Die ÖBB treiben die Modernisierung und Elektrifizierung der Traisentalbahn weiter voran. Ziel ist eine zeitgemäße, barrierefreie und umweltfreundliche Bahnverbindung im Herzen Niederösterreichs. Nach erfolgreichen Maßnahmen im Abschnitt Traisen – Hainfeld beginnen nun die Arbeiten im Bereich Traisen – Freiland. Die vorbereitenden Maßnahmen starten am 1. September 2025, die Hauptbauarbeiten laufen von 8. September 2025 bis Juni 2026. Der Abschluss des Gesamtprojekts ist für Ende 2027 vorgesehen.
Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG: „Mit der Elektrifizierung und Modernisierung der Traisentalbahn investieren wir gezielt in die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich. Die Attraktivierung der Strecke ist ein starkes Zeichen für den Ausbau der Mobilität im ländlichen Raum und eine nachhaltige Entwicklung der Region. Wir schaffen eine leistungsfähige, barrierefreie und klimafreundliche Infrastruktur, die den Menschen in der Region langfristig zugutekommt. Die Traisentalbahn wird zu einem modernen Rückgrat für den Nah- und Regionalverkehr.“
LH-Stv. Udo Landbauer: „Wir setzen unsere Bahnoffensive im Traisen- und Gölsental konsequent um. Das sind Investitionen in die Zukunft der Region, die echte Perspektiven für Wirtschaft, Mobilität und Lebensqualität schaffen und den Standort stärken. Mit der Elektrifizierung legen wir die Basis für moderne, barrierefreie Nahverkehrszüge mit mehr Sitzplätzen und zusätzlicher Kapazität – gerade auch für den Wochenend- und Radverkehr. Der Ausbau im Gölsental eröffnet künftig sogar einen 30-Minuten-Takt bis nach Hainfeld. Damit investieren wir vor allem in die Lebensqualität unserer Bevölkerung und bringen die Regionalbahn auf die Überholspur.“
Maßnahmen im Abschnitt Traisen – Freiland
In der ersten Bauetappe werden unter anderem folgende Arbeiten umgesetzt:
- Errichtung einer Oberleitungsanlage von Traisen bis Schrambach
- Modernisierung des Bahnhofs Lilienfeld und der Haltestellen Marktl, Lilienfeld Krankenhaus und Schrambach
- Herstellung barrierefreier Bahnsteige und Zugänge
- Errichtung von Technikgebäuden, Warteunterständen, Bahnsteigbeleuchtung und Informationssystemen
- Ausbau von Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen
- Verlängerung der Gleisnutzlängen im Bahnhof Lilienfeld
- Anpassung von Eisenbahnkreuzungen und Trassierung zur Geschwindigkeitsanhebung
- Erneuerung von Entwässerungsanlagen und Kabelwegen
Im Zeitraum von 22. September bis 17. November 2025 werden lärmintensive Arbeiten durchgeführt, darunter Rammarbeiten für Oberleitungsmasten und Gleisbauarbeiten. Die ÖBB bemühen sich, Beeinträchtigungen für Anrainer:innen so gering wie möglich zu halten. Dennoch sind Lärm, Staub und Nachtarbeiten in einzelnen Bauphasen nicht vermeidbar
Schienenersatzverkehr
Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Strecke zwischen Traisen und Schrambach bis voraussichtlich 8. Juni 2026 gesperrt. Details zu den Ersatzmaßnahmen werden in den Fahrplanauskünften veröffentlicht. Der Abschnitt Traisen – Hainfeld bleibt aufgrund laufender Arbeiten noch bis 4. Oktober 2025 gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen sorgt für ein verlässliches Mobilitätsangebot. Fahrplanauskünfte unter: oebb.at, oebb.at/baustellen, Tel. 05-1717 oder über die App SCOTTY mobil.
Rückblick: Abschnitt Traisen – Hainfeld
Bereits erfolgreich umgesetzt wurden:
- Neubau mehrerer Eisenbahnbrücken (Rohrbach a.d. Gölsen, Wiesenfeld-Schwarzenbach, Mühlbach)
- Errichtung des Kreuzungsbahnhofs Bernreit
- Trassierungsanpassungen für neues Fahrplankonzept
- Herstellung von Kabelwegen und Oberleitungsanlagen
- Ertüchtigung der Streckenentwässerung
- Sicherung und Auflassung von Eisenbahnübergängen
- Errichtung von Technikgebäuden inkl. elektronischem Stellwerk in Hainfeld und Bernreit
Noch nicht abgeschlossen ist die Modernisierung der Haltestelle Wiesenfeld-Schwarzenbach inklusive barrierefreiem Bahnsteigzugang sowie Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage und Kundeninformationssystemen. Ebenfalls ausstehend sind noch Oberleitungsarbeiten, Verkabelungen sowie diverse Restarbeiten.