26.11.2025    19 Bilder

ÖBB: Modernisierte Bahnhöfe stärken die Tauernstrecke

Mehr Komfort, spürbare Vorteile für alle Reisenden und bessere Mobilität für das Gasteinertal bringen die Investitionen in die Bahninfrastruktur in Gasteinertal in Zusammenarbeit mit Land Salzburg und den Gemeinden.

vlnr.: Norbert Ellmauer (Bürgermeister Bad Gastein), Christina Rebernik (ÖBB-Infrastruktur AG), Stefan Schnöll (Landeshauptfrau-Stellvertreter)

(Bad Gastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein, 26.11.2025) - Mit der umfassenden Modernisierung der Bahnhöfe Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein sowie den Investitionen entlang der Tauernbahn werden die Voraussetzungen für einen zukunftsfitten Bahnverkehr geschaffen. Reisende profitieren ab sofort von moderner, barrierefreier Infrastruktur, verbesserter Kundeninformation, witterungsgeschützten Wartebereichen, attraktiven Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen sowie leichterer Anbindung an den regionalen Busverkehr. Die Maßnahmen stärken nicht nur die Nord-Süd-Achse zwischen den Bundesländern Salzburg und Kärnten, sondern verbessern auch Mobilität und somit die Lebensqualität in der gesamten Region.

Christina Rebernik, Geschäftsbereichsleiterin ÖBB-Infrastruktur AG: „Mit den Modernisierungen der Bahnhöfe im Gasteinertal setzen wir ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität und eine deutliche Verbesserung für Pendler:innen und Gäste im gesamten Gasteinertal. Die umfassenden Maßnahmen auf der Strecke sind wesentlich für die zukünftige Leistungsfähigkeit auf der Tauernachse. Wir schaffen moderne, barrierefreie und komfortable Mobilitätsdrehscheiben, die den steigenden Anforderungen im nationalen und internationalen Fernverkehr gerecht werden.“

Landeshauptfrau-Stellvertreter, Stefan Schnöll: „Die Angebotserweiterungen auf der Tauernbahn schaffen neue Perspektiven und stärken die Erreichbarkeit des Gasteinertals. Gemeinsam mit der Ausweitung des Schienenangebots kommen die Fahrgäste nun auch in den Genuss moderner und komfortabler Bahnhöfe. Davon profitieren sowohl die Pendlerinnen und Pendlern als auch der Tourismus.  Mit den Modernisierungen auf der Tauernbahn setzt Salzburg ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität und einen starken öffentlichen Verkehr und stärkt die regionale Lebensqualität.“

Bürgermeister Bad Gastein, Norbert Ellmauer: „Bad Gastein erhält einen Bahnhof, der unserer Bedeutung als Tourismus- und Kurort entspricht. Er verbindet die historische Identität des Ortes mit modernster Infrastruktur und stärkt die Region nachhaltig.  Die erneuerten Bahnsteige, neue Zugänge, neuer Busterminal sowie erweiterte P&R-Flächen sind entscheidende Schritte für bessere Erreichbarkeit und Stärkung der Lebensqualität für die Gemeinde und unsere Gäste.“

Bürgermeister Bad Hofgastein, Markus Viehauser: „In Bad Hofgastein wurde unser historischer Bahnhof behutsam revitalisiert und gleichzeitig technisch auf den neuesten Stand gebracht. Diese Investitionen stärken unseren Ort langfristig. Zwei neue Aufzüge, eine modernisierte Fahrgastinformation und eine erweiterte P&R-/B&R-Anlage sorgen für deutlich mehr Komfort im öffentlichen Verkehr. Der neue barrierefreie Bahnhof verbindet Tradition mit Zukunft – ein großer Gewinn für alle Reisenden und Bad Hofgasteiner:innen.“

Bürgermeister Dorfgastein, Bernhard Schachner: „Der Bahnhof Dorfgastein ist nun barrierefrei. Neue Aufzüge, modernisierte Bahnsteige und eine erneuerte Wegeführung erleichtern Anreise und Umstieg deutlich. Wir begrüßen die Neuerrichtung und Umgestaltung. Der modernisierte Bahnhof bedeutet für unsere Gemeinde eine deutliche Attraktivierung. Dadurch wird die Mobilität für Jung und Alt spürbar verbessert und stärkt Dorfgastein als modernen Wohn- und Lebensraum.“

Investitionen in die Zukunft der Mobilität
Die Umsetzung der Projekte im Gasteinertal wurde in enger Abstimmung mit Land Salzburg und den Gemeinden entwickelt. Die Maßnahmen werden durch die Mittel der ÖBB-Infrastruktur AG, des Landes Salzburg und der Gemeinden Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein ermöglicht.

Dorfgastein: Seit 14. Juli 2025 ist der modernisierte Bahnhof Dorfgastein wieder in Betrieb, alle kundenrelevanten Arbeiten sind abgeschlossen. Die Station ist nun barrierefrei und mit einer modernen Ausstattung komfortabel für die Reisenden.

Übersicht  Maßnahmen:

  • 2 neue Aufzugsanlagen
  • Vollständig erneuerte Fahrgastinformation (Monitore, Lautsprecher, Beleuchtung, taktiles Leitsystem, optimierte Wegeleitung)
  • Umbau beider Bahnsteige auf 220 m Länge und 55 cm Höhe
  • Sanierung des Personentunnels
  • Ausbau der Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage: zusätzlich zu 11 bestehenden P&R-Plätzen entstehen 11 weitere P&R-Plätze, 17 B&R-Plätze, 3 Kurzparkplätze und 1 barrierefreier Stellplatz
  • Neuer Bahnhofsvorplatz mit direkter Busanbindung und Umkehrmöglichkeit (2 neue Bushaltestellen)
  • Neuerrichtung des ESTW und Photovoltaikanlage am Gebäudedach
  • Adaptierung von Gleisen und Weichen

Für einen modernen und barrierefreien Bahnhof werden in Dorfgastein gesamt rund 7,8 Mio. Euro investiert. Das Land Salzburg und die Gemeinde Dorfgastein beteiligen sich mit Zuzahlungen an den Investitionskosten.

