Kontakt

Christoph Gasser-Mair
Christoph Gasser-Mair
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Telefon: +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 4905 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

05.08.2021    2 Bilder 1 Dokument

ÖBB: Bahnhof Schwaz erstrahlt in neuem Glanz

Modern und kundenfreundlich präsentiert sich ab sofort der Bahnhof Schwaz. Nach zweijähriger Bauzeit haben die ÖBB eine moderne und zeitgemäße Mobilitätsdrehscheibe geschaffen.

v.l. Hager, Lindner, Felipe, Schubert und NR Herman Weratschnig bei der Eröffnung des neuen Bahnhofs Schwaz

In den vergangenen Monaten ist am Bahnhof Schwaz kein Stein auf dem anderen geblieben. Unter laufendem Bahnbetrieb haben ÖBB-Mitarbeiter:innen und die beauftragten Firmen Gleise, Weichen und Bahnsteige des Bahnhofs in der Silberstadt neu gebaut. Eine attraktive Personenunterführung erschließt nun alle Bereiche. Durch Liftanlagen und erhöhte Bahnsteigkanten können mobilitätseingeschränkte Personen sowie Menschen mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck alle Züge barrierefrei erreichen. Die Wege am Bahnhof verfügen über ein taktiles Leitsystem, das seheingeschränkten Personen bei der Orientierung hilft. Vor Wind und Wetter schützen das neue Bahnsteigdach und eine Wartekoje. So wird die Reise mit der Bahn von Schwaz aus noch einfacher und angenehmer.

Hauptarbeiten abgeschlossen

ÖBB-Infrastruktur Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, der Bürgermeister der Stadt Schwaz Hans Lintner sowie Bürgermeister Karl-Josef Schubert aus der Marktgemeinde Vomp sind heute am neuen Bahnhof zusammengekommen, um die Hauptarbeiten zu beenden und die neue Infrastruktur offiziell in Betrieb zu nehmen. Bei einer Begehung waren sich die Vertreter der Projektpartner einig, dass die Ausführenden hervorragende Arbeit geleistet haben. Der Umbau erfolgte während dem laufenden Bahnbetrieb, der Zeit- und Kostenplan wurden eingehalten. Insgesamt haben ÖBB und Land Tirol rund 30 Millionen Euro in den Bahnhof Schwaz investiert. Die Gemeinden übernehmen auf den Vorplätzen Betriebs- und Erhaltungspflichten.

Moderne Architektur und heimische Wertschöpfung

Besonderen Wert haben die ÖBB beim Umbau auf die architektonische Qualität und heimische Wertschöpfung gelegt. Das bestehende Bahnhofsgebäude konnte erhalten bleiben, die Bahnsteigüberdachung und die Fassade des neuen Technikgebäudes nördlich der Gleise korrespondieren mit den umliegenden Gebäuden und dem Bergpanorama. Zur Auskleidung der Personenunterführung wurde heimischer Granit gewählt, LED-Streifen symbolisieren die Silberadern des historischen Bergbaus in der Region. Nördlich der Bahngleise gibt es nun einen eigenen Vorplatz. Damit wird der Bahnhof auch für Reisende aus der Marktgemeinde Vomp noch attraktiver.

Restarbeiten bis Jahresende

Die ÖBB ersuchen die Fahrgäste um Verständnis, dass die Restarbeiten noch einige Monate in Anspruch nehmen. Der neue Vorplatz in Richtung Vomp wird zum Beispiel noch mit einer Fahrradabstellanlage ausgestattet, die über Photovoltaikflächen verfügt. Damit lässt sich ausreichend Energie für die Beleuchtung der Personenunterführung erzeugen. Auch verschiedene Ausstattungselemente befinden sich noch in Auslieferung und werden sofort nach Verfügbarkeit verbaut.

Statements zur neuen Mobilitätsdrehscheibe:

ÖBB-Infrastruktur Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager: „Die ÖBB verbessern laufend das Mobilitätsangebot für die Bahnkundinnen und Bahnkunden, um den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn noch attraktiver zu machen. Dazu investieren wir in die Qualität der Bahnhofsanlagen und Serviceeinrichtungen wie hier am Beispiel des Bahnhofs Schwaz. In Zukunft können unsere Kundinnen und Kunden alle Züge barrierefrei erreichen.“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe: „Nachhaltige Verkehrsangebote werden von den Menschen gerne angenommen. Voraussetzung dafür ist, dass alle Elemente in der Mobilitätskette gut aufeinander abgestimmt sind. Das Land Tirol setzt auf neue Haltestellen und Bahnhöfe als wichtigen Beitrag für noch attraktivere regionale öffentliche Verkehrsangebote. Der neue Bahnhof Schwaz ist hierfür ein weiteres Paradebeispiel.“

Bürgermeister Hans Lintner, Schwaz: „Das Bahnhofsquartier entwickelt sich zu einem attraktiven urbanen Zentrum in der Bezirkshauptstadt Schwaz. Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Silberstadt wird auch durch den neuen Bahnhof hervorgehoben. Bestand und Neues fügen sich harmonisch zu einem stimmigen Ensemble.“

Bürgermeister Karl-Josef Schubert, Vomp: „Durch die Öffnung des Bahnhofsareals in Richtung Vomp ergibt sich auch für die Marktgemeinde ein enormer Mehrwert. Tirol und unser dynamischer Wirtschaftsraum gewinnen in Bezug auf den öffentlichen Verkehr weiter an Attraktivität. Die getakteten Verkehrsangebote bietet Schülern, Pendlern und Fernreisenden beste Reiseoptionen.“

Zahlen, Daten, Fakten

  • Start Vorarbeiten: März 2019
  • Spatenstich: Juni 2019
  • Fertigstellung Hauptbaumaßnahmen: August 2021
  • Umbaumaßnahmen: Neue Personenunterführung, drei neue Personenlifte, neue Bahnsteige mit Bahnsteigdächern, Modernisierung der Bahnhofsausstattung, taktiles Leitsystem, neue Gleisanlagen, neues Technikgebäude, neuer Bahnhofsvorplatz nördlich der Gleise
  • Gleisarbeiten: insg. 3 500 Meter neue Gleislage
  • Oberleitungsmasten: 96 Stück neu versetzt
  • Oberleitung, Spitzenleitung, Rückleitung: 17,2 Kilometer
  • Gesamtinvestition: rund 30 Millionen Euro

Bilder (2)

20210805_IMG_7597
2 592 x 1 728 © ÖBB/Gasser-Mair
20210805_IMG_7607
2 592 x 1 728 © ÖBB/Gasser-Mair