01.09.2025    1 Bild

ÖBB-Verkehrsmeldung: Grenznahe Baustellen mit Auswirkungen auf den Bahnverkehr in Vorarlberg

Im grenzüberschreitenden Nah- und Regionalverkehr nach D und CH kommt es in den kommenden Tage zu abendlichen Zugausfällen

(Bregenz, 01. 09. 2025) - Das Vorarlberger Bahnnetz hat Anschluss an Deutschland (Lindau) und die Schweiz (u.a. St. Margrethen), der Nah- und Regionalverkehr im „Dreiländereck“ läuft grenzüberschreitend. Bauarbeiten der Nachbarbahnen in Grenznähe haben damit naturgemäß Auswirkungen auf die Züge von und nach Vorarlberg. Sowohl Richtung Lindau als auch Richtung St. Margrethen führen Anfang September Arbeiten zu abendlichen Zugausfällen. Es wird jeweils ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet.

Details zu den Einschränkungen

Lochau–Lindau (Deutschland)

In der Nacht von 4. September auf 5. September fallen beginnend mit der S1 um 21.25 Uhr ab Lochau-Hörbranz die weiteren Züge des Nahverkehrs zwischen Lochau und Lindau aus. Ersatzweise verkehren Busse. Grund sind Bauarbeiten im Bereich der DB

 

Lustenau–St. Margrethen (Schweiz)
Von 7. bis 11. September fallen beginnend mit der S3 um 21.55 Uhr ab St. Margrethen die weiteren Züge zwischen Lustenau und St. Margrethen aus. Ersatzweise verkehren Busse. Grund sind Bauarbeiten im Bereich der SBB

Die ÖBB bitten Fahrgäste um Verständnis und weisen darauf hin, dass die Busfahrzeiten von jenen der Züge abweichen und die Busse teils früher verkehren. Die ÖBB empfehlen ihren Kund:innen daher, sich vor Fahrtantritt über die gewünschte Verbindung zu informieren – z. B. über die ÖBB Scotty App, www.oebb.at oder vmobil.at/verkehrsinfos.

 

Bilder (1)

Regionalzug im Bahnhof Bregenz
1 197 x 798 © ÖBB/Sailerbrothers
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.