Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Sicherheit
  • Text
  • Bilder

Kontakt

DI Christopher Seif
DI Christopher Seif
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland
Telefon: +43 664 6170022
christopher.seif@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (5770 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 15.10.2023
    Erfolgreiche Sicherheits-Großübung am Wiener Zentralverschiebebahnhof
  • 02.10.2023
    ÖBB und Bikmo starten innovatives Bike&Ride-Versicherungsangebot
  • 07.09.2023
    ÖBB: Nicht das Leben riskieren…
  • 25.08.2023
    B54-Bahnunterführung in Wiener Neustadt nimmt Gestalt an
  • 25.08.2023
    Vor Koralmbahn-Inbetriebnahme: Einsatzübungen in Kärntner Tunnels
  • 08.08.2023
    Wichtige Verkehrsmeldung für ÖBB-Reisende in Kärnten: Schienenersatzverkehr aufgrund Murenabgangs
  • 30.06.2023
    ÖBB: Bahn-Unterführung in Pörtschach/Techelsberg ab 29.Juni für den Verkehr freigegeben
  • 15.06.2023
    Mehr Sicherheit und Klimaschutz: Vorarbeiten für Elektrifizierung der Mattigtalbahn starten
  • 14.06.2023
    ÖBB: 15. Juni ist der ‚Internationale Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen‘
  • 14.06.2023
    ÖBB: 15. Juni ist der ‚Internationale Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen‘
15.11.2023    5 Bilder

ÖBB und Polizei gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit an Eisenbahnkreuzungen

· ÖBB und LPD NÖ setzen auf Sensibilisierung und Aufklärung der Verkehrsteilnehmer:innen beim Queren von Eisenbahnkreuzungen

·„Dankesmandate“ für vorbildliches Verhalten an Eisenbahnkreuzungen

20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 1
© ÖBB, Christopher Seif

Johann Pluy, Mitglied des Vorstandes, ÖBB-Infrastruktur AG, und Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

Obwohl die Sicherheit im Bahnnetz der ÖBB steigt und die Unfallzahlen im langjährigen Schnitt sinken, gab es vergangenes Jahr in Niederösterreich 25 Zusammenpralle bzw. Unfälle an Eisenbahnkreuzungen, einige davon leider auch mit tödlichem Ausgang. Deshalb haben die ÖBB heute gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Niederösterreich eine Sensibilisierungsaktion für mehr Sicherheit beim Queren von Eisenbahnkreuzungen gestartet. 

DANKE für vorbildliches Verhalten

Statt einem erhobenen Zeigefinger hat es heute an mehreren Eisenbahnkreuzungen in Niederösterreich ein großes DANKE in Form von Dankesmandaten an jene Straßenverkehrsteilnehmer:innen gegeben, die sich beim Queren einer Eisenbahnkreuzung richtig verhalten und die Verkehrsregeln befolgt haben und kein Risiko eingegangen sind. Zusätzlich wurden Folder verteilt, in denen das richtige Verhalten an Eisenbahnübergängen beschrieben wird. 

Rotlicht = Stopp

Richtig verhält sich, wer die Eisenbahnkreuzung mit Achtsamkeit quert und unverzüglich stehen bleibt, wenn sich ein Zug nähert. Rotes Licht an technisch gesicherten Eisenbahnkreuzungen heißt STOPP, auch wenn gerade kein Zug kommt oder die Schrankenbäume noch oder bereits wieder oben sind. 

Johann Pluy, Mitglied des Vorstandes, ÖBB-Infrastruktur AG: „Wir wollen gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Niederösterreich ein Zeichen für mehr Sicherheit beim Queren von Eisenbahnkreuzungen setzen und uns bei jenen bedanken, die sich richtig verhalten. Die häufigsten Unfallursachen sind Unachtsamkeit und Ablenkung der Straßenverkehrsteilnehmer:innen. Auch Gewohnheit macht blind: Gerade ortsansässige Personen, die täglich dieselben Eisenbahnkreuzungen queren, sind besonders anfällig. Änderungen im Fahrplan, Fahrten von Güterzügen oder Überstellungsfahrten stehen nicht im gewohnten Fahrplan und können fatale Folgen haben, wenn man Bahnübergänge nicht ordnungsgemäß mit der größtmöglichen Aufmerksamkeit passiert. Denn Züge können weder ausweichen noch zeitgerecht vor einem plötzlich auftretenden Hindernis stehen bleiben.“ 

Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich: „Eisenbahnkreuzungen sind besondere Kreuzungen, da Schienenfahrzeuge weder lenken können, noch auf Sicht fahren und der Bremsweg erheblich länger ist als sonst im Straßenverkehr gewohnt. Aus diesem Grund gehören Eisenbahnkreuzungen von allen Verkehrsteilnehmern auch besonders behandelt. Mit den 3 A kann jeder für die Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen einen großen Beitrag leisten. AAA = Angepasste Annäherungsgeschwindigkeit, höchste Aufmerksamkeit, Anpassen des Verhaltens an die unterschiedlichen Sicherungseinrichtungen der Eisenbahnkreuzungen.“

Maßnahmenbündel für mehr Sicherheit

Um mehr Sicherheit für die Straßenverkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten, werden seitens den ÖBB verschiedene Maßnahmen umgesetzt: 

