28.10.2025    1 Bild 1 Audio

ÖBB: Fahrplanänderungen wegen DB-Bauarbeiten am Deutschen Eck

Von 03. bis zum 30. November 2025 führen Bauarbeiten der Deutschen Bahn zu Änderungen bzw. Einschränkungen im Fernverkehr der ÖBB am Deutschen Eck zwischen Salzburg und Tirol. [Hinweis: Radio OT im Downloadbereich]
(Salzburg, Innsbruck, Bregenz, 28. Oktober 2025) – Von 03. bis 30. November 2025 führt die Deutsche Bahn umfangreiche Bauarbeiten auf der Strecke über das Deutsche Eck zwischen Salzburg und Tirol durch. Die Arbeiten werden in mehreren Teilsperren (03.11. bis 05.11. / 08.11. bis 11.11. / 19.11. bis 30.11.) sowie einer Gesamtsperre (14.11. ca 21 Uhr bis 19.11. ca. 13 Uhr) durchgeführt. Während der Teilsperren steht nur eines der beiden Streckengleise zur Verfügung, während der Gesamtsperre kann der Streckenabschnitt von den Fernverkehrszügen der ÖBB gar nicht benutzt werden. Dadurch kommt es im Fern- und Nachtverkehr der ÖBB zu Einschränkungen, Umleitungen und dem Einsatz von Bussen zwischen Salzburg und Tirol als Schienenersatzverkehr. Die ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen ihre Kund:innen, sich zeitgerecht im Vorfeld über Änderungen hinsichtlich ihrer gewünschten Verbindung zu informieren. Informationen zu den Fahrplanänderungen und Ersatzmaßnahmen sind in der ÖBB Scotty App für jede einzelne Verbindung zu finden. Zudem können Fahrgäste ab sofort auf der Verkehrsmeldungs-Seite (www.unsereoebb.at/verkehrsmeldungen) aktuelle Fahrplanabweichungen aufgrund von Baustellen oder Streckensperren abrufen. Auch das ÖBB Kund:innenservice steht unter 05-1717 gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Die Auswirkungen der Teil- und Gesamtsperren am Deutschen Eck:

Teilsperren von 03. bis 05. und von 08. bis 11. November 2025  

  • Wien/Salzburg – Bregenz/Frankfurt & Zürich: Einige Züge fallen zwischen Salzburg Hbf und Wörgl Hbf in beide Richtungen aus. Es wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Salzburg Hbf und Wörgl Hbf bzw. Kufstein sowie zwischen Salzburg Hbf und Innsbruck Hbf eingerichtet. 

 Gesamtsperre von 14. (21 Uhr) bis 19. (13 Uhr) November 2025 

  • Budapest/Bratislava – Wien – Salzburg – Zürich: Zugverbindungen werden in beide Richtungen über Bischofshofen umgeleitet und halten nicht in Kufstein. Es wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Kufstein und Salzburg Hbf eingerichtet. Züge die von Zürich HB abfahren, fahren abweichend vom Jahresfahrplan um rund zwei Stunden früher ab. Einige Züge fallen zwischen Salzburg Hbf und Zürich HB sowie Innsbruck Hbf aus bzw. enden aus Richtung Osten in Salzburg Hbf.  
  • Frankfurt – Bregenz – Innsbruck – Wörgl – Salzburg – Linz – Wien: Verbindungen über Bregenz bzw. Innsbruck Hbf Richtung Wien Hbf und retour fallen zwischen Salzburg Hbf und Wörgl Hbf in beide Richtungen aus. Es wird zwischen Salzburg Hbf und Wörgl Hbf bzw. Innsbruck Hbf ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Einige Züge, die laut Jahresfahrplan ab Innsbruck Hbf bis Wien Hbf bzw. Flughafen Wien fahren, starten erst in Salzburg Hbf. 
  • Wien – Bozen: Es kommt zu geänderten Abfahrtszeiten und Ankunftszeiten sowie Fahrplanändurngen bis/von Innsbruck Hbf aufgrund der Umleitung über Bischofshofen bei Verbindungen zwischen Wien Hbf und Bozen in beide Richtungen.  
  • Budapest/Wien – München: RJX-Verbindungen werden großteils über Passau Hbf umgeleitet und halten daher unter anderem nicht in Salzburg Hbf. Einige Züge fahren nur zwischen Budapest-Keleti und Wien Hbf.  

Folgende Fahrplanänderungen gelten während der Teilsperren sowie auch für die Gesamtsperre: 

  • Graz – München & Klagenfurt – München/Frankfurt/Münster: einige Züge werden über Wörgl Hbf und Schwarzach-St.Veit umgeleitet und halten unter anderem nicht in Salzburg Hbf. Dadurch verändern sich auch die An- und Abfahrtszeiten von und nach Klagenfurt Hbf. Es fahren Ersatzzüge zwischen Schwarzach-St.Veit und Salzburg Hbf. Einige Verbindungen enden bereits bzw. starten erst in Salzburg Hbf 

Nightjet-Verbindungen
Auch der Nachtverkehr ist von den Sperren betroffen. Es kommt im Zeitraum von 13. bis 20. November zu Umleitungen über Bischofshofen bzw. Passau, Haltausfällen und verlängerten Fahrzeiten sowie geänderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten.  

Von 19. bis 30 November hat die DB eine weitere Teilsperre angekündigt. Details zu den Fahrplanänderungen im Tag- und Nachtverkehr werden ehestmöglich hier bekannt gegeben.

Bilder (1)

Railjet und ICE
8 192 x 5 464 © ÖBB Harald Eisenberger

ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.