Das Ziel der ÖBB ist es, Fahrgäste sicher, komfortabel und umwetbewusst an ihr Ziel zu bringen. Eine moderne Infrastruktur trägt wesentlich dazu bei, den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn noch attraktiver zu gestalten. Deshalb erhält der Bahnhof in Kainisch ab Ende Mai 2021 eine umfassende Überarbeitung und wird fit gemacht für die Ansprüche der Zukunft. Die Inbetriebnahme des neu gestalteten Bahnhofs ist für 13. September 2021 geplant, die Fertigstellung im Oktober.
Modernisierung der Salzkammergutbahn
Der Umbau des Bahnhofs Kainisch ist Teil der Modernisierung der Salzkammergutbahn zwischen Attnang-Puchheim und Stainach-Irdning. “Durch Maßnahmen an insgesamt 27 Bahnhöfen und Haltestellen wird die Salzkammergutbahn fit für zeitgemäße Mobilität. Mit modernen und barrierefreien Stationen wollen wir noch mehr Fahrgäste ansprechen und den Umstieg auf die Bahn als klimafreundliche Alternative noch attraktiver machen“, sagt Franz Bauer, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG. Auf der insgesamt 108 Kilometer langen Salzkammergutstrecke werden auch neue Stellwerke errichtet und Eisenbahnkreuzungen aufgelassen oder modernisiert, um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen. Insgesamt investieren die Projektpartner ÖBB, Land Oberösterreich und Land Steiermark rund 193 Mio. Euro in die Attraktivierung der Strecke.
Komfortables Ein- und Aussteigen dank erhöhter Bahnsteigkante
Eine der zentralen Verbesserungen am Bahnhof Kainisch ist die Errichtung eines neuen Mittelbahnsteigs, der mit erhöhten Bahnsteigkanten dafür sorgt, dass Fahrgäste in Zukunft bequem und barrierefrei in die Züge des Nahverkehrs einsteigen können. Eine Investition, die auch Landshauptmann Hermann Schützenhöfer schätzt: „Moderne Infrastruktur ist ein Erfolgsschlüssel für eine attraktive öffentliche Anbindung und stärkt damit unsere Regionen. Wir investieren daher gemeinsam mit den ÖBB verstärkt in neue, barrierefreie Haltestellen und moderne Bahnhöfe, um den Öffentlichen Verkehr in der Steiermark noch bürgerfreundlicher zu gestalten. Der Bahnhof Kainisch ist auch Vorbild für weitere Modernisierungsarbeiten im Salzkammergut, die im Laufe der nächsten Jahre umgesetzt werden.“ Bürgermeister Klaus Neuper ergänzt: „Durch die Modernisierung des Bahnhofs Kainisch wird der vierte Bahnhof in der Gemeinde Bad Mitterndorf attraktiviert. Damit unterstützen uns die ÖBB weiter in unserer touristischen Entwicklung, macht die Gemeinde noch attraktiver bei Bürgerinnen und Bürgern und entlasten den täglichen Individualverkehr auf den Straßen.“
Arbeiten an Oberleitungen, Gleisen und Weichen
Um die Betriebsqualität weiterhin gewohnt hoch zu halten, werden im Zuge des Umbaus auch die Anlagen für Oberleitungen, Gleise und Weichen auf den neuesten Stand gebracht. Die Arbeiten an den Oberleitungen starten Ende Mai und ab Mitte Juni folgt der Umbau an den Gleisen und Weichen.
Bereits 2018 wurde am Bahnhof Kainisch eine neue elektronische Sicherungsanlage in Betrieb genommen mit der neben dem Zugverkehr in Kainisch auch jener in den Bahnhöfen Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz gesteuert wird. Mit dem Umbau in Kainisch werden die Signal- und Fernmeldeeinrichtungen so adaptiert, dass nach Abschluss der Bauarbeiten im September alle genannten Bahnhöfe zentral aus Attnang-Puchheim gesteuert werden können.
Auswirkungen auf den Bahn- und Straßenverkehr
Die ÖBB sind bemüht, die Auswirkungen auf den Bahn- und Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten. Die Bauarbeiten machen es aber notwendig, dass zwischen Dienstag 26. Juli 08:00 Uhr und Montag 13. September 2021 04:00 Uhr der Streckenabschnitt zwischen Stainach-Irdning und Bad Aussee gesperrt werden muss. Für diesen Zeitraum wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fährgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt online unter oebb.at, der SCOTTY mobil App, oder telefonisch unter 05-1717 über Abfahrtszeiten und –orte zu informieren.
Für die Erneuerung der Oberleitungen, des Untergrunds und der Gleisanlagen muss die Eisenbahnkreuzung Ödenseestraße Ende Juli bzw. Anfang September jeweils eine Woche gesperrt werden. Die Zufahrt zum Naherholungsgebiet Ödensee kann in dieser Zeit mit PKW über eine Umleitung erfolgen, die vor Ort entsprechend beschildert wird. Für Schwervekehr (LKW und Busse) ist die Umleitungsstrecke nicht befahrbar.