  • Auflassung von Eisenbahnkreuzungen 
  • technische Sicherung von Eisenbahnkreuzungen durch Lichtzeichenanlage mit oder ohne Schranken  
  • Sensibilisierung vor den möglichen Gefahren durch Awareness-Maßnahmen, wie der heutigen gemeinsam mit der LPD NÖ, aber auch Sicherheitsvorträge an Schulen etc.
  • Rotlichtüberwachungsanlagen 

Reduktion von Eisenbahnkreuzungen

Im Netz der ÖBB Netz gibt es allein in NÖ 1.217 Eisenbahnkreuzungen, davon sind 617 technisch gesichert – mit Lichtzeichen und/oder Schranken, Tendenz steigend.
Ende 2011 gab es noch 1.616 Bahnübergänge in NÖ – d.h. die Zahl der Eisenbahnkreuzungen in NÖ konnte durch Auflassungen um rund 25 Prozent seit 2011 reduziert werden! Jede aufgelassene Eisenbahnkreuzungen bringt mehr Sicherheit. 

Sensibilisierung für die möglichen Gefahren an Eisenbahnkreuzungen 

In nahezu 99 Prozent der Unfälle ist mangelnde Aufmerksamkeit der Straßenverkehrsteilnehmer:innen die Ursache. Der Bremsweg eines Zuges beträgt das Zehnfache im Vergleich zu dem eines Autos, bei sehr schweren Zügen sogar noch mehr. Daher ist das rechtzeitige Stehenbleiben eines Zuges vor einem Hindernis meist nicht mehr möglich. Sensibilisierung spielt daher eine wichtige Rolle für die ÖBB: 

  • Auf der Seite infrastruktur.oebb.at/eisenbahnkreuzungeninformieren die ÖBB umfassend über das Thema Eisenbahnkreuzungen, inklusive zahlreicher Videos (Crash; Bremstest usw.) und einem Selbsttest „Wie verhalte ich mich richtig an Eisenbahnkreuzungen“? 
  • Die ÖBB-Sicherheitskampagne „Pass auf dich auf“ (www.passaufdichauf.at) thematisiert das Verhalten an Eisenbahnkreuzungen wie es nicht sein sollte: „Riskiert, riskiert …eliminiert“ 

Rotlichtüberwachung bereits an 36 Standorten 

Auch die Rotlichtüberwachung an Eisenbahnkreuzungen spielt eine immer größere Rolle. Derzeit sind solche Anlagen in Niederösterreich an 36, österreichweit an 100 Standorten in Betrieb. Aufgezeichnet wird, ob Straßenverkehrsteilnehmer:innen die Haltelinie überfahren, wenn die Lichtzeichen beim Bahnübergang Rot zeigen. Die Überwachungsergebnisse verbleiben ausschließlich bei der Polizei.  

Maßnahmen zeigen Wirkung

Der langjährige Rückgang an Zusammenprallen – von 2010 bis 2022 um rund 60 Prozent in Niederösterreich – bestätigt, dass die gesetzten Maßnahmen zur Senkung der Unfallzahlen wirken. 

Was tun, wenn man vom Schranken eingesperrt wird?

Halten Autofahrer:innen die Straßenverkehrsregeln ein, kann es an mit Schranken gesicherten Kreuzungen zu keinen gefährlichen Situationen kommen. Sollten Autolenker:innen aber dennoch von Schranken eingesperrt werden, ist die einzige richtige Reaktion: Gas geben. Die Schrankenbäume sind so konstruiert, dass sie beim Durchfahren nachgeben. Wichtig: Nach dem Durchfahren des Schrankens muss der Schaden der Polizei und der Kfz-Versicherung gemeldet werden. 

Mehr Informationen und Video dazu unter: infrastruktur.oebb.at/eisenbahnkreuzungen

Bilder (5)

20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 1
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 1
4 032 x 3 024 © ÖBB, Christopher Seif
Dateigröße: 4,3 MB | .JPG
| Alle Größen
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 1

Johann Pluy, Mitglied des Vorstandes, ÖBB-Infrastruktur AG, und Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich

© ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 4
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 4
4 032 x 3 024 © ÖBB, Christopher Seif
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| Alle Größen
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 4

© ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 5
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 5
4 032 x 3 024 © ÖBB, Christopher Seif
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| Alle Größen
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 5

© ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 2
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 2
4 032 x 3 024 © ÖBB, Christopher Seif
Dateigröße: 4,2 MB | .JPG
| Alle Größen
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 2

Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich und Johann Pluy, Mitglied des Vorstandes, ÖBB-Infrastruktur AG

© ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 3
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 3
4 032 x 3 024 © ÖBB, Christopher Seif
Dateigröße: 3,8 MB | .JPG
| Alle Größen
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 3

Johann Pluy, Mitglied des Vorstandes, ÖBB-Infrastruktur AG, und Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich

© ÖBB, Christopher Seif
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 1

Johann Pluy, Mitglied des Vorstandes, ÖBB-Infrastruktur AG, und Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich

(. JPG )

© ÖBB, Christopher Seif
Maße Größe
4032 x 3024 4,3 MB
1200 x 900 290,7 KB
600 x 450 103,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 4
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 4
2,6 MB .jpg © ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 5
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 5
2,5 MB .jpg © ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 2
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 2
4,2 MB .JPG © ÖBB, Christopher Seif
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 3
20231116_ÖBB+LPD NÖ_EK-Aktion 3
3,8 MB .JPG © ÖBB, Christopher Seif

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt