Rund 80 Schüler:innen der Volksschule Deutsch-Wagram haben gemeinsam mit den ÖBB (auf dem Bild Valerie Hagler von der ÖBB-Infrastruktur AG) Bäume auf Ausgleichsflächen in Aderklaa gepflanzt
Die Arbeiten für den Ausbau der Nordbahn schreiten Stück für Stück voran. Dabei steht nicht nur die Modernisierung der Bahnanlagen im Mittelpunkt, auch auf der Natur liegt ein wesentlicher Fokus. Insgesamt werden als Ausgleich für die Arbeiten im südlichen Abschnitt über 70.000 Quadratmeter Aufforstungsflächen geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Deutsch-Wagram haben dabei tatkräftig mitgeholfen und unter fachkundiger Anleitung gemeinsam über 200 Bäumchen gepflanzt.
Ausgleichsflächen sind zehn Fußballfelder groß
Um den Verlust jener Bäume und Sträucher zu kompensieren, die im Südabschnitt für den Ausbau zwischen Wien Süßenbrunn und Gänserndorf entfernt werden müssen, schaffen die ÖBB nach den Vorgaben aus der Umweltverträglichkeitsprüfung Ausgleichsflächen in der Größe von mehr als zehn Fußballfeldern. Auf insgesamt 73.200 Quadratmetern werden über 20.000 heimische Bäume gesetzt.
Eine Fläche davon befindet sich im Bereich der neuen Überfahrtsbrücke über die Bahn zwischen Aderklaa und Deutsch-Wagram. Dort konnten sich die Kinder beim Pflanzen austoben und haben gleichzeitig die heimischen Gehölzarten aus nächster Nähe kennengelernt. „Wir freuen uns, wenn wir den Kindern auf diese Weise zwei Dinge näherbringen können: Was der Ausbau der Nordbahn bringt und wie wichtig dabei die Natur ist“, fasst ÖBB-Projektkoordinator Markus Hasler die Beweggründe für die Aktion zusammen.
Bernhard Wolfram, Bürgermeister von Aderklaa und Markus Mentl-Weigl, Bürgermeister von Deutsch-Wagram statteten den fleißigen Helferinnen und Helfern einen kurzen Besuch ab. Beide waren sich einig: „Für die Region ist es ein Gewinn, um den Waldbestand zu erhöhen. Für die Kinder ist es ein Gewinn, weil sie mit viel Freude und Engagement viel über die Natur lernen.“
Beide Gemeinden profitieren bereits von den Ausbau-Maßnahmen: Die neu gebaute Wirtschaftswegbrücke, die neue Bockfließer Brücke und die Straßenunterführung der L6 leisten bereits ihre Dienste. Darüber hinaus profitieren die Pendlerinnen und Pendler der Region von der Modernisierung der Haltestelle Helmahof und des Bahnhofs Deutsch-Wagram.
Zahlen, Daten, Fakten
- Aufforstungsfläche im Südabschnitt insgesamt: 73.200 m²
- Gesamtzahl der Bäume: ca. 20.280
- Aufforstungsfläche im Herbst 2025: ca. 21.800 m²
- Im Herbst 2025 gesetzte Pflanzen: ca. 3.600 Bäume und ca. 1.100 Sträucher
- Baumarten: Feldahorn, Hainbuche, Winterlinde, Spitzahorn, Stieleiche, Vogelkirsche
Nordbahnausbau: Arbeiten im Plan
Die Nordbahn erhält von Wien Süßenbrunn bis zur Staatsgrenze einen umfassenden Modernisierungsschub. Die Gleise und Anlagen werden so angepasst, dass höhere Zuggeschwindigkeiten und ein dichterer S-Bahn-Takt zwischen Wien und Gänserndorf möglich sind. Sämtliche Bahnhöfe und Haltestellen bekommen ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Eisenbahnkreuzungen werden aufgelassen.
Entlang der Strecke laufen die Arbeiten nach Plan. In Silberwald entsteht derzeit anstelle der Eisenbahnkreuzung im Haltestellenbereich eine Straßenunterführung, die Haltestelle wird modern und barrierefrei. Aus heutiger Sicht kann die neue Unterführung im Mai 2026 für den Verkehr freigegeben werden. In Deutsch-Wagram wurde bereits 2023 die Eisenbahnkreuzung mit der L6 aufgelassen und die neue Straßenunterführung samt Radweg-Lösung eröffnet. Die Straßenbrücke der L13 über die Bahn (Bockfließer Brücke) wurde im Rahmen der Ausbau-Arbeiten erneuert und im Dezember 2024 für den Verkehr freigegeben.