11.07.2025    3 Bilder 1 Video

ÖBB: Erfolgreicher Brückenbau über die Lieser in Spittal/Drau

Ein bedeutender Meilenstein beim Neubau der Lieserbrücke wurde erreicht: Die alten Brückenteile wurden entfernt und das neue Tragwerk erfolgreich in Position gebracht.

(Spittal/Drau, 11. Juli 2025) Nach 110 Jahren im Dienst hat die Lieserbrücke ihre technische Lebensdauer erreicht. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, bis November 2025 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Der Austausch des alten Tragwerks und die Installation der neuen Brückenteile waren die spektakulärsten Bauabschnitte, die kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Der Tragwerkstausch wurde während der aktuellen Streckensperre auf der Tauernbahnstrecke durchgeführt. Am Montag, 14. Juli, wird der Personen- und Güterverkehr wieder aufgenommen.

Präzise Vorbereitung sorgt für reibungslosen Ablauf 
Für einen reibungslosen Austausch des Tragwerks waren präzise Planung und Vorbereitung erforderlich. Die neue Brücke ist mit 44 Meter Länge etwas kürzer als der Bestand (54,00 m). Auf beiden Flussseiten wurden daher neue Brückenwiderlager aus Stahlbeton errichtet. Der Austausch des Tragwerks erfolgte mittels Quer- und Längsverschub an mehreren Tagen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der strengen Zeitvorgaben sind viele Arbeitsschritte auf dem Montageplatz neben der Bestandsbrücke vorbereitet worden. Das neue Stahltragwerk der Eisenbahnbrücke wurde dort fertig zusammengebaut und mit dem erforderlichen Korrosionsschutz versehen. Innerhalb der Fachwerkträger sind hier auch die neuen Lärmschutzpaneele montiert worden. Die Tragwerke für den neuen Geh- und Radweg wurden ebenfalls am Montageplatz vollständig zusammengebaut und vorbereitet.

Kurz vor dem Ende der Sperre erfolgte noch die Vorschotterung der Brücke und die Herstellung der eisenbahnspezifischen Anlagen, wie die neue Fahrleitung und die Gleisarbeiten. Das Finale der aufwändigen Arbeiten bildet eine Belastungsprobe des Tragwerks.

Stahlfachwerkbrücke mit 450 Tonnen 
Das neue Brückentragwerk hat eine Stützweite von rund 44 Metern und wiegt etwa 450 Tonnen. Für die Brücke wurden insgesamt rund 1.200 Kubikmeter Beton und etwa 120 Tonnen Baustahl verarbeitet. Die neuen Brückenbauwerke sind speziell auf die Anforderungen des modernen Bahnverkehrs ausgelegt und bieten eine langlebige, stabile Infrastruktur. Am 14. Juli 2025 erfolgt die planmäßige Inbetriebnahme der neuen Brücke im ÖBB-Streckennetz. Die alte Brücke wird nun am Montageplatz zerlegt und abtransportiert. 

Mehr Sicherheit durch getrennten Geh- und Radweg 
Die Lieserbrücke ist auch ein Kreuzungspunkt für zwei überregionale Radwege. Über auskragende Stahlkonstruktionen werden getrennte Geh- und Radwege mit einer Breite von 3,30 m errichtet. Nach Fertigstellung der neuen Brücke wird der Radweg auf der Nordseite der Brücke verlaufen und einen komfortableren Verlauf des beliebten Drau-Radwegs R1 ermöglichen. Zusätzlich wird östlich der Eisenbahnbrücke ein neuer Radwegabschnitt von etwa 120 Metern Länge errichtet, der nahtlos an die vorhandene Unterführung Hößlgasse anschließt und in den bestehenden Verlauf des R1 mündet. Durch die Trennung und optimale Führung des Radwegs wird für höchste Sicherheit für Anwohner:innen und Radfahrer:innen gesorgt.

Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August und des Radwegs für den 1. November 2025 geplant.

Schienenersatzverkehr (SEV) Tauernbahn 
Der SEV auf der Tauernstrecke zwischen Bischofshofen und Spittal-Millstättersee wurde aufgrund der Arbeiten an der Lieserbrücke bis einschließlich 13. Juli 2025 bis nach Villach Hbf verlängert. Ab dem 14. Juli wird die Strecke wieder in Betrieb genommen.

Weitere Informationen erhalten Fahrgäste auf der ÖBB-Streckeninformation oder beim ÖBB-Kund:innenservice. Fahrplanauskünfte: oebb.at | oebb.at/baustellen | 05-1717 | SCOTTY mobil

Bilder (3)

Lieserbrücke  Spittal an der Drau
2 592 x 1 728 © ÖBB/Gerhard Kampitsch
Lieserbrücke  Spittal an der Drau
4 000 x 2 222 © ÖBB/Augstein
Lieserbrücke  Spittal an der Drau
3 715 x 2 064 © ÖBB/Augstein

Videos (1)


ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.