Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (4955 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 18.09.2023
    ÖBB sorgen für grüne Power aus Kärnten
  • 13.09.2023
    ÖBB: Energieerzeugung und Landwirtschaft gehen Hand in Hand.
  • 13.09.2023
    Modernisierung Haltestelle Wr. Neustadt Civitas Nova
  • 08.09.2023
    Semmering-Basistunnel in der Steiermark fertig gegraben
  • 08.09.2023
    Oberleitungsarbeiten in Stockerau
  • 06.09.2023
    Bahnhof Zurndorf modernisiert
  • 02.09.2023
    Pottendorfer Linie – neuer Bahnhof Ebreichsdorf eröffnet
  • 25.08.2023
    B54-Bahnunterführung in Wiener Neustadt nimmt Gestalt an
  • 25.08.2023
    Intensivphase bei Modernisierung der Kamptalbahn
  • 03.08.2023
    ÖBB: Bauarbeiten in Seekirchen Süd sind voll angelaufen
16.05.2023    4 Bilder

ÖBB Kraftwerksbau Obervellach II voll auf Kurs

Der Bau des neuen Wasserkraftwerks in Obervellach und Mallnitz biegt mit der Installation der technischen Ausrüstung des Krafthauses dieser Tage in die letzte Phase. Laufen die Arbeiten planmäßig weiter, dann kann noch im Herbst die Testphase beginnen.

Kraftwerk Obervellach II
© ÖBB/Sailer Brothers

Einbau Rotorwelle

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Obervellach/Mallnitz, 17. Mai 2023) Seit knapp zweieinhalb Jahren bauen die ÖBB im Mölltal an einer neuen Kraftwerksanlage in Kärnten. Ab 2024 soll das Kraftwerk grünen Bahnstrom im Ausmaß von 125 GWh pro Jahr produzieren – das entspricht 30.000 Railjetfahrten von Villach nach Wien. Das strategisch wichtige Projekt hat den schwierigen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren getrotzt und ist voll auf Kurs. Mit einer Investition von rund EUR 220 Mio. ist das Kraftwerk neben der Koralmbahn eine der ÖBB Großbaustellen in Kärnten. Dank regionaler Partner verbleibt auch ein Großteil der Wertschöpfung in der Region – derzeit arbeiten rund 60 Personen an dem Projekt, zu Spitzenzeiten waren es an die 150 Arbeiter:innen.

Christian Höss, ÖBB-Projektleiter: „Alle großen Bauteile, darunter vier Wasserfassungen, die Triebwasser-, Speicher- und Zufahrtsstollen sowie Druckrohrleitung, Krafthaus und Ausgleichsbecken, werden bis Oktober 2023 komplett fertiggestellt und ein schrittweises Hochfahren der Anlage ermöglichen. Wir sind gut unterwegs und gehen davon aus, dass die Inbetriebnahmephase Dank der professionellen Zusammenarbeit des gesamten Projektteams pünktlich im Herbst beginnt.“

Einheben der Rotorwelle als wichtiger Meilenstein
Die technische Ausrüstung im Krafthaus läuft derzeit auf Hochtouren. Dieser Tage erfolgte die Anlieferung und der Einhub der ersten Rotorwelle. „Die Rotorwellen sind zentrale Elemente der beiden Maschinensätze. Die jeweils rund 85 Tonnen schweren Bauteile verbinden die Turbinen mit den Generatoren. Das Wasser treibt das 2,3 Meter große Pelton-Laufrad an, die Rotorwelle überträgt diese Bewegung schließlich auf den Generator," erklärt Ausrüstungskoordinator Christoph Sailer.

Die Montage der Maschinensätze wird bis Oktober abgeschlossen sein. Bereits im Juli erfolgt die Fertigstellung der neuen Freiluftschaltanlage in unmittelbarer Nähe zum Krafthaus. Dort wird der erzeugte Bahnstrom direkt in die bestehende Hochspannungsleitung der ÖBB eingespeist.

Unterirdische Wasserwege und Druckrohrleitung weitestgehend abgeschlossen
Richtet man den Blick auf den Berg, so sind auch hier die Arbeiten bereits sehr weit fortgeschritten. Untertage wurden die Arbeiten an der Betoninnenschale im Speicher- sowie im Triebwasserstollen erfolgreich beendet. Die beiden Schalwagen waren dazu elf Monate auf einer Länge von etwa fünf Kilometern im Einsatz.

