12.09.2025    1 Bild

ÖBB: Salzburger Verkehrsverbund wird Teil der wegfinder Plattform für ganzheitliche Mobilität

  • SVV neuer Partner in der einzigartigen Mobilitäts-Kooperation rund um die ÖBB-Tochter iMobility 
  • One-Stop-Shop-Lösung für multimodale Mobilität
  • Bündelung und Vernetzung von öffentlichem Verkehr, Sharing- und On-Demand-Diensten in einer App

v.l.n.r.: Daniel Roth, Geschäftsführer ÖBB iMobility GmbH; Klaus Wimmer, Geschäftsführer OÖVV; Alexander Jug, Geschäftsführer VVT; Johannes Gfrerer, Geschäftsführer SVV; Gregor Fischer, Geschäftsführer ÖBB iMobility GmbH; Martin Baltes, Geschäftsführer IVB

(Salzburg, 12. September 2025) – Mit September 2025 wächst die erste überregionale „Mobility-as-a-Service“-Plattform in Österreich weiter: Der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) schließt sich als neuer Regionalpartner der wegfinder Plattform an und vereinfacht multimodale Mobilität für alle Salzburger:innen. Damit reiht sich der SVV neben dem Verkehrsverbund Tirol (VVT), dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV) und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB) in eine zukunftsweisende Partnerschaft mit der ÖBB-Tochter iMobility GmbH ein. Ziel der Kooperation ist es, die Mobilitätsangebote der Verkehrsverbünde überregional zu bündeln – einfach, bequem und nachhaltig über die wegfinder App.

Starke Partnerschaft, ein gemeinsames Ziel
Die wegfinder App dient als digitale Drehscheibe für den klimafreundlichen Mobilitätsalltag. Bereits heute bietet sie Nutzer:innen Zugang zu einer Vielzahl an öffentlichen und ergänzenden Mobilitätsdiensten, von Öffis über On-Demand-Verkehre bis hin zu Car-, Bike- und Scooter-Sharing-Angeboten. Mit dem Beitritt des SVV wird nun auch das Öffi-Tarifportfolio Salzburgs in die Plattform integriert. Der nächste Schritt in Richtung multimodaler Mobilität ist bereits in Planung: das neue, aktuell in Ausschreibung befindliche Fahrradverleihsystem für Salzburg wird künftig über wegfinder buchbar sein.

Ausbau der Angebote geht weiter
Die multimodale Plattform wächst stetig, ebenso wie das Angebot in den anderen Regionen: In Tirol ist 2025 die Integration der VVT-Radboxen geplant, in Oberösterreich folgt das Salzkammergut-Shuttle und in Innsbruck werden die Abfahrtsmonitore des öffentlichen Verkehrs mithilfe von Kund:innenfeedback weiter optimiert. Mit der kontinuierlichen Erweiterung des Angebots schaffen die Kooperationspartner die Voraussetzungen dafür, dass Menschen ihren Alltag bequem, flexibel und klimafreundlich ohne eigenes Auto gestalten können. Ob Pendeln, Freizeit oder Reisen: Alles in nur einer App.

Stimmen zum neuen Kooperationspartner:

Gregor Fischer, Geschäftsführer ÖBB iMobility GmbH: „Mit dem Salzburger Verkehrsverbund schließen wir eine wichtige Lücke zwischen Tirol und Oberösterreich – die multimodale Mobilität in Westösterreich wächst weiter zusammen. Als wegfinder stehen wir für Kooperation statt Insellösungen und sind offen für weitere Partner, mit dem Ziel, klimafreundliches Reisen für alle bequemer zu machen.“

Johannes Gfrerer, Geschäftsführer SVV: „Unser Ziel war von Anfang an klar: Synergien nutzen, Kräfte bündeln – statt Individuallösungen. Dass wir als SVV nun Teil dieser starken, gemeinsamen Plattform sind, bringt Verbesserungen für unsere Kund:innen. Das kommende Bike-Sharing für Salzburg wird für Salzburger:innen direkt in wegfinder integriert werden und somit einen weiteren Beitrag zur vernetzten, klimafreundlichen Mobilität leisten.“

Martin Baltes, Geschäftsführer IVB: „Die Zusammenarbeit mit den Partnern ist äußerst produktiv. Auf Basis von Kundenfeedback aus Innsbruck konnten wir zum Beispiel den Abfahrtsmonitor in der App weiterentwickeln. Auch das beliebte Stadtrad der IVB ist vollständig in wegfinder integriert.“

Klaus Wimmer, Geschäftsführer OÖVV: „Die Zukunft der Mobilität ist smart und multimodal. Die Wegeketten der Fahrgäste werden zunehmend komplexer. Alternative und intermodale Mobilitätsangebote, kombiniert mit smarten, digitalen Vertriebswegen, bringen unseren Fahrgästen immer mehr Freiheit in der Mobilität. Durch die intensive Kooperation aller Partner bündeln wir nicht nur Know-how, sparen Ressourcen und damit Steuergeld, sondern schaffen durch die entstehenden Synergien einen echten Mehrwert für die Menschen.“

Alexander Jug, Geschäftsführer VVT: „Mit unserer bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer vernetzten und klimafreundlichen Mobilität über Verkehrsmittel und Landesgrenzen hinaus. Die wegfinder App ist ein Angebot für unsere Fahrgäste und soll die Mobilitätsservices noch einfacher nutzbar machen.“

Bilder (1)

wegfinder Kooperationspartner
5 492 x 3 661 © Salzburger Verkehrsverbund
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.