Im Zuge der Bauarbeiten für die Koralmbahn werden zwischen Zettling und Weitendorf mehrere Brückenobjekte über die A9 neu errichtet, um ausreichend Platz für die Gleisanlagen der Koralmbahn zu schaffen. Die Herstellung der Brücken schreitet planmäßig voran. In den nächsten Wochen erfolgt der Abbau von Lehr-Gerüsten an insgesamt drei Brückenobjekten, wodurch auf der A9 zwischen Kalsdorf und Wildon richtungsgebundene Nachtsperren erforderlich werden.
Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz:
- In der Nacht von Samstag, 14.08.2021, 20:00 Uhr bis Sonntag, 15.08.2021, 05:00 Uhr
- In der Nacht von Samstag, 21.08.2021, 20:00 Uhr bis Sonntag, 22.08.2021, 05:00 Uhr
Umleitung: Der Verkehr wird zwischen Anschlussstelle Kalsdorf und Anschlussstelle Wildon über die Umleitungsstrecke U13 umgeleitet.
Richtungsfahrbahn Spielfeld:
- In der Nacht von Samstag, 28.08.2021, 20:00 Uhr bis Sonntag, 29.08.2021, 05:00 Uhr
- In der Nacht von Samstag, 04.09.2021, 20:00 Uhr bis Sonntag, 05.09.2021, 05:00 Uhr
Umleitung: Der Verkehr wird zwischen Anschlussstelle Kalsdorf und Anschlussstelle Wildon über die Umleitungsstrecke U13 umgeleitet.
Die Koralmbahn zwischen Zettling und Weitendorf
Der Abschnitt zwischen Zettling und Weitendorf umfasst neben der freien Strecke mehrere Brückenbauwerke, Schallschutzmaßnahmen und umfangreiche Erdarbeiten. Außerdem entsteht hier der neue Güterbahnhof Wundschuh. Die Bauschritte werden zeitlich und logistisch genau aufeinander abgestimmt. Die bestehenden Brücken bleiben bis zur Inbetriebnahme der neuen Brücken in Betrieb, sodass es zu möglichst wenigen Einschränkungen kommt.
Ein ebenso wichtiger Teil dieses Abschnitts ist die Errichtung des neuen Güterbahnhofs Wundschuh. Er bindet künftig den Güterterminal Süd (Cargo Center Graz) optimal an die neue Hochleistungsstrecke an.
Graz – Klagenfurt in 45 Minuten
130 Kilometer neue Strecke, davon 47 Tunnelkilometer, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen: Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Ihr Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Nach der Fertigstellung verkürzt sich die schnellste Verbindung zwischen den Landeshauptstädten auf nur 45 Minuten.