08.05.2025    3 Bilder

ÖBB: Fortschritt beim Brückenneubau über die Salzach in Eschenau

Mit dem Einhub der ersten Brückenteile wurde in dieser Woche ein bedeutender Meilenstein beim Neubau der Bahnbrücken über die Salzach in Eschenau erreicht. Die bestehenden Brücken aus den Jahren 1904 (Gleis 2) und 1914 (Gleis 1) haben das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht und werden nun durch moderne Konstruktionen ersetzt.

Einhub der Brückenteile in Eschenau

(Taxenbach, 08.05.2025) -  Bereits seit Ende August 2024 liefen vorbereitende Maßnahmen, um einen reibungslosen Projektverlauf sicherzustellen. Nach der Ski-Weltmeisterschaft im Pinzgau im Februar 2025 begann der Rückbau der alten Tragwerke auf Gleis 1, gefolgt von der Herstellung der neuen Widerlager. Seit Montag erfolgt der Einhub der neuen Brücken in vier Teilen während nächtlicher Streckensperrungen.

Brückentragwerk mit 60 Meter Stützweite
Das neue Brückentragwerk weist eine beeindruckende Stützweite von rund 60 Metern auf. Jedes der vier Stahlfachwerke, mit einem Gewicht von etwa 45 Tonnen, wird mithilfe eines leistungsstarken 8-achsigen Teleskopautokrans vom Typ LTM 1500-8.1 millimetergenau positioniert. Die Montage des ersten Tragwerks sowie die anschließende Belastungsprobe sollen am 6. Juli 2025 abgeschlossen sein. Am 7. Juli 2025 erfolgt die planmäßige Einbindung in das ÖBB-Streckennetz.

Auf die Anforderungen des modernen Bahnverkehrs ausgelegt
Nach der Fertigstellung des ersten Tragwerks auf Gleis 1 beginnt der Brückenneubau auf Gleis 2. Die Inbetriebnahme der neuen Brücke auf Gleis 2 ist für den 25. Mai 2026 vorgesehen, der Abschluss der gesamten Bauarbeiten für Ende Juli 2026. Für Bahnreisende und Pendlerinnen und Pendler bleibt auch künftig eine verlässliche und sichere Verbindung auf der Strecke gewährleistet. Die neuen Brückenbauwerke sind speziell auf die Anforderungen des modernen Bahnverkehrs ausgelegt und bieten eine langlebige, stabile Infrastruktur. Mit diesem wichtigen Schritt zur Modernisierung des Bahnnetzes im Innergebirg wird ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Salzburg und darüber hinaus geleistet.

Bilder (3)

Esch EH GL1_01
4 025 x 2 875 © ÖBB/ILF CONSULTING ENGINEERS Winkler
20250506_000804
4 000 x 3 000 © ÖBB/ILF CONSULTING ENGINEERS Winkler
20250506_001740
4 000 x 3 000 © ÖBB/ILF CONSULTING ENGINEERS Winkler
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.