21.11.2025    2 Bilder

Ö3-Wecker-Challenge auf ÖBB Screens an mehreren Bahnhöfen österreichweit

  • Interaktive Ö3-Wecker-Challenge auf digitalen ÖBB Screens
  • Teilnahme an 18 Bahnhöfen in ganz Österreich
  • ÖBB Werbeflächen erreichen täglich rund 1,3 Millionen Menschen

Passant scannt QR-Code der Ö3 Challenge auf dem Railscreen Classic am Wiener Hauptbahnhof

(Wien, 21. November 2025) Am 20. November fand auf mehreren Bahnhöfen österreichweit auf den digitalen Screens der ÖBB Werbung die Ö3-Wecker-Challenge statt. Die zentrale Frage war: Wie tickt Österreich: Wie Frühaufsteherin Hiller oder Nachtschwärmer Hansa?

Hohe Reichweite für starke Markenkommunikation
Dass Ö3 die ÖBB Werbung als Partner gewählt hat, ist kein Zufall, denn die ÖBB Werbeflächen erreichen österreichweit rund 1,3 Millionen Menschen täglich – eine hervorragende Reichweite für wirkungsvolle Markenkommunikation.

Für die Aktion kamen die Digital-Out-of-Home-Screens „Railscreen Classic“ und „Railscreen Station“ zum Einsatz. Auf den Screens war ein Ö3-Motiv mit QR-Code zu sehen. Durch Scannen des Codes mit dem Smartphone konnten Pendler:innen und Reisende abstimmen und Teil der Challenge werden.

Interaktion in Echtzeit als Erfolgsfaktor
Die Stärke von Digital Out of Home (DOOH) wurde bei dieser Kampagne perfekt genutzt, da die Ausspielung genau im gewünschten Zeitraum von 05:00 bis 09:00 Uhr erfolgte. Dank der digitalen Flexibilität und Interaktivität erschien unmittelbar nach jeder Abstimmung ein angepasstes Voting-Bild am Screen. Diese direkte Interaktion zwischen Passant:innen und Screen sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit.

Insgesamt wurde an 18 Bahnhöfen in ganz Österreich mittels Echtzeit-Voting abgestimmt. Das Ergebnis wurde auf den Screens und live im Ö3-Wecker bekanntgegeben: 65 % der Österreicher:innen sind Frühaufsteher wie Ö3-Wecker-Moderatorin Gabi Hiller.

Kampagnen wie die Ö3-Wecker-Challenge schaffen interaktive Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben und stärken somit nicht nur die Werbekampagne, sondern auch die Marke nachhaltig. Mit solchen innovativen Formaten kann vor allem die jüngere Zielgruppe erreicht werden. Für Werbetreibende besonders attraktiv sind zudem die budgetschonenden Vorteile digitaler Werbemittel sowie die Möglichkeit einer zeitlich begrenzten Ausspielung.

Karin Seywald-Czihak, Geschäftsführerin der ÖBB Werbung, betont: „Diese Ö3-Kampagne zeigt eindrucksvoll, wie gut digitale Außenwerbung interaktiv genutzt werden kann, um maximale Werbewirkung zu erzielen. Diese Umsetzung auf unseren sehr gut positionierten Werbeflächen, zusammen mit unserer großen Reichweite, unterstreicht die Rolle der ÖBB als innovativen Premium-Partner für digitale Außenwerbung.“

Mehr zu den Werbemöglichkeiten der ÖBB Werbung findet man auf werbung.oebb.at.

Bilder (2)

Scan_QR-Code_OE3_Challenge_Railscreen_Classic_Wien_Hbf
3 300 x 2 200 © ÖBB/Andreas Scheiblecker
OE3_Challenge_Railscreen_Classic_Wien_Hbf
3 300 x 2 200 © ÖBB/Andreas Scheiblecker
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.