09.05.2025    4 Bilder

ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe gewinnt BigSee Award 2025

  • Die Haltestelle Innsbruck Messe erhält internationalen Architekturpreis
  • Würdigung für das innovative Gestaltungskonzept und Nachhaltigkeit in der Umsetzung.

Die Haltestelle Innsbruck Messe hat den internationalen Architekturpreis „BigSee Award 2025“ erhalten. Eine Jury wählte das Bauwerk in der Kategorie „Infrastruktur“ aus einer Vielzahl eingereichter Projekte. Insgesamt waren Arbeiten aus 21 Ländern zum „BigSee Architekturpreis“ geladen. Der BigSee Award zeichnet exemplarisch spannende Bauprojekte aus der Region Südosteuropa aus – „See“ steht dabei für South East Europe.

 

Gelungene Transformation im öffentlichen Raum

Besonders haben die Jurorinnen die Einbettung des Projektes in den bestehenden innerstädtischen Kontext hervorgehoben. Die Haltestelle steht für eine gelungene Transformation des öffentlichen Raumes in einen belebten Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Dabei wurde der historische Bahnviadukt mit Umsicht in das moderne Nutzungskonzept integriert. Das ÖBB-Projekt verknüpft die wertvolle architektonische Substanz erfolgreich mit den Erfordernissen der Mobilität im städtischen Kontext. Eingereicht hat das 2022 abgeschlossene Bauvorhaben das Architekturbüro Ostertag aus Wien.

 

Würdigung einer gestalterischen und technischen Meisterleistung

Die Haltestelle Innsbruck Messe ist barrierefrei und wird von den Kund:innen und Kunden seit Inbetriebnahme mit knapp 3000 Ein- und Aussteigern werktags sehr gut angenommen. Um das nun ausgezeichnete architektonische Konzept zu realisieren, waren enorme Anstrengungen erforderlich. 150 Stahlanker sichern im Haltestellenbereich die historische Bausubstanz. Rund 1.000 Kubikmeter Beton, 400 Fertigteilelemente, 180 Tonnen Bewehrungsstahl sowie weitere 240 Tonnen Stahlelemente wurden am Viadukt verbaut. 1.000 Quadratmeter Glasflächen fördern den Eindruck von Transparenz und Offenheit.

 

S-Bahn Konzept im Großraum Innsbruck

Die nun für ihre Architektur ausgezeichnete Haltestelle Innsbruck Messe ist Teil des S-Bahn Konzepts im Großraum Innsbruck. In Betrieb genommen haben die ÖBB bereits 2017 als wichtigen Konzeptbestandteil die neue Haltestelle Hall-Thaur. Auch die Arbeiten an der Haltestelle Rum sind bereits weit fortgeschritten und werden noch im Sommer 2025 abgeschlossen. Langfristig ist die Modernisierung und Aufwertung der Haltestellen Hötting und Kranebitten sowie der Neubau einer neuen Haltestelle am Inntalviadukt geplant. Auch der Westbahnhof Innsbruck soll barrierefrei ausgebaut werden. Allerdings sind noch umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. Auch die Abhängigkeit von anderen Projekten wie zum Beispiel die Inbetriebnahme des Brenner Basistunnels ermöglichen nur eine sehr langfristige Entwicklung der innerstädtischen Bahninfrastruktur.

 

Bilder (4)

Haltestelle Innsbruck Messe gewinnt Big See Award
3 000 x 2 247 © ÖBB/Ostertag/Kurt Hörbst
Haltestelle Innsbruck Messe gewinnt Big See Award
3 000 x 2 247 © ÖBB/Ostertag/Kurt Hörbst
Haltestelle Innsbruck Messe gewinnt Big See Award
3 000 x 2 249 © ÖBB/Ostertag/Kurt Hörbst
Haltestelle Innsbruck Messe gewinnt Big See Award
3 000 x 2 249 © ÖBB/Ostertag/Kurt Hörbst
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.