(Salzburg, 04. Jänner 2022) – 171 Millionen Euro werden 2023 für die Bahninfrastrukturder ÖBB in Salzburg in die Hand genommen. Bis 2028 sind im aktuell genehmigten Rahmenplan 735 Millionen Euro und damit nochmal um 31 Millionen mehr als in der letzten Rahmenplanperiode reserviert.So schaffen die ÖBB die Basis für bequemes, sicheres und vor allem klimaschonendes Reisen. Gleichzeitig leisten die ÖBB als regionaler Wirtschaftsmotor einen wichtigen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
„Investitionen in die Bahn sind Investitionen in unsere Zukunft. Und die Menschen in Salzburg wollen klimafreundlich unterwegs sein. Mit dem aktuellen Investitionsprogramm in die Schienen-Infrastruktur, schaffen wir eine attraktive Alternative zum Auto und schützen das Klima. Vom Ausbau der Weststrecke bis zu Kraftwerken, die grünen Strom für unsere Züge erzeugen“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
„Als Österreichs größter Mobilitätsanbieter bauen wir auch 2023 die heimische Bahninfrastruktur konsequent aus. Das ÖBB-Bauprogramm in der Höhe von 19 Milliarden Euro bis 2028 ist nicht nur im Sinne des Klimaschutzes von außerordentlicher Bedeutung, sondern wirkt auch in Zeiten vielfältiger Krisen stabilisierend und aktivierend auf die heimische Volkswirtschaft. Mit großen Streckenausbauten sowie vielen kleineren und größeren Modernisierungsarbeiten sorgen die ÖBB schlussendlich für ein immer attraktiveres öffentliches Verkehrsangebot. Das macht die ÖBB zu einem stabilen Partner für die Wirtschaft und die Verkehrswende von morgen. Dank an die Bundesregierung, die es trotz schwieriger Zeiten geschafft hat, dieses Bauprogramm finanziell abzusichern“, so ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä.
ÖBB spielen Vorreiterrolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Mobilität
Mit den getätigten Investitionen sind die ÖBB ein wichtiger Impulsgeber für die Erreichung der Klimaziele in unserem Land. Darüber hinaus spielen die ÖBB eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Mobilität.Zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen sorgen künftig auch fürumweltfreundlichen Solarstrom, unter anderem auch in Salzburg Stadt. Bis 2030 soll mit erneuerbaren Energieträgern eine Stromproduktion von jährlich zusätzlich 277 GWhaus eigenen Erzeugungsanlagen erreicht werden.
Gewichtiges Bauprogramm auf der Weststrecke
19 Mrd. Euro werden bis 2028 in den Bahnausbau österreichweit investiert. Insbesondere auf der Westachse kommt es dadurch in den nächsten Jahren zu einer komplexen Baustellensituation. Die ÖBB bündeln Arbeiten und bauen größtenteils bei laufendem Bahnbetrieb, dennoch lassen sich, auch aufgrund der Fülle an Bauvorhaben, Auswirkungen nicht gänzlich vermeiden.
In Seekirchen startet dieses Jahr der Bau einer neuen Haltestelleim Süden Seekirchens.Bahnreisende profitieren künftig von zwei barrierefrei erreichbaren Bahnsteigen, einem Personendurchgang mit Rampen und Liften und einerPark&Ride-Anlage mit rund 200 PKW-, 100- Rad- und 20 Moped-Abstellplätzen. Die Umsetzung dieses Projekts wird vom Land Salzburg bezuschusst.
Ein umfangreicher Service an der Gleisanlage an der Weststrecke im Bereich Ederbauer führt von 7. bis 12. Juni 2023 zu einer Streckensperre. Es wird dadurch zu Einschränkungen für Bahnreisende kommen. An der Haltestelle Taxham-Europark wird im Sommer eine Sanierung des Bahnsteigdachs vorgenommen.
Beim viergleisigen Ausbau der Weststrecke zwischen Köstendorf und Salzburg laufen die Planungen weiterhin auf Hochtouren. Um den Zeitplan einer möglichen Inbetriebnahme der Neubaustrecke im Jahr 2040 halten zu können, werden die UVP-Planungen und die vertieften Planungen weiterhin parallel geführt. Ziel ist, sämtliche Unterlagen gleichzeitig zum Jahreswechsel 2023/2024 einreichen zu können.
Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos: „Grüne Batterie“ für umweltfreundliche Mobilität
Die Eigenproduktion von grünem Strom steht im Mittelpunkt der ambitionierten Klimaschutzstrategie der ÖBB. Seit 2020 wird daher am Bau des neuen Kraftwerks Tauernmoos im Pinzgau gearbeitet. Als Erweiterung und optimale Ergänzung der bereits bestehenden ÖBB-Kraftwerksgruppe Stubachtal entsteht das erste ÖBB-Pumpspeicherkraftwerk. Durch die Verbindung der beiden bereits bestehenden Speicherseen kann der Höhenunterschied von 220 Metern zur Energieerzeugung und -speicherung genutzt werden. Damit steht künftig noch mehr grüner Strom aus Eigenproduktion für den Bahnbetrieb zur Verfügung – und zwar genau dann, wenn er auch gebraucht wird.
Die Gesamtinvestition für den Bau, bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025, beträgt vorausvalorisiert ca. 335 Millionen Euro, welche die ÖBB aus Eigenmitteln außerhalb des Rahmenplans finanzieren.
Die Highlights im Jahr 2023 sind die Herstellung des Einlaufbauwerks im Weißsee sowie der Einbau einesHallenkrans mit einer Traglast von 160 Tonnen in der unterirdischen Kaverne.
Das Kraftwerk Tauernmoos ist ein Bauwerk für Generationen. Dank der Verwendung bestehender Infrastruktur, etwa beider Speicherseen, kann der Verbrauch natürlicher Ressourcen auf ein Minimum reduziert werden. Das Ausbruchsmaterial wird soweit als möglich für die Betonerzeugung direkt vor Ort verwendet. Dies spart zahlreiche LKW-Fahrten.
Gasteinertal
2023 beginnt auch die Modernisierung der Tauernstrecke mit dem Umbau des Bahnhofs Schwarzach-St.Veit, der bis zum Jahresende barrierefrei umgebaut wird. Die Bahnhöfe Hofgastein, Bad Gastein und Dorfgastein werden bis Ende 2025 ebenfalls attraktiviert.
Weitere Bauprojekte der ÖBB in Salzburg 2023
Im Bereich von Lend wird die bis 2024 dauernde Erneuerung von drei Brücken fortgesetzt. Die dafür erforderlichen Gleissperren von 9. Jänner bis 24. Mai und von 8. bis 30. September werden zusätzlich für Sanierungsarbeiten in den Tunnels sowie Erhaltungsarbeiten an Gleisen, Steinschlag- und Lawinenschutzeinrichtungen und die Freihaltung der Trasse von Bewuchsgenutzt.
Wohnraum für ÖBB-Mitarbeiter:innen – modern und leistbar
Auch im neuen Jahr schaffen die ÖBB modernen, leistbaren Wohnraum für bestehende und neue Mitarbeiter:innen. Ziel des ÖBB-Wohnprogramms ist es, in den nächsten Jahren die Wohnhäuser und Wohnungen, die im Eigentum der ÖBB-Infrastruktur AG stehen nach modernen Standards zu sanieren. Finanziert wird diese Sanierung durch Verkäufe von nicht mehr benötigten Gebäuden und Grundstücken. Aktuell werden in Hallein und St. Johann/Pongau Wohnungen saniert und im Laufe des Jahres fertiggestellt. Damit trägt man dem wiederkehrenden Trend nach Mitarbeiter:innen-Wohnungen Rechnung, denn leistbares und modernes Wohnen in der unmittelbaren Umgebung zum Arbeitsumfeld ist bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen ein immer wichtiger werdendes Argument.
Wichtige Streckensperren 2023
Die ÖBB setzen das größte Ausbau- und Sanierungsprogramm der Geschichte um: Unser rund 5.000-Kilometer umfassendes Bahnnetz muss laufend gewartet werden, damit Züge weiterhin pünktlich und sicher unterwegs sein können. Neben der Sanierung und Erhaltung unseres Netzes steht auch der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt die Begeisterung für das Bahnfahren. Klimaticket und Klimakrise bewegen immer mehr Menschen dazu, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Bahn umzusteigen. Damit wir zukünftig allen Menschen eine komfortable und flexible Reise ermöglichen können, ist der weitere Ausbau unseres Schienennetzes von enormer Bedeutung. Unsere Reisenden profitieren danach von einem fitten Bahnnetz, mehr Sitzplätzen, mehr und schnelleren Verbindungen.
Über Einschränkungen im Bahnverkehr werden Bahnkund:innen vorab informiert. Die ÖBB bitten Zugreisende sich zudem rechtzeitig vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren. Fahrplanauskünfte: oebb.at, oebb.at/baustellen, 05-1717, SCOTTY mobil
Sperre / Strecke
|
Dauer der Sperre
|
Arbeiten und Auswirkungen
|
Lend - Schwarzach
|
- Jänner – 24. Mai eingleisig
|
Brücken- und Gleisbaugeänd. Fahrplan; NV- Schienenersatzverkehr
|
Tauernsperre Schwarzach-St. Veit – Böckstein
|
- April – 17. Mai
Gesamtsperre
|
Erhaltungsarbeiten Schienenersatzverkehr
|
Ederbauer – Oberhofen-Zell am Moos
|
07. – 12. Juni eingleisig
|
Gleisneulage; Fahrplanänderungen Fernverkehr Schienenersatzverkehr NV
|
Schwarzach – Bruck-Fusch
|
8. – 30. September Gesamtsperre
|
Brücken- und Gleisbau; Schienenersatzverkehr
|
Tauernsperre Schwarzach-St. Veit – Böckstein
|
- September–2. Oktober Gesamtsperre
|
Erhaltungsarbeiten Schienenersatzverkehr
|
Ausblick Sperre Tauerntunnel ab November 2024
Das Herzstück auf der Tauernstrecke, der 8371 Meter lange Tauerntunnel, wurde im Jahr 1909 in Betrieb genommen. Sein letztes Update, bei dem die Tunnelsicherheit und Gleisbauarbeiten im Vordergrund standen, erhielt er 2004. Rund 20 Jahre später muss der Tunnel modernisiert und für die nächsten Jahrzehnte leistungsfähig gemacht werden. Dafür muss der Tunnel von 18.11.2024 – 4.7.2025 komplett gesperrt werden, eine eingleisige Teilsperre ist sowohl aufgrund bautechnischer Bedingungen als auch Gründen des Arbeitnehmerschutzes nicht möglich.