Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

DI Christopher Seif
DI Christopher Seif
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland
Telefon: +43 664 6170022
christopher.seif@oebb.at
www.oebb.at

Klaus Baumgartner
Klaus Baumgartner
Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher für Oberösterreich und Salzburg
 
ÖBB-Holding AG
4020 Linz, Scharitzerstraße 8
Mobil +43 664 88 417 616
klaus.baumgartner@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (9918 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 10.03.2023
    Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
  • 02.02.2023
    Modernes Wohnen zu fairen Mieten: ÖBB sanieren Wohnhäuser für Mitarbeiter:innen in Linz
  • 04.01.2023
    ÖBB investieren heuer 642 Millionen Euro in die moderne Bahninfrastruktur in der Steiermark
  • 04.01.2023
    ÖBB investieren heuer 379 Millionen Euro in Kärnten
  • 21.12.2022
    Tullnerbach: Neue Unterführung Weidlingbachstraße (L123) für den Verkehr freigegeben
  • 16.12.2022
    ÖBB: Modernisierung Haltestelle Lasberg-St. Oswald erfolgreich abgeschlossen
  • 14.12.2022
    Weststrecke: Unterführung mit innovativem Verfahren errichtet
04.01.2023    5 Bilder

ÖBB investieren heuer 331 Millionen € in Oberösterreich

Die klimafreundliche Bahn ist auf Erfolgskurs. Die ÖBB nehmen ihre Rolle als größter nachhaltiger Mobilitätsdienstleister sehr ernst und sichern mit einem umfangreichen Bauprogramm eine starke Schieneninfrastruktur. Dafür steigern sie 2023 im Wirtschaftsbundesland OÖ erneut ihre Investitionen für Bahnkund:innen. Ein Investitionsschwerpunkt bleibt der viergleisige Ausbau der Weststrecke. Zugleich prägen laufende Modernisierungen und Services von Bahnstrecken und Bahnhofsupgrades das Baugeschehen.

Ausbau_Wels_Marchtrenk_Brücke A25_(c)ÖBB_Robert Deopito
© ÖBB, Robert Deopito

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

331 Millionen Euro fließen 2023 in das 881 km lange Streckennetz – das sind nochmal 44 Mio. Euro mehr als im letzten Jahr. Damit schaffen die ÖBB die Basis für bequemes, sicheres und vor allem klimaschonendes Reisen. Gleichzeitig leisten die ÖBB als regionaler Wirtschaftsmotor einen wichtigen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. 

„Investitionen in die Bahn sind Investitionen in unsere Zukunft. Mit dem Investitonsprogramm in die Schienen-Infrastruktur schaffen wir eine attraktive Alternative zum Auto für die Menschen in Oberösterreich. Auch 2023 werden die Investitionen in die Bahn fortgesetzt – für klimaschonende Mobilität und mehr Klimaschutz direkt vor Ort – egal ob auf der Phyrnstrecke oder entlang der Mattigtalbahn“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.  

„Als Österreichs größter Mobilitätsanbieter bauen wir auch 2023 die heimische Bahninfrastruktur konsequent aus. Das ÖBB-Bauprogramm in der Höhe von 19 Milliarden Euro bis 2028 ist nicht nur im Sinne des Klimaschutzes von außerordentlicher Bedeutung, sondern wirkt auch in Zeiten vielfältiger Krisen stabilisierend und aktivierend auf die heimische Volkswirtschaft. Vor allem entlang der Weststrecke werden zusätzliche Gleise benötigt, sodass in Zukunft noch mehr Züge in noch kürzeren Intervallen verkehren können. Das alles macht die ÖBB zu einem stabilen Partner für die Wirtschaft und die Verkehrswende von morgen. Dank an die Bundesregierung, die es trotz schwieriger Zeiten geschafft hat, dieses Bauprogramm finanziell abzusichern“, so ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä. 

Gewichtiges Bauprogramm auf der Weststrecke

19 Mrd. Euro werden bis 2028 in den Bahnausbau österreichweit investiert. Insbesondere auf der Westachse kommt es dadurch in den nächsten Jahren zu einer komplexen Baustellensituation. Die ÖBB bündeln Arbeiten und bauen größtenteils bei laufendem Bahnbetrieb, dennoch lassen sich, auch aufgrund der Fülle an Bauvorhaben, Auswirkungen nicht gänzlich vermeiden. 

Der viergleisige Ausbau der Weststrecke schreitet voran. Vier Projekte laufen dazu in Oberösterreich: die Westseite des Linzer Hauptbahnhofs ist voll in Bau. 12 von insgesamt 33 Bauphasen auf dem 2,1 km langen Abschnitt, in denen u.a. die gesamte Gleisanlage sowie alle Weichenverbindungen erneuert werden, wurden bereits planmäßig abgewickelt. Auch der Abschnitt Marchtrenk – Wels läuft auf Hochtouren weiter. 2023 nehmen am Bahnhof Marchtrenk der neue Personendurchgang und der Inselbahnsteig Gestalt an, ebenso wie die erste von drei Brücken über die A25. All diese Arbeiten erfolgen bei laufendem Bahnbetrieb und mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Ein Großteil der Arbeiten wird von der Schiene aus erledigt, um LKW-Fahrten gering zu halten. Aushubmaterial wird im größtmöglichen Umfang vor Ort recycelt und wiederverwendet. Beim Projekt Linz – Marchtrenk warten die ÖBB auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu den Einwänden, die zum Eisenbahnrechtlichen und zum Naturschutzrechtlichen Bescheid erhoben wurden. Für das Projekt Linz Vbf. West – Linz Signalbrücke, der letzte Abschnitt für eine durchgängig viergleisige Weststrecke zwischen Wien und Linz östlich des Linzer Hauptbahnhofs, laufen 2023 die Planungen weiter. Der zukünftige Nahverkehrsknoten Franckviertel wird zur Genehmigung eingereicht. 

Ab Herbst 2023 ist der Umbau des Güterterminals Wels vorgesehen. Durch die Modernisierung und Automatisierung ist künftig ein effizienterer Umschlag und damit eine Erhöhung des Güterverkehrsanteils auf der Schiene möglich. Im ersten Schritt wird die Straßenzufahrt zum Terminal im Bereich der A25 maßgeblich verbessert. 

Ein umfangreicher Service an Gleisen, Weichen und dem Schotterbett an der Weststrecke in St. Valentin führen von 28. August bis 11. September 2023 zu einer Streckensperre zwischen St. Valentin und Linz Kleinmünchen. Es wird dadurch zu Einschränkungen für Bahnreisende kommen. 2023 sind außerdem Baumaßnahmen am Bahnhof Redl-Zipf vorgesehen.

Attraktivierung der Mattigtalbahn

Auf der Strecke zwischen Neumarkt am Wallersee und Braunau werden 2023 die Bahnhofsmodernisierungen in Mauerkirchen, Mattighofen und Munderfing inklusive neuen Park&Ride-Anlagen und Photovoltaik-Anlagen finalisiert. Zugleich wird intensiv an den Auflassungen bzw. Modernisierungen der Eisenbahnkreuzungen an der Strecke weitergearbeitet. Dies sind wichtige Vorarbeiten für die anstehende Elektrifizierung der Strecke.  

Highlights auf der Pyhrnstrecke – Streckenausbau, Bahnhöfe, Stellwerke und Park&Ride

Der geplante zweigleisige Ausbau zwischen Hinterstoder und Pießling-Vorderstoder inklusive der Modernisierung des Bahnhofs Hinterstoder befindet sich aktuell in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim BMK, ein Abschluss wird 2023 erwartet. Im Herbst 2023 wird die Modernisierung des Bahnhofs Kremsmünster abgeschlossen. Für den Bahnhof Micheldorf laufen dieses Jahr die Vorbereitungen für den Baustart 2024. 

Neue elektronische Stellwerke (ESTW) gehören zu einem modernen Bahnbetrieb und ermöglichen zuverlässige, automatische Betriebsabläufe. In Oberösterreich wird die neueste Sicherungstechnik dieses Jahr beispielsweise in Traun und Nettingsdorf hergestellt. Die ESTW steuern Weichen und Signale elektronisch. Bahnreisende profitieren von pünktlicheren Zügen und erhalten Informationen zu Zugzeiten in Echtzeit. 

Der Bahnhof Traun erhält zudem eine neue Park&Ride-Anlage. Auch in Nöstlbach-St. Marien wird Zugfahrer:innen der Umstieg von Auto und Rad auf die Bahn mit einer neuen Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage erleichtert. 

