Im Rahmen des VCÖ-Bahntests hat der Salzburger Hauptbahnhof bei der Bewertung durch die Fahrgäste österreichweit wieder sehr gute Noten erhalten. Im Jahr seines 165-jährigen Bestehens rangiert der Salzburger Hauptbahnhof weiterhin im absoluten Spitzenfeld unter Österreichs Bahnhöfen.
(Salzburg, 29.08.2025) – Beim diesjährigen VCÖ-Bahnhofstest erhielt der Salzburger Hauptbahnhof von den Fahrgästen die drittbeste Bewertung unter den großen Bahnhöfen in den Landeshauptstädten und wurde zudem als Österreichs zweitschönster Bahnhof ausgezeichnet. Nur der Wiener Westbahnhof und der Hauptbahnhof in St. Pölten wurden heuer von den Fahrgästen noch besser bewertet. Positive Rückmeldungen gab es außerdem für die ÖBB-Bahnhöfe in Zell am See, Bischofshofen und St. Johann im Pongau.
Salzburg Hauptbahnhof – Geschichte trifft ZukunftDer Salzburger Hauptbahnhof verbindet, wie kaum ein anderer Bahnhof in Europa, Denkmalschutz mit modernster Bahnarchitektur. Die Dachfläche des Hauptbahnhofes beträgt rund 22.000 m², das entspricht in etwa der dreifachen Fläche des Rasenfeldes des Fußballstadions in Wals-Siezenheim. Die zentral gelegene Stahlhalle aus dem Jahr 1909 wurde während des Umbaus von November 2008 bis November 2014, in über 2.500 Einzelteile zerlegt, restauriert und Stück für Stück durch Experten wieder zusammengebaut. Für das Moderne stehen die beiden bis zu 350 Meter langen, futuristisch gestalteten Bahnsteigdächer in einer Stahl-Aluminiumkonstruktion. Sie sind harmonisch in den historischen Teil eingebettet und überspannen die Inselbahnsteige. Als Verbindung unter den Bahnsteigdächern wurde ein modernes Membrandach aus luftgefüllten Kunststoffbahnen errichtet. Diese Spezialelemente bieten den idealen Schutz vor Witterungseinflüssen am Bahnsteig, isolieren aber zugleich gegen Hitze und bieten eine hohe Lichtdurchlässigkeit und den Kunden ein freundliches Ambiente. Sehenswert ist auch die Jugendstilhalle. Hier wurden zehn Keramikfliesenbilder aus dem Jahr 1908 aufwändig restauriert. Gemeinsam mit den jugendstilartigen Fenstergläsern bekommt die geräumige Eingangshalle ein helles und natürliches Flair. Ebenso historisch erhalten blieb das Dach des Bahnsteiges 1 aus dem Jahre 1860. Auf vierzig restaurierten und originalgetreuen Gusseisensäulen wurde als Witterungsschutz ein 180 Meter langes Bahnsteigdach errichtet. Auch das Bahnhofsgebäude wurde Innen wie Außen in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz auf den neuesten Stand gebracht. Das Zusammenspiel von historischer Bausubstanz mit modernen Elementen ist einzigartig weit über die Grenzen von Österreich hinaus. Der Salzburger Hauptbahnhof ist mehrfacher Preisträger, so erhielt er den Staatspreis für Design sowie den internationalen Stahlbaupreis und wurde nun beim VCÖ-Bahntest 2025 erneut hinter dem Wiener Hauptbahnhof zum zweitschönsten Bahnhof Österreichs gekürt.
Täglich mehr als 36.800 FahrgästeDer Salzburger Hauptbahnhof ist einer der modernsten Bahnhöfe Österreichs und hat sich vom ehemaligen Kopfbahnhof zur wichtigen Mobilitätsdrehscheibe im Westen Österreichs entwickelt. Über 36.800 Fahrgäste verkehren täglich am Salzburger Hauptbahnhof. Hier treffen sich Regional- und Fernzüge, die S-Bahn sowie die innerstädtischen Busse und Überlandbusse. Mehr Züge, kürzere Fahrzeiten und einfaches Umsteigen macht das Bahnfahren für Reisende und Pendlerinnen und Pendler noch einfacher und bequemer. Für die Reisenden sowie für die Anwohner:innen hat sich auch die Passage mit ihren Shops zu einem optimalen Nahversorger entwickelt.
Zum VCÖ-Bahnhofstest 2025:
>>HIER<<