Kontakt

Christoph Gasser-Mair
Christoph Gasser-Mair
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Telefon: +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 4395 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

03.01.2024    4 Bilder

ÖBB investieren 579 Mio. Euro in die moderne Bahninfrastruktur in Tirol

Auch 2024 setzen die ÖBB mit ihren Investitionen den Ausbau der modernen, umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur für Reisende in Tirol fort. Laufende Modernisierungen und Services am 459 km langen Streckennetz stehen ebenso am Programm wie die Fertigstellung der neuen Haltestelle Rum sowie des Bahnhofs Telfs-Pfaffenhofen. Die Planungen für die Kapazitätsoptimierung des Tiroler Oberlands schreiten voran, auch der barrierefreie Umbau des Bahnhof Fritzens-Wattens läuft auf Hochtouren.  

(Innsbruck, 04. Jänner 2024) – 579 Mio. Euro werden 2024 für die Bahninfrastruktur der ÖBB in Tirol in die Hand genommen – das sind 91 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Bis 2029 sind im aktuellen Rahmenplan 3.825 Mio. Euro reserviert. Damit schaffen die ÖBB die Basis für bequemes, sicheres und vor allem klimaschonendes Reisen. Als regionaler Wirtschaftsmotor leisten die ÖBB zudem einen wichtigen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.  

„Die Bahn ist das zentrale Rückgrat des öffentlichen Verkehrs. Damit ist der weitere Schienenausbau ein wesentlicher Baustein um die Menschen in Österreich für die Öffis zu begeistern und für ein attraktives Angebot zu sorgen. Gerade die vielen Tausend KlimaTicket-Nutzerinnen und -nutzer zeigen, dass die Menschen in Österreich klimafreundlich unterwegs sein möchten – vor allem, wenn es einfach, günstig und bequem möglich ist“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler  

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding: „Mit dem Rahmenplan 2024-2029 wird das umfassende Ausbauprogramm der vergangenen Jahre fortgesetzt. Die Investitionen von mehr als 21 Mrd. Euro in die Qualitätssicherung und den Ausbau des österreichischen Schienennetzes sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Kapazitäten zu erhöhen und mit besseren und schnelleren Verbindungen noch mehr Menschen für die umweltfreundliche Bahn zu begeistern.Mit der Aufnahme der Planungen für die Kapazitätsoptimierung des Tiroler Oberlands in den aktuellen Rahmenplan schaffen wir die finanziellen Voraussetzungen für kürzere Fahrzeiten und einen leistungsfähigeren Nahverkehr.“ 
 

Planungen am Brenner Nordzulauf 
In intensiver Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Bahn befinden sich das ÖBB-Planungsteam für die Eisenbahn Neubaustrecke im Raum Kufstein am Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. Im Jahr 2024 werden die Untersuchungen im Projektraum für die Erstellung der Umweltverträglichkeitserklärung fortgesetzt. Im Planungsraum Schaftenau – Knoten Radfeldwurde die öffentliche Verhandlung des Vorhabens im Herbst 2023 durchgeführt. Nun konzentrieren sich die ÖBB auf den weiteren Vortrieb des Rohbaustollens Angath zur Gebirgserkundung im Raum Angerberg. Die Planungen für das Hauptprojekt werden intensiv fortgeführt. 

 
Gewichtiges Bauprogramm in Tirol 
Im Herbst 2024 werden die finalen Arbeiten an der Haltestelle Rum sowie am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen abgeschlossen. Nach Fertigstellung der Arbeiten erwartet die Kund:innen zwei neue moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheiben mit neuem Vorplatz sowie erweiterte B+R-Anlagen. 

Auch die Planungen zur Kapazitätserhöhung im Tiroler Oberland laufen auch Hochtouren. Zwischen Ötztal und Roppen wird die Kreuzungsmöglichkeit für den Halbstundentakt des Regionalexpresses Innsbruck – Landeck sowie zwischen Imst und Imsterbergdie Kreuzungsmöglichkeit für den Nahverkehr mit dem Fernverkehrgeprüft, um eine Fahrzeitreserve zu schaffen. Großer Vorteil dabei wäre ein permanenter Fernverkehrshalt in Ötztal und Imst-Pitztal.  

DerBahnhof Fritzens-Wattens wird zu einer barrierefreien multimodalen Verkehrsdrehscheibe umgebaut. Die Arbeiten werden bis April 2026 andauern. Dann profitieren Reisende von barrierefreien Zugängen und dem neuen Verbindungssteg zwischen Fritzens und der Innbrücke in Richtung Wattens. Die neuen Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen ermöglichen einen einfachen Umstieg auf die Bahn.   

 

Wichtige Streckensperren 2024 
Die ÖBB bitten Fahrgäste sich kurz vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren und Zeitreserven einzuplanen. Fahrplanauskünfte: oebb.at, oebb.at/baustellen, 05-1717 und SCOTTY mobil. 

 

Strecke 

Dauer der Sperre 

Arbeiten / Auswirkungen 

Arlbergstrecke 

06. – 07. April 2024 

Arlberg-Wartungsfenster– SEV Ötztal-Bludenz 

Karwendelstrecke 

08. – 09. Juni 2024 

SEV Innsbruck – Scharnitz  

Außerfernsperre 

19. April – 08. Mai 2024; 04. -13. September 2024 

SEV Pronten-Steinach – Grießen 

 

Sperren der Deutschen Bahn mit Auswirkungen in Tirol 

Aufgrund abschnittsweiser Sperren der Deutschen Bahn (DB) entlang der Korridorstrecke Salzburg – Kufstein kommt es in mehreren Zeiträumen zu Umleitungen und Fahrzeitverlängerungen im Fernverkehr: 8. bis 12. Mai, 15. Oktober bis 4. November sowie 27. November bis 15. Dezember.

 

 

Bilder (4)

Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen
2 953 x 1 751 © ÖBB/Ostertag Architects
Anschlag Rohbaustollen Angath
4 624 x 3 468 © ÖBB/Göttgens
Modernisierung Bahnhof Fritzens-Wattens
4 000 x 2 250 © ÖBB/Sailerbrothers
Gleisbauzug
5 798 x 3 860 © ÖBB/Sailerbrothers