Der Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum wird bis 2024 barrierefrei und bekommt eine neue P&R-Anlage. Während der Herbstferien muss aufgrund der aktuellen Arbeiten ein Schienenersatzverkehr zwischen Wien Westbahnhof und Neulengbach eingerichtet werden.
Anfang August dieses Jahres haben die ÖBB die erfolgreiche Reihe der Modernisierungen entlang der inneren Weststrecke fortgesetzt und mit den Arbeiten zum Umbau des Bahnhofs Tullnerbach-Pressbaum begonnen. Im Zuge der Maßnahmen wird auch die Straßenunterführung Weidlingbachstraße (L123) neu errichtet. Dafür startet Ende Oktober eine intensive Bauphase, in der von 23. Oktober bis 2. November unter anderem Hilfsbrücken eingehoben sowie Arbeiten an Unterbau und Oberbau durchgeführt werden. Die Tätigkeiten finden in diesem Zeitraum durchgehend, also auch nachts, statt und erfordern einen Schienenersatzverkehr zwischen Wien Westbahnhof und Neulengbach.
Schienenersatzverkehr von 23. Oktober, 03:00 Uhr, bis 2. November, 03:00 Uhr
Wien Westbahnhof – Tullnerbach-Pressbaum – Neulengbach Stadtan Werktagen (Mo - Fr):
- Schienenersatzverkehr für alle Züge der Linie S50 zwischen Tullnerbach-Pressbaum und Neulengbach.
- Zwischen Tullnerbach-Pressbaum und Neulengbach Stadt fährt zusätzlich ein Direktbus ohne Zwischenhalte.
- Ausfall aller Züge der Linie REX51 zwischen Wien Westbf und Neulengbach Stadt - ersatzweise zu nutzen sind die Züge bzw. der Schienenersatzverkehr der Linie S50.
- Zwischen Neulengbach Stadt und St. Pölten fahren die Züge der Linie REX51 laut Fahrplan.
Wien Westbahnhof – Unter Purkersdorf – Neulengbachan Samstagen, Sonn- und Feiertagen:
- Schienenersatzverkehr für alle Züge der Linie S50 zwischen Unter Purkersdorf und Neulengbach.
- Schienenersatzverkehr für die Züge der Linie REX51 zwischen Wien Westbahnhof und Neulengbach.
- Zwischen Neulengbach und St. Pölten fahren die Züge der Linie REX51 laut Fahrplan.
Beeinträchtigungen während Bauzeit
Im Rahmen des Projekts wird auch die Eisenbahnkreuzung Lawieserstraße aufgelassen. Bis es soweit ist, gibt es allerdings deutliche Einschränkungen. In der ersten Bauphase konzentrieren sich die Arbeiten vor allem auf die Straßenunterführung Weidlingbachstraße (L123). Damit später die Eisenbahnkreuzung Lawieserstraße aufgelassen werden kann, muss in einem ersten Schritt die Unterführung auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Bis Ende 2022 bauen die ÖBB hier einen Tunnel mit zwei Fahrspuren sowie einem Gehsteig und einer durchgehenden Durchfahrtshöhe von 4,70 Metern. Auch die Einbindung der Egererstraße wird flacher. Während der Bauzeit ist die Weidlingbachstraße in diesem Bereich komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt entweder über den Bahnübergang Lawieserstraße oder großräumig über das Irenental. Für die Neuerrichtung der Straßenunterführung muss auch der angrenzende Fußweg gesperrt werden, die Benützung ist während der Bauzeit nicht möglich. Zu Fuß kann man die Bahntrasse weiterhin über den Fußgängersteg im Bahnhofsbereich queren. Alternativ stehen der Bahnübergang Lawieserstraße sowie für Radfahrer eingeschränkt auch der Zick-Zack-Weg / Tunnelweg zum Queren der Bahntrasse während der L123-Sperre zur Verfügung.
Umbau Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum
Der eigentliche Bahnhofsumbau geht 2023 über die Bühne. Damit der Bahnbetrieb ungehindert weiterlaufen kann, wird erst der nördliche Teil umgebaut, anschließend der südliche. 2023 wird auch das Bahnhofsgebäude abgetragen. An dieser Stelle entsteht bis Mitte 2024 die erweiterte P&R-Anlage mit insgesamt 253 PKW-Stellplätzen sowie der Bahnhofsvorplatz. Gemeinsam mit der Bushaltestelle für drei Gelenksbusse sowie den B&R-Anlagen für 96 Zweiräder wird der neue Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum den Umstieg auf die Bahn so unkompliziert wie möglich machen. Die Pendler:innen der Region profitieren künftig von einem neuen Inselbahnsteig inklusive Bahnsteigdach und einer wettergeschützten Wartekoje. Richtung Wien wird ein Teil des Bahnsteigs als sogenannter Zungenbahnsteig für die Ankunft und Abfahrt der S-Bahn zur Verfügung stehen. Die Eröffnung des neuen Bahnhofs ist für Ende 2024 geplant.
Erfolgsgeschichte Innere Weststrecke
Als Beitrag zur Mobilitätswende fügt sich Tullnerbach-Pressbaum in die Reihe der modernen Bahnhöfe entlang der Inneren Weststrecke. Stück für Stück bekommt dieses Rückgrat des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs zwischen Wien und St. Pölten ein modernes Erscheinungsbild und schreibt gleichzeitig eine Erfolgsgeschichte. Musste die zweigleisige Strecke lange Zeit den gesamten Güter-, Fern- und Nahverkehr der Weststrecke stemmen, profitieren seit der Inbetriebnahme der neuen Strecke im Tullnerfeld Ende 2012 vor allem die Pendlerinnen und Pendler zwischen Wien und St. Pölten. Das Angebot im Regionalverkehr konnte enorm verbessert werden und bietet somit eine attraktive Alternative zur Straße.