leben im Nest mitverfolgen – in einzigartigen Bildern und aktuellen Videos.
Damit der Schutz der Tiere gewährleistet bleibt, arbeiten die ÖBB eng mit Behörden und Naturschutzorganisationen zusammen. Denn jedes neue Nest bedeutet auch: Es bleibt, wie es ist – als geschützter Lebensraum mitten in der Infrastruktur.