23.10.2025    3 Bilder

Oberleitungsarbeiten am „Gramatneusiedler Ast“

  • Erste Intensivbauphase von 27. Oktober bis 15. Dezember
  • Erneuerung von rund 260 Oberleitungsmasteny
  • Investitionssumme rund 9 Millionen Euro

Mit einer zeitgemäßen Schieneninfrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik stellen die ÖBB die Weichen für einen reibungslosen Zugverkehr in der Zukunft. Deshalb wird am sogenannten „Gramatneusiedler Ast“ eine neue Oberleitungsanlage errichtet. 16 Kilometer Oberleitung plus 26 Kilometer Spitzenleitungen (Verstärkungs-, Umgehungs- und Rückleitungen) werden insgesamt erneuert und rund 260 Oberleitungsmasten müssen entlang der eingleisigen Bahnstrecke von Wampersdorf bis Gramatneusiedl neu gestellt werden. Beim Bahnhof Mitterndorf-Moosbrunn entsteht zudem ein neues Technikgebäude. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 9 Millionen Euro. 

Ablauf in zwei Phasen

Die Oberleitungsanlage wurde vor vielen Jahren errichtet, und wird dem heutigen Stand der Technik (korrosionsarme Materialen, Leiterquerschnitte etc.) angepasst, um die Pünktlichkeit sicherzustellen und Störungen zu verhindern. Dieerste Intensivbauphase zur Errichtung einer neuen Oberleitung am Gramatneusiedler Ast läuft von 27. Oktober bis 15. Dezember 2025. In diesen Wochen finden Fundierungsarbeiten statt und es werden ca. 250 neue Oberleitungsmasten gestellt. Die alte Oberleitungsanlage wird zunächst zwischen Gramatneusiedl und Mitterndorf-Moosbrunn abgetragen und neu errichtet. In der zweiten Phase von 19. Jänner bis 15. März 2026 folgt dann der Abtrag der Bestandsanlage und die weitere Montage der neuen Oberleitung am Abschnitt Mitterndorf-Moosbrunn bis Wampersdorf inklusive der Spitzenleitungen. Die verbliebenen alten Oberleitungsmaste werden abgetragen. Zu den Spitzenleitungen zählt auch jene Leitung, die den Bahnhof umgeht – wenn eine Störung im Bahnhof auftritt und die Fahrleitung unterbrochen wäre, haben die davorliegenden und die nachfolgenden Bahnhöfe und Streckenabschnitte über die Spitzenleitung Strom. 

ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung

Die ÖBB sind bemüht, Staub- und Lärmentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen nicht vermieden werden können.Durch das Herstellen der Oberleitungsmastfundamente in Rammtechnik treten Schlaggeräusche auf. Zum Einsatz kommen Zwei-Wege-Bagger, Motorturmwagen, Rammgerät, Maststellgerät. Rund um den Bahnhof Mitterndorf-Moosbrunn ist mit erhöhtem LKW-Verkehr zu rechnen, da dort ein Lagerplatz eingerichtet wird. Grundsätzlich werden die Arbeiten tagsüber unter der Woche durchgeführt. Es kann jedoch vereinzelt, beispielsweise witterungsbedingt, zu ad hoc notwendigen Nachtarbeiten oder Wochenendschichten kommen.

Bilder (3)

Oberleitungsarbeiten mit Turmwagen Leitungsbau
4 446 x 3 264 © ÖBB, Nino Schenz
Oberleitungsarbeiten mit Turmwagen Leitungsbau
4 896 x 3 264 © ÖBB, Nino Schenz
Oberleitungsarbeiten mit Turmwagen Leitungsbau
4 928 x 3 088 © ÖBB, Hanno Thurnher
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.