Bad Hofgastein: Die Erneuerung des Bahnhofs Bad Hofgastein bringt langfristige Verbesserungen für Mobilität und Komfort. Seit 14. Juli 2025 ist der modernisierte Bahnhof Bad Hofgastein wieder in Betrieb. Durch die Revitalisierung des denkmalgeschützten Gebäudes bleibt der historische Charme der Station erhalten.

Übersicht  Maßnahmen:

  • 2 neue Aufzugsanlagen
  • Modernisierte Fahrgastinformation inkl. taktilem Leitsystem
  • Rückbau Bahnsteig 1, Umbau des Inselbahnsteigs (220 m, 55 cm)
  • Teilweiser Rückbau und Adaptierung des Hausbahnsteigs
  • Erweiterung der P&R- und B&R-Flächen: zusätzlich 14 P&R-Plätze, 20 B&R-Plätze, 2 Taxistellplätze, 2 R&D-Plätze und 1 barrierefreier Stellplatz
  • Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes mit zwei Busbuchten
  • Errichtung von Warteraum und WC
  • Umbau des Bestandsgebäudes für das ESTW sowie Installation einer Photovoltaikanlage
  • Adaptierungen an den Oberleitungen zwischen Bad Hofgastein und Böckstein

Für einen modernen und barrierefreien Bahnhof werden in Bad Hofgastein gesamt rund 9,3 Mio. Euro investiert. An den Investitionskosten beteiligen sich das Land Salzburg und die Gemeinde Bad Hofgastein mit Zuzahlungen.

Bad Gastein: Der Bahnhof Bad Gastein ist seit 14. Juli 2025 vollständig in Betrieb. Hier trifft historisches Ambiente moderne Mobilität.  Das charakteristische, denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude bleibt nahezu unverändert und wird zur modernen Visitenkarte der Region.

Übersicht  Maßnahmen:

  • 2 neue Aufzugsanlagen
  • Modernisierte Fahrgastinformation und taktiles Leitsystem
  • Umbau des Inselbahnsteiges für hochrangigen Fernverkehr (420 m, mit Überdachung und Wartekoje)
  • Adaptierung des Hausbahnsteigs
  • Sanierung des Personentunnels
  • Neugestaltung der P&R-Anlage (45 Stellplätze, davon 2 barrierefrei)
  • Neuer Bahnhofsvorplatz mit modernem Busterminal
  • Erweiterte Bike&Ride-Anlage (Doppeldecker-Abstellanlage)
  • Photovoltaikanlage am Dach des ehemaligen Hausbahnsteigs (ab 2026)
  • Neubau der Oberleitungsanlage und Anpassungen an Gleisanlagen
  • Vereinheitlichte Bahnhofsbeschilderung: „Badgastein“ wurde zu „Bad Gastein“

Für einen modernen und barrierefreien Bahnhof werden in Bad Gastein gesamt rund 23,1 Mio. Euro investiert. An den Investitionskosten beteiligen sich auch das Land Salzburg und die Gemeinde Bad Gastein.

Photovoltaik für nachhaltige Energie
Die ÖBB treiben den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen konsequent voran – zunehmend auch direkt auf Bahnsteigdächern und anderen Überdachungen. An allen drei Bahnhöfen wurden PV-Module an den Dachkonstruktionen eingebaut. Damit werden Flächen doppelt genutzt, erneuerbare Energie erzeugt und moderne Architektur mit nachhaltiger Infrastruktur verbunden.

Die weiteren Schritte an den Bahnhöfen umfassen vor allem Restarbeiten im Gleisbereich sowie Verkabelungsarbeiten an den leit- und sicherungstechnischen Anlagen.

  • Dorfgastein: Die Restarbeiten (Bahnhofsvorplatz, Park&Ride-/Bike&Ride-Anlagen, Busanbindung) dauern bis 2027. Das Bauende ist mit Dezember 2027 geplant.
  • Bad Hofgastein: Bis 2028 werden die Restarbeiten am Bahnhofsvorplatz, die Umgestaltung der Park&Ride-Anlage sowie Rekultivierungen abgeschlossen. Das Bauende ist mit Dezember 2027 geplant.
  • Bad Gastein: Bis 2027 werden dort Restarbeiten wie die Oberflächensanierung der B167, Bepflanzungen und die Vorplatzgestaltung vollendet. Das Bauende ist mit Juli 2027 geplant.

 

Bilder (19)

Bahnhof Bad Gastein
2 160 x 1 440 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Gastein
2 160 x 1 440 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Dorfgastein
2 160 x 1 440 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Gastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Gastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Gastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Gastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Gastein
8 192 x 6 144 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Hofgastein
8 045 x 5 363 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Hofgastein
8 213 x 5 475 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Hofgastein
8 192 x 6 144 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Hofgastein
10 267 x 15 400 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Hofgastein
5 486 x 8 229 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Bad Hofgastein
5 504 x 8 256 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Dorfgastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Dorfgastein
5 317 x 7 975 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Dorfgastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Dorfgastein
8 256 x 5 504 © ÖBB Marktl Photography
Bahnhof Dorfgastein
5 504 x 8 256 © ÖBB Marktl Photography
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.