© ÖBB/Zenz
Güterzug unter Portalkran am Terminal Wien Süd bei Nacht (ÖBB/Zenz)
(Wien, 31. März 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit dem neuen
TransFER Vienna–Duisburg ab sofort zwei bedeutende Logistik-Hubs in Österreich und Deutschland. Kunden profitieren von fixen Fahrplänen, attraktiven Laufzeiten und direkten Antennenverbindungen nach Ungarn und Italien sowie innerhalb Österreichs. Transportiert werden Container, Wechselaufbauten (WAB), kranbare Trailer sowie Gefahrgut.
Die neue Direktverbindung zwischen diesen Schlüsselpositionen im Güterverkehr bietet eine ideale Ergänzung. Wien zählt international zu den zentralen Hubs und mit seiner strategischen Lage bietet es eine optimale Verknüpfung zwischen West-, Zentral- und Südosteuropa. Duisburg ist Europas größter Binnenhafen und einer der wichtigsten Railports für intermodale Verkehre – insbesondere als Gateway für Transporte von und nach Asien.
Anbindungen in alle Richtungen: Mehr Kapazität für optimierte VerkehrsabläufeMit dem neuen TransFER entlastet die RCG durch zwei wöchentliche Rundläufe den stark frequentierten
TransFER Budapest–Duisburg. Dadurch entstehen zusätzliche Kapazitäten, die Engpässe reduzieren und noch mehr Transportmöglichkeiten eröffnen. Für die Kunden bedeutet dies eine optimierte Nutzung der Transportressourcen und eine höhere Planungssicherheit.
Darüber hinaus lässt sich der
TransFER Vienna–Duisburg optimal mit den bestehenden Verbindungen
TransFER Budapest–Duisburg,
TransFER Wels–Vienna–Budapest sowie
TransFER Budapest–Istanbul kombinieren. So ermöglicht beispielsweise eine Umladung in Wien die nahtlose Weiterfahrt in Richtung Budapest und weiter bis in die Türkei. Zudem besteht ab Wien eine Anbindung an alle österreichischen Terminals.
Dank perfekt abgestimmter Anschlussverbindungen zwischen Wien und Budapest sowie zwischen Wien und Verona ergeben sich effiziente Transportmöglichkeiten in den südost- und westeuropäischen Markt sowie ein effizienter Dreiecksverkehr zwischen Wien, Budapest und Duisburg. Der neue TransFER schafft somit nicht nur eine Nonstop-Verbindung zwischen Wien und Duisburg, sondern bietet auch maßgeschneiderte Anschlussoptionen.
- Österreich: Direkte Antennenanbindung an österreichische Terminals
- Ungarn bis in die Türkei: Perfekte Anbindung an Budapest (Terminal BILK) und weiter nach an Istanbul (Terminal Halkali)
- Italien: Direkte Verknüpfung mit Verona (Terminal Sona)
Über Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte – von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 5.912 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich rund 419.000 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen über 78 Millionen Nettotonnen.
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.