31.10.2025    7 Bilder 3 Audios

ÖBB-Arlbergstrecke: Wiederaufnahme des Bahnbetriebs nach 29 Tagen Bauzeit

• 150 Maßnahmen in 29 Tagen umgesetzt
• Neue Lawinenschutzgalerie für sicheren Bahnbetrieb
• Schienenersatzverkehr wurde sehr gut angenommen
• [Hinweis: Radio OT im Downloadbereich]
(Innsbruck/Bregenz, 31. Oktober 2025) – Mit 3. November nehmen die ÖBB den Bahnbetrieb auf der Arlbergstrecke zwischen Ötztal und Bludenz plangemäß wieder auf. Seit 6. Oktober setzten die ÖBB insgesamt 150 Einzelmaßnahmen entlang der rund 90 Kilometer langen Bahnverbindung im Tag- und Nachtbetrieb um. Ziel war es, die infrastrukturelle Leistungsfähigkeit der Strecke zu erhöhen und notwendige Erhaltungsarbeiten gebündelt abzuwickeln.

Neue Lawinenschutzgalerie am Löcherwald
Ein zentrales Vorhaben war die Errichtung einer neuen Lawinenschutzgalerie im Bereich Löcherwald zwischen Wald und Dalaas. Der rund 90 Meter lange Neubau schützt künftig Bahn und Infrastruktur vor Naturgefahren im hochalpinen Gelände. Während der Sperrzeit wurden bis zu 35 Tonnen schwere Träger- und Deckenelemente mit zwei Telekränen eingehoben. Zusätzlich wurde der Unterbau saniert und ein neues digitales Monitoringsystem eingebaut, das geotechnische Veränderungen in Echtzeit erfasst.

Weitere Maßnahmen rund ums Gleis
In Tirol und Vorarlberg erneuerten die ÖBB mehrere Gleisabschnitte. Dabei kamen modernste Gleisbaumaschinen zum Einsatz. Insgesamt wurden 15.700 Tonnen Schotter aufgetragen, 16.500 Schwellen eingebaut und 21,7 Kilometer neue Schienen verlegt. Zwischen Dalaas und Hintergasse wurde die Oberleitungsanlage modernisiert. Neben diesen Großmaßnahmen fanden entlang der gesamten Strecke 30 Tunnelinspektionen statt. Insgesamt wurden 24 Durchlässe erneuert.

Modernisierung Bahnhof Schönwies
Auch am Bahnhof Schönwies schritten die Arbeiten zügig voran: Vier Weichen wurden erneuert und der Unterbau umfassend saniert. Ein neu errichtetes Ausweichgleis ermöglicht weitere Bauarbeiten am Bahnhofsgelände während des laufenden Betriebs. Die Gesamtfertigstellung des Projekts ist für 2027 vorgesehen.

Notfallübung als Vorbereitung für den Krisenfall
Am 25. Oktober führten ASFINAG und ÖBB gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen von Tirol und Vorarlberg eine großangelegte Notfallübung im Arlberg-Straßentunnel durch. Über 400 Beteiligte, darunter Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettung und ÖBB Betriebsfeuerwehr, sowie Statist:innen, probten ein realitätsnahes Szenario. Die Erkenntnisse aus dieser Übung fließen direkt in das Notfallmanagement der ÖBB ein.

Zuverlässiger Ersatzverkehr
Die ÖBB stellten während der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit farblich gekennzeichneten Bussen bereit. An besonders reisestarken Tagen wurden die Kapazitäten gezielt erhöht. Die ÖBB danken allen Fahrgästen für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauzeit. Die modernisierte Arlbergstrecke steht ab Montag wieder für die sichere und komfortable Fahrt mit dem Zug zur Verfügung.

Bilder (7)

Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 668 © ÖBB Sailer Brothers
Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 667 © ÖBB Sailer Brothers
Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 667 © ÖBB Sailer Brothers
Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 667 © ÖBB Sailer Brothers
Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 667 © ÖBB Sailer Brothers
Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 668 © ÖBB Sailer Brothers
Arbeiten Arlbergstrecke
4 000 x 2 668 © ÖBB Sailer Brothers

ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.