Belastungsprobe mit drei Loks
In Lend haben die neuen Eisenbahnbrücken den Belastungstest erfolgreich bestanden. Mit 268 Tonnen durch drei Lokomotiven wurden die Brücken ob ihrer Tragfähigkeit getestet. Dazu überquerten eine Herkules- eine Taurus- und eine Vectron-Lokomotive die neuen Brücken.
Ganz im Zeitplan ist damit der 3-jährige Brückenneubau. Nachdem 2022 vor allem der Untergrund mit 120 Bohrungen und 630 Tonnen Zement verbessert wurde wurden 2023 auf Gleis 1 die über 100 Jahre alten und am Ende der Nutzungsdauer angelangten Brückentragwerke abgetragen und neue mit einem Schwerlastkran eingehoben. Daher kann ab jetzt der Zugverkehr wieder zweigleisig aufgenommen werden.
Bis Anfang Jänner 2024 können die Arbeiten zur Erneuerung der Brücken auf Gleis 2 ohne Einschränkungen im Bahnverkehr durchgeführt werden.
Einen Zeitraffer zu den Bauarbeiten finden Sie hier: - (oebb.at)
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel.