Mit leistungsstarken Logistiklösungen sorgt die RCG für planbare, stabile Transporte auf der Schiene (© RCG / Payr)
(Wien, 8. Juli 2025) – Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) stärkt ihr Netzwerk mit neuen Verbindungen, zusätzlichen Rundläufen und stabiler Qualität im Schienengüterverkehr zwischen West-, Zentral- und Südosteuropa. Mit dem neuen TransFER Sopron–Arad erweitert die RCG ihr internationales Angebot um eine weitere direkte Verbindung mit fixem Fahrplan nach West-Rumänien.
Neuer TransFER Sopron–Arad
Über die Logistikdrehscheibe Sopron (Ungarn) werden Einzelwagen und Wagengruppen zu Ganzzügen gebündelt und innerhalb von 24 Stunden nach Arad (Rumänien) transportiert, einem bedeutenden Logistikstandort nahe der ungarischen Grenze. Der TransFER kombiniert kurze Laufzeiten auf Regeltrassen mit nachhaltigen Transportlösungen im konventionellen Wagenladungsverkehr. Ergänzt wird das Angebot durch speditionelle Zusatzleistungen wie Umschlag, Lagerlogistik, Kommissionierung und Door-to-door-Lieferungen.
Mehr Rundläufe bei TransFER Genk–Curtici
Auch im intermodalen Verkehr stärkt die RCG ihre Transportlösungen von und nach Rumänien: Der TransFER Genk–Curtici wird auf sechs Rundläufe pro Woche erhöht und verbindet Belgien noch effizienter mit dem Terminalstandort Curtici im Westen Rumäniens. Der TransFER eignet sich für den Transport von Containern, Wechselaufbauten, Trailern und Sattelaufliegern. Dabei können auch nicht-kranbare Sattelauflieger befördert werden – ein entscheidender Vorteil für viele Logistikunternehmen. Fixe Fahrpläne, ergänzende Services und eine Laufzeit von ca. 40 Stunden machen den TransFER zu einer effizienten Verbindung zwischen West- und Südosteuropa.
Rundlauferhöhung auch für TransFER Belgrade–Rijeka
Der TransFER Belgrade–Rijeka wird von zwei auf drei Rundläufe pro Woche erhöht – eine Reaktion auf die steigende Nachfrage am Westbalkan. Der TransFER verknüpft den Container-Terminal Nelt bei Belgrad direkt mit dem Hafen Rijeka (Kroatien), über den rund 70 % der Gütertransporte von und nach Serbien abgewickelt werden. Dank Eigentraktion, kurzen Laufzeiten von bis zu 24 Stunden und ergänzenden Services wie Vor- und Nachlauf bietet der TransFER eine zuverlässige, nachhaltige Lösung für intermodale Warenströme.
Etabliert: TransFER Vienna–Duisburg
Der TransFER Vienna–Duisburg ist seit zwei Monaten zuverlässig für intermodale Warenströme auf Schiene – jetzt mit zwei wöchentlichen Rundläufen fix im Fahrplan. Er hat sich in dieser Zeit als leistungsstarke Ergänzung zum stark frequentierten TransFER Budapest–Duisburg etabliert. Mit attraktiven Laufzeiten und direkten Antennenverbindungen nach Ungarn, Italien und innerhalb Österreichs bietet der TransFER einen echten Mehrwert für den intermodalen Verkehr.
Ob Nonstop-Verbindungen nach Rumänien, mehr Rundläufe zwischen Serbien und Kroatien oder eine etablierte Verbindung zwischen Wien und Duisburg: Die RCG treibt den Ausbau ihres TransNET gezielt voran. Mit leistungsstarken Logistiklösungen sorgt sie für planbare, stabile Transporte auf der Schiene und stärkt zentrale Wirtschaftsräume Europas.
Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern – 13 davon in Eigentraktion – verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 6.014 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich 418.114 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen 79,9 Millionen Nettotonnen.