(Bregenz, 4. April 2025) - In den kommenden Jahren bieten die ÖBB ihren Kundinnen und Kunden in Bregenz wieder ein ansprechendes und modernes Bahnhofsgebäude. Der bestehende Bahnhof hat das Ende seiner technischen Lebensdauer erreicht und ist nicht mehr zeitgemäß. Noch vor Ostern beginnen die Arbeiten für ein Ausweichbauwerk, das den alten Bahnhof für einige Jahre ersetzen wird.
ÖBB setzen auf Holz als nachhaltigen Baustoff
Das Ausweichgebäude ist so situiert, dass es mit den späteren Bauetappen zur Realisierung der Stadtteilentwicklung „Bregenz Mitte“ kompatibel ist und bis zum Bau des neuen Aufnahmegebäudes alle Funktionen erfüllen kann. So ist gesichert, dass in den kommenden Bauphasen der Kundenservice so wenig als möglich gestört wird. Die Planungen für das Stadtentwicklungsprojekt werden allerdings noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Platz findet das Bahnhofsgebäude auf Zeit im Bereich der Parkplätze vor dem bestehenden „alten“ Bahnhof. Beim Bau setzen die ÖBB überwiegend auf Holz als nachhaltigen Baustoff.
Kundenbereiche sollen vor den Festspielen verfügbar sein
Zusätzlich zum Ausweichgebäude für den in die Jahre gekommenen Bahnhof erweitern die ÖBB die bestehende Fahrradabstellanlage. Auch ein Aufzug zum sogenannten „Hausbahnsteig“ wird die Barrierefreiheit in den Kundenbereichen ergänzen. Ziel ist, dass Fahrgäste des öffentlichen Personenverkehrs bereits ab Beginn der Festspiele 2025 das neue Ausweichgebäude nutzen können. Im Erdgeschoß werden alle kundenrelevanten Bereiche wie u. a. das Reisezentrum, ein Warteraum, WCs und ein Verkaufslokal für einen Bäcker Platz finden. Nach der Festspielpause werden noch die Bereiche für Mitarbeiter:innen und Verwaltung realisiert: Garderoben, Pausenräume, Büros und Abstellflächen werden im Herbst schrittweise ausgerüstet und in Betrieb genommen. Seinen vollen Funktionsumfang werden das Gebäude und die restlichen Funktionen im Frühjahr 2026 bieten.
Zügige Planung und Umsetzung
Das ÖBB-Bauprogramm wird zügig umgesetzt. Nur 10 Monate nach Planungsbeginn können die ersten Kundinnen und Kunden das temporäre Bahnhofsgebäude nutzen. Seit vergangenem Herbst arbeitet das Projektteam dafür auf Hochtouren. Nach der Fertigstellung des Ausweichgebäudes ist das Bestandsgebäude frei von Nutzungen der ÖBB. Wann tatsächlich der Abbruch des bestehenden Gebäudes erfolgt, hängt allerdings nicht von den ÖBB ab, sondern vom neuen Eigentümer des Gebäudes. Das temporäre Ausweichgebäude wird zur Gänze auf Grundflächen der ÖBB errichtet.
Erste Rolltreppen vor Inbetriebnahme
Gute Nachrichten haben die ÖBB auch im Hinblick auf die Erneuerung der Rolltreppen am Bahnhof Bregenz. Es sind bereits alle Treppen eingebaut. Derzeit laufen abschließende Installationsarbeiten vor Ort. Vor Inbetriebnahme werden die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft. Dann erfolgt die Freigabe für die Kund:innen. Die ÖBB sind zuversichtlich, im wenigen Wochen die ersten Rolltreppen für den Betrieb freigeben zu können.
Zahlen, Daten, Fakten
- 10 Monate für Planung und Bau bis zur Inbetriebnahme
- 107 Arbeitsplätze befinden sich im neuen Bahnhofsbebäude
- 795 m² Nutzfläche
- 3 Geschoßebenen
- 290 m² Grünflächen
ÖBB
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2023 insgesamt 494 Millionen Fahrgäste und mehr als 78 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 4,5 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 43.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.