Kontakt

Christopher Seif
Christopher Seif
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland
Telefon: +43 664 6170022
christopher.seif@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 4414 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

29.06.2021    3 Bilder 1 Dokument

POSTBUS: Modernste Doppelstockbusse nehmen für Wieselbusverkehre Betrieb auf

Bewährter Wieselbus-Betreiber übernimmt sieben Linien im überarbeiteten Schnellbus-System zur Niederösterreichischen Landeshauptstadt; Wieselbus-System wird noch besser an die moderne Öffi-Landschaft der Ostregion angeknüpft; Neue Busse sorgen für mehr Komfort bei den Fahrgästen

vlnr: Postbus Verkehrsleiter Hollabrunn Karl Hochhold, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll, Postbus Regionalmanager Hubert Kuzdas

Wiesel symbolisieren nicht nur Schnelligkeit, sie zieren seit jeher auch die ÖBB-Postbusse der Schnellbusverbindungen aus ganz Niederösterreich nach St. Pölten. Sieben hochmoderne, neuen, barrierefrei ausgestattete Doppelstockbusse im einheitlichen Busdesign sind ein Teil der neuen Wieselbsuflotte, die ab 5. Juli ihren Betrieb aufnehmen und für schnelle, gut getaktete Verbindungen für Pendler:innen von und nach St. Pölten sorgen.

Schon seit 1996 bietet die Österreichische Postbus AG mit teils doppelstöckigen Wieselbussen attraktive Busverbindungen mit entsprechenden Fahrzeiten, die aus dem Wein, Wald- und dem Industrieviertel des Bundeslandes sowie bislang auch von Wien sternförmig in die Landeshauptstadt St. Pölten führen. Bereits Ende 2020 wurde dem größten Busunternehmen Österreichs beim Neu-Vergabeverfahren des Verkehrsverbundes Ost Region (VOR) für ein künftiges Wieselbus-System der Zuschlag für die Abwicklung von sieben Linien für die nächsten acht Jahre erteilt. Für die Abwicklung wurden nun neben anderen Bussen auch sieben Doppelstockbusse angeschafft, die abm 5. Juli unterwegs sein werden. Sämtliche Infos zum neuen Wieselbus-Sytem stehen unter folgendem Link bereit: https://www.vor.at/mobil/mobil-in-der-region/mobil-mit-den-wieselbussen/

Wieselbus-System kombiniert Öffi-Landschaft

„Durch die sieben gewonnenen Linien aus Gmünd bzw. Krems, Waidhofen/ Thaya, Hollabrunn, Mistelbach, Gänserndorf und Klosterneuburg sowie einem Zubringer-Taktverkehr in St. Pölten vom Bahnhof zum Landhaus weiten wir den von uns betriebenen Schnellbuslinienverkehr nach St. Pölten auf insgesamt 29 Wieselbusse aus. Zusätzlich schaffen wir dadurch Arbeitsplätze für 32 Lenker:innen“, freut sich Postbus Regionalmanager Hubert Kuzdas und bekräftigt dabei, dass die Anschaffung eine Investition in die Zukunft ist. Denn das moderne Schnellbussystem wird so noch besser auf den bestehenden öffentlichen Verkehr abgestimmt. Die Jahreskilometerleistung auf den von Postbus betriebenen Wieselbuslinien beträgt ca. 1,6 Millionen Angebotskilometer.

VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll: „VOR als größter Verkehrsverbund Österreichs sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern flächendeckende Mobilität und umfassenden Service für alle Fahrgäste in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Im öffentlichen Verkehr und daher auch bei unserem Wieselbus-System ist eine qualitativ hochwertige Leistungserbringung zentrales Erfolgsrezept. Wir sind sicher, dass neben den anderen erfahrenen Verkehrsunternehmen im VOR auch Postbus weiterhin für Pünktlichkeit, Komfort und Service im öffenltichen Verkehr der Ostregion steht und sehen der Fortführung dieser guten Partnerschaft daher mit Freude entgegen.“ Sämtliche Infos zum neuen Wieselbus-Sytem stehen unter folgendem Link bereit: https://www.vor.at/mobil/mobil-in-der-region/mobil-mit-den-wieselbussen/

Komfortable Wieselbus-Ausstattung mit modernsten Sicherheitsfeatures

Die Fahrzeuge der Setra Baureihe 500, die im Auftrag des VOR auf den sogenannten Wieselbus-Überlandlinien eingesetzt werden, sind mit 20 Steh- und 72 Sitzplätzen mit Komfortsitzen mit individuell verstellbaren Kopfstützen, Leselampen, USB-Steckdosen, hochklappbaren Tischen und verstellbaren Fußrastern ausgestattet. Die weiß-grünen Busse im VOR-Design, die weiterhin das typische Wieselzeichen tragen, haben jeweils einen Rollstuhlplatz, eine Klapprampe an der hinteren Türe, eine geschlossene Fahrerkabine, eine Fahrgastzählanlage, drei Bildschirme für Fahrgastinformationen sowie eine winterfeste Toilette an Bord. Die mit WLAN ausgerüsteten umweltfreundlichen Busse der Euro VI-Abgasnorm bieten den Fahrgästen höchsten Komfort und Bequemlichkeit.

Postbus: Mobilitätspartner im ländlichen Raum

Der Postbus bringt jährlich mit seinen über 2.400 Bussen 124 Mio. Fahrgäste an ihr Ziel und fährt auch überall dort, wo es sonst keine öffentliche Anbindung gibt. Die Busse sind täglich in rund 1.800 Gemeinden unterwegs und sorgen damit für öffentliche Verbindungen im ländlichen Raum. Postbus als größtes Busunternehmen in Österreich übernimmt Verantwortung für die kommenden Generationen und wird langfristig auf klimaschonende Antriebe umstellen. Als einziges Busunternehmen in Österreich hat Postbus bereits Pilotprojekte im Bereich der E-Mobilität und mit Wasserstoffantrieb umgesetzt.


Bilder (3)

20210629_Wiesel-Postbus-VOR-C-OEBB-Marek-Knopp-039
2 048 x 1 363 © ÖBB, Marek Knopp
20210629_Wiesel-Postbus-VOR-C-OEBB-Marek-Knopp-060
2 048 x 1 363 © ÖBB, Marek Knopp
20210629_Wiesel-Postbus-VOR-C-OEBB-Marek-Knopp-078
2 048 x 1 363 © ÖBB, Marek Knopp