ÖBB: Tauernstrecke nach Modernisierung wieder in Betrieb
Die direkte und schnelle Bahnverbindung zwischen Salzburg und Kärnten steht seit heute wieder zur Verfügung. Der Bahnverkehr durch das Gasteinertal konnte nach der Modernisierung der Tauernstrecke wieder aufgenommen werden. Der Personen- und Güterverkehr auf der wichtigen Nord-Süd-Verbindung läuft nun wieder planmäßig. [Hinweis: Radio OT im Downloadbereich]
Der Bahnverkehr auf der Tauernstrecke wurde wieder aufgenommen
(Böckstein/Mallnitz,14. Juli 2025) – In den vergangenen Monaten wurde die Tauernstrecke zwischen Schwarzach/St. Veit und Mallnitz umfangreich modernisiert. Die notwendige Sperre des Tauerntunnels für Sanierungsarbeiten wurde genutzt, um auch die Bahnanlagen im Gasteinertal auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Viadukte, Gleisanlagen und Oberleitungen wurden auf großen Abschnitten erneuert. Neben höherer Zuverlässigkeit und noch mehr Fahrkomfort wartet auf die Fahrgäste in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein künftig auch eine moderne und kundenfreundliche Infrastruktur. Bereits mit der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs auf der Tauernstrecke wurden heute die drei Stationen in Betrieb genommen. An der Erneuerung der Bahnhöfe wird weiterhin intensiv gearbeitet. Die Gesamtfertigstellung der Bahnhöfe mit neuen elektronischen Stellwerken wird bis Ende 2027 erfolgen. Die kundenrelevanten Verbesserungen wie Barrierefreiheit, Park&Ride-, Bike&Ride-Anlagen sowie Busumkehren werden bereits vor Fahrplanwechsel Ende 2025 fertig gestellt sein.
Erleichterung bei Pendler:innen
Die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs sorgt nun wieder für eine kurze Fahrzeit zwischen Salzburg und Kärnten sowie alle Annehmlichkeiten, die beim entspannten Reisen mit der Bahn wieder zur Verfügung stehen. Auch Direktverbindungen von und nach Deutschland sind nun wieder verfügbar und bereits gut gebucht. Auch für Pendler:innen zwischen Salzburg und Kärnten bedeutet die kurze Bahnverbindung eine massive Erleichterung. "Die Inbetriebnahme der Tauernstrecke nach den Bauarbeiten ist ein bedeutender Meilenstein. Ich bin stolz auf die herausragenden Leistungen unseres Teams, das unermüdlich daran gearbeitet hat, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Die erste Phase der Generalsanierung ist damit abgeschlossen, wesentliche Teile des Gesamttunnels gewährleisten hohen Komfort und Zuverlässigkeit. Der Tunnel aus der „Kaiser-Zeit“ wird damit Teil unserer modernen Infrastruktur und beweist unser Engagement für eine nachhaltige und zukunftssichere Mobilität“, so ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel.
Freude in Salzburg und Kärnten
Gerade im Salzburger Gasteinertal und im Kärntner Mölltal warten weitere Verbesserungen. „Die Wiedereröffnung des Tauerntunnels ist nicht nur für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler eine gute Nachricht. Denn nach der umfangreichen Modernisierung der Infrastruktur wird mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn die Tauernstrecke auch fahrplantechnisch eine deutliche Aufwertung erfahren und damit für alle Reisenden und im Speziellen das Gasteinertal viele Vorteile mit sich bringen“, sagt der Salzburger Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll. Sebastian Schuschnig, als Landesrat in Kärnten nicht nur für Mobilität, sondern auch für Tourismus und Wirtschaft zuständig, zeigt sich erfreut: „Die Erleichterung in Kärnten, dass diese wichtige Nord-Süd Verbindung ab sofort für den Personen- und Güterverkehr wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht, ist groß. Der Tauerntunnel ist speziell für das Mölltal von enormer Bedeutung, insbesondere mit Blick auf den Pendlerverkehr. Von der Modernisierung dieser wichtigen Infrastruktur werden künftig Einheimische, Touristen und gleichsam die Wirtschaft profitieren. Sie ist aber auch angesichts der bevorstehenden Inbetriebnahme der Koralmbahn eine wesentliche Maßnahme.“
Mit dem Fahrrad in den Süden
Auch für Sportbegeisterte bringt die Inbetriebnahme der Tauernstrecke wieder eine große Erleichterung. Der sehr beliebte Alpe-Adria-Radweg von Salzburg nach Grado kann nun auch wieder durch eine Bahnfahrt erleichtert werden. Die Tauernschleuse für den Rad- und Autotransport zwischen Böckstein und Mallnitz wurde bereits vor einer Woche wieder eröffnet und erfreut sich wieder großer Beliebtheit bei den Radelnden. Seit heute ist die Tauernschleuse wieder voll in Betrieb und im Stundentakt unterwegs.
Zweite Bauetappe 2027 geplant
Um die Modernisierungsarbeiten zu finalisieren, ist eine zweite Etappe der Maßnahmen erforderlich. Die Arbeiten sind bereits in Planung und betreffen schwerpunktmäßig den Bereich des Südportals. Die zweite Bauetappe wird im ersten Halbjahr 2027 erfolgen. Über Fortschritte und Details wird die ÖBB-Infrastruktur AG laufend informieren.
2 160 x 1 440
©
ÖBB Marktl Photography
Dateigröße: 668,3 KB
| .jpg
Railjet im Gasteinertal
Der Bahnverkehr auf der Tauernstrecke wurde wieder aufgenommen
©
ÖBB Marktl Photography
2 160 x 1 620
©
ÖBB Marktl Photography
Dateigröße: 833,2 KB
| .jpg
Tauerntunnel
©
ÖBB Marktl Photography
2 160 x 1 440
©
ÖBB Marktl Photography
Dateigröße: 864,8 KB
| .jpg
Tauerntunnel
©
ÖBB Marktl Photography
2 160 x 1 440
©
ÖBB Marktl Photography
Dateigröße: 524,1 KB
| .jpg
Tauerntunnel
©
ÖBB Marktl Photography
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.