Die Modernisierung des Bahnhofs Sigmundsherberg läuft auf Hochtouren. Das Projekt wird zu Ostern 2026 mit der Inbetriebnahme des neuen Personenstegs fertiggestellt. Für die nächste Intensivbauphase kommt es von 25. Oktober, 02:00 Uhr, bis 3. November 2025, 02:00 Uhr, zu einer Streckensperre auf der Franz-Josefs-Bahn (FJB).
Details zum Schienenersatzverkehr (SEV)
Alle Züge der Linie REX41 werden auf bestimmten Abschnitten im Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen geführt:
- Alle Züge mit Start und Ziel Sigmundsherberg fahren zwischen Eggenburg und Sigmundsherberg in beiden Richtungen im SEV.
- Alle Züge mit Start und Ziel Gmünd bzw. České Velenice fahren zwischen Ziersdorf und Gmünd/České Velenice in beiden Richtungen im SEV.
Die SEV-Busse mit der Aufschrift „Alle Halte“ fahren zusätzlich über Horn und Breiteneich nach Sigmundsherberg und retour.
Weiters kommt es bei der Linie REX41 auf der Strecke zwischen Wien Franz-Josefs-Bahnhof und Eggenberg in beiden Richtungen zu Fahrplanänderungen.
Neue Haltestelle Schienenersatzverkehr
Die SEV-Busse der Franz-Josefs-Bahn sowie die Postbus-Regionallinien benützen die Haltestelle Sigmundsherberg Freibad. Die Haltestelle am Bahnhof Sigmundsherberg wird bis 24. Oktober und vom 3. bis 9. November 2025 nur mit Kleinbussen des SEV Langenlois – Sigmundsherberg (Kamptalbahn) angefahren, außerhalb dieser Zeiträume gar nicht. Die Haltestelle Sigmundsherberg Bahnhof ist für den Postbus-Linienverkehr vom 13. Oktober bis 9. November 2025 aufgelassen.
Fahrgäste werden gebeten, die Fahrplanänderungen sowie den Busfahrplan zu beachten. Die SEV-Busse fahren in Sigmundsherberg abweichend vom regulären Fahrplan um bis zu 25 Minuten früher ab, damit in Eggenburg die planmäßig startenden Züge nach Wien erreicht werden.
Sperre der Kamptalbahn
Die Kamptalbahn ist aufgrund von Bauarbeiten zeitgleich im Bereich Sigmundsherberg – Horn – Langenlois bis 14. Dezember 2025 gesperrt. Es fahren Busse im Schienenersatzverkehr.
Einhub des Personenstegs
Während der Sperre wird der neue Personensteg, bestehend aus drei Teilen, mit zwei Kränen eingehoben. Den benötigten 750-Tonnen-Kran gibt es aufgrund seiner Größe nur einmal in Österreich. Unterstützung erhält dieser von einem 350-Tonnen-Kran, um den neuen Personensteg zu errichten. Mit der Inbetriebnahme des neuen Personenstegs inklusive zweier Aufzugsanlagen gelangen die Fahrgäste künftig komfortabel und witterungsgeschützt zu den in Teilabschnitten überdachten Bahnsteigen.
Fertigstellung zu Ostern 2026
Im Mai 2024 startete die Hauptbauphase am Bahnhof Sigmundsherberg. Die Umbaumaßnahmen wurden zu großen Teilen unter laufendem Bahnbetrieb durchgeführt. Die Fahrgäste dürfen sich über einen neuen Hausbahnsteig 1 sowie einen besseren Zugang zum umgebauten Warteraum freuen. Der bestehende Mittelbahnsteig 2/3 wurde auf 330 m verlängert. Damit ist ein barrierefreier Zustieg in die Züge möglich. Dynamische Fahrgastinformation wie zum Beispiel digitale Infostelen runden das attraktive Angebot ab. Der Bahnhof wird zu Ostern 2026 mit der Inbetriebnahme des neuen Personenstegs fertiggestellt.
Für Fahrgäste eher unbemerkt, aber für den Betriebsablauf unerlässlich, war die Errichtung des neuen elektronischen Stellwerks in einem Technikgebäude, das zudem mit einer PV-Anlage am Dach ausgestattet wurde.
Moderne Mobilitätsdrehscheibe
Als Verknüpfung zwischen der bestehenden Bahnlinie von Gmünd nach Wien sowie der neuen Direktanbindung Horn (geplante Inbetriebnahme Ende 2030) erfüllt der Bahnhof Sigmundsherberg auch in Zukunft eine wichtige Funktion als Mobilitätsdrehscheibe. Zwischen Wien und Gmünd ist künftig ein durchgehender Stundentakt sowie ein Halbstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten möglich.