Attraktive Bahnhöfe und fitte Strecken  

Modernisiert werden auch die Bahnhöfe Baumgartenberg, Garsten, Pinsdorf und Steinkogl. Der Bahnhof Freistadt wird fertiggestellt. Diese Projekte trägt das Land OÖ im Rahmen des „Attraktivierungpaketes 2019“ mit. 

Ausblick: Regionalbahnen werden nach und nach elektifiziert

Zusätzlich werden die Regionalbahnen mit Unterstützung des Landes OÖ gestärkt. Geplant sind umfassende Streckenelektrifizierungen, damit Züge klimaneutral, mit 100% grünem Bahnstrom, unterwegs sein können. Aktuell sind 62% der oberösterreichischen Bahnstrecken elektrifiziert, nach der Umsetzung der Elektrifizierungsprojekte an der Mattigtal-, der Donauufer-, der Innkreis- und der Almtalbahn (im Abschnitt Wels – Sattledt) wird der Anteil rund 80% betragen. 

Investition in die Lehrlingsausbildung

Um den zukünftigen Bedarf an Mitarbeiter:innen in den Eisenbahnspezialberufen gerecht zu werden, erhält die Lehrwerkstätte in Attnang-Puchheim einen modernen Zubau. Die eingeschoßige Halle wird mit dem Bestandsgebäude verbunden und mit einem Zukunftslabor, 3D-Drucker und mit Laser ausgestattet. Die Kapazität der Lehrwerkstätte wird somit von etwa 60 auf künftig etwa 80 Lehrlinge erhöht. 

ÖBB spielen Vorreiterrolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundlicher Mobilität

Mit den getätigten Investitionen sind die ÖBB ein wichtiger Impulsgeber für die Erreichung der Klimaziele in unserem Land. Darüber hinaus spielen die ÖBB eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Mobilität. Zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen sorgen künftig auch für umweltfreundlichen Solarstrom. Bis 2030 soll mit erneuerbaren Energieträgern eine Stromproduktion von jährlich zusätzlich 277 GWh aus eigenen Erzeugungsanlagen erreicht werden. 

Wichtige Streckensperren 2023

Die ÖBB setzen das größte Ausbau- und Sanierungsprogramm der Geschichte um: Unser rund 5.000-Kilometer umfassendes Bahnnetz muss laufend gewartet werden, damit Züge weiterhin pünktlich und sicher unterwegs sein können. Neben der Sanierung und Erhaltung unseres Netzes steht auch der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt die Begeisterung für das Bahnfahren. Klimaticket und Klimakrise bewegen immer mehr Menschen dazu, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Bahn umzusteigen. Damit wir zukünftig allen Menschen eine komfortable und flexible Reise ermöglichen können, ist der weitere Ausbau unseres Schienennetzes von enormer Bedeutung. Unsere Reisenden profitieren von einem fitten Bahnnetz, mehr Sitzplätzen, mehr und schnelleren Verbindungen.

Über Einschränkungen im Bahnverkehr werden Bahnkund:innen vorab informiert. Die ÖBB bitten Zugreisende sich zudem rechtzeitig vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren. Fahrplanauskünfte: oebb.at, oebb.at/baustellen, 05-1717, SCOTTY mobil

  

Strecke

Dauer der Sperre

Arbeiten

Weststrecke

Linz – Wels

18. - 20. Feb.

24. - 27. Feb.

Viergl. Ausbau

Marchtrenk-Wels

Salzkammergutstrecke

Bad Ischl – Ebensee

 

30. März – 3. April

Gleisarbeiten Bad Ischl, Umbau Bf. Langwies

Ennstalstrecke

St. Valentin – Kleinreifling

 

2. – 10. April

ESTW Weißenbach-St. Gallen

Hausruckbahn

Ried im Innkreis – Schärding

 

7. – 11. April

 

Erhaltungsarbeiten

Mühlkreisbahn

Rottenegg – Aigen-Schlägl

 

17. April – 7. Mai

Diverse Erhaltungs-

arbeiten

Ennstalstrecke

Entfall Halt Garsten

 

15. Mai – 3. Juni

 

Umbau Bahnhof Garsten

Salzkammergutstrecke

Bad Mitterndorf – Steeg-Gosau

 

15. – 31. Mai

Erhaltungsarbeiten, Brückenerneuerung

Ennstalstrecke

Steyr – Landl

 

3. Juni – 2. Juli

Umbau Bahnhof Garsten, Erhaltungs-

arbeiten

Pyhrnstrecke

Rohr-Bad Hall – