Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein „Service“. So ist es auch im Bereich Stockerau, wo von 17. September bis 1. Oktober die ersten Arbeiten zur Errichtung einer neuen Oberleitung stattfinden, um auch weiterhin einen zuverlässigen, sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. In diesen zwei Wochen werden Oberleitungsmastsondierungs- und Oberleitungsmastfundierungsarbeiten sowie das Stellen der ersten ca. 50 neuen Oberleitungsmasten durchgeführt. Die Maßnahmen werden in der Nacht zwischen 22:00 Uhr und 04:30 Uhr abgewickelt. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen dann die restlichen Masten und die Montage der neuen Oberleitung und der Spitzenleitungen, die bestehende Oberleitungsanlage wird dann abgetragen. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 10,2 Millionen Euro.
Ablauf in zwei Phasen
Die Oberleitungsanlage wurde vor vielen Jahren errichtet, und wird dem heutigen Stand der Technik (korrosionsarme Materialen, Leiterquerschnitte etc.) angepasst, um die Pünktlichkeit sicherzustellen und Störungen zu verhindern. Die Arbeiten werden im Streckenbereich von Stockerau durchgeführt und laufen von Sonntag, 17. September, bis Sonntag, 1. Oktober in der Nacht, wobei in den Nächten von 21.9. auf 22.9. sowie von 27.9. auf 28.9. und 28.9. auf 29.9. wird eine Pause eingelegt und nicht gearbeitet wird. In dieser ersten Phase finden Oberleitungsmastsondierungs- und -fundierungsarbeiten statt und es werden ca. 50 neue Oberleitungsmasten aufgestellt. In der zweiten Phase, im ersten Halbjahr 2024, erfolgt das Stellen von weiteren 80 Masten, im Anschluss werden die neue Oberleitung sowie die neue Spitzenleitung montiert. Die Spitzenleitung ist jene Leitung, die den Bahnhof umgeht – wenn eine Störung im Bahnhof auftritt und die Fahrleitung unterbrochen wäre, haben die davorliegenden und die nachfolgenden Bahnhöfe und Streckenabschnitte über die Spitzenleitung Strom.
ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung
Die ÖBB sind bemüht, Lärmentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen nicht vermieden werden können.Durch das Herstellen der Oberleitungsmastfundamente in Rammtechnik treten Schlaggeräusche auf. Zum Einsatz kommen Zwei-Wege-Bagger, Motorturmwagen, Rammgerät, Maststellgerät.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.