Für die bedarfsgerechte Erzeugung von grünem Bahnstrom dient künftig der fertiggestellte Speicherstollen. Er ist 13 Meter hoch, 15 Meter breit, 580 Meter lang und kann bis zu 60.000 m³ Wasser speichern. Das entspricht dem Volumen von rund 20 olympischen Schwimmbecken bzw. 60 Millionen Liter Wasser.

Wenn weniger Energie für den Zugbetrieb benötigt wird, wird das Wasser der drei Wasserfassungen im Stollen gespeichert. Steigt der Bedarf, dann steht das gespeicherte Wasser für die Stromproduktion zur Verfügung.

Über die Druckrohrleitung gelangt das Wasser zum Krafthaus. Die Leitung wird komplett unterirdisch verlegt und trägt damit im Vergleich zu früher zur Verschönerung des Orts- und Landschaftsbildes bei. Noch im Mai werden die Montagearbeiten an der Druckrohrleitung mit einem Durchmesser von 1,8 Meter abgeschlossen. Anschließend wird die Leitung mit Wasser gefüllt und im Rahmen der Druckprüfung auf ihre technische Zuverlässigkeit getestet. Künftig werden bis zu 9.000 Liter Wasser pro Sekunde durch die Leitung in das 488 Meter tiefer liegenden Krafthaus fließen.

Die nächsten Schritte bis zur Fertigstellung
Die Fertigstellungsarbeiten in allen Bereichen laufen weiterhin parallel. Sobald alle baulichen Maßnahmen und die technische Ausstattung abgeschlossen sind, wird mit der Inbetriebnahmephase gestartet. Dabei werden die einzelnen Komponenten geprüft und gezielt hochgefahren. Die Inbetriebnahme startet im Herbst 2023, Anfang 2024 beginnt ein dreimonatiger Probebetrieb, der schließlich nahtlos in den Regelbetrieb übergeht. 

Bahnstrom bei den ÖBB
Die ÖBB sind eines der größten Klimaschutzunternehmen in Österreich. Bereits heute sparen die ÖBB über 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr durch ihre Schienenverkehrsleistungen ein. Strom aus erneuerbaren Energien spielt dabei die zentrale Rolle. Seit über 100 Jahren sind die ÖBB Vorreiter in Sachen Elektromobilität, seit 2018 setzen die ÖBB auf Bahnstrom aus 100% erneuerbarer Energie. Rund ein Drittel des Bahnstroms produzieren die ÖBB aus Wasserkraft selbst. Das Ziel: Bis 2030 soll dieser Anteil durch die beiden Kraftwerksprojekte Obervellach II und Tauernmoos sowie die Erneuerung bestehender Kraftwerke, den Bau weiterer Photovoltaikanlagen, bestehender Partnerkraftwerke und Energie-Partnerschaften auf 80% steigen. Schon heute werden über 95% der Schienenverkehrsleistungen elektrisch erbracht. Das macht die ÖBB auch im EU-Vergleich zu absoluten Vorreitern.


Zahlen, Daten und Fakten rund um den Bau: Kraftwerk Obervellach II - ÖBB-Infrastruktur AG (oebb.at)

 

Bilder (4)

Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
3 840 x 2 560 © ÖBB/Sailer Brothers
Dateigröße: 1000,1 KB | .jpg
| Alle Größen
Kraftwerk Obervellach II

Einbau Rotorwelle

© ÖBB/Sailer Brothers
Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
3 840 x 2 560 © ÖBB/Sailer Brothers
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| Alle Größen
Kraftwerk Obervellach II

Einhub Rotorwelle

© ÖBB/Sailer Brothers
Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
3 840 x 2 560 © ÖBB/Sailer Brothers
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| Alle Größen
Kraftwerk Obervellach II

Speicherstollen

© ÖBB/Sailer Brothers
Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
3 840 x 2 560 © ÖBB/SailerBrothers
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| Alle Größen
Kraftwerk Obervellach II

Einbau Rotorwelle

© ÖBB/SailerBrothers
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2022 insgesamt 447 Millionen Fahrgäste und mehr als 88 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 95,5 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen rund 42.600 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. 
Seite drucken Link mailen
Kraftwerk Obervellach II

Einbau Rotorwelle

(. jpg )

© ÖBB/Sailer Brothers
Maße Größe
3840 x 2560 1000,1 KB
1200 x 800 268,8 KB
600 x 400 96 KB
x Loading
Sofort downloaden
Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
1,2 MB .jpg © ÖBB/Sailer Brothers
Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
1,5 MB .jpg © ÖBB/Sailer Brothers
Kraftwerk Obervellach II
Kraftwerk Obervellach II
1,2 MB .jpg © ÖBB/SailerBrothers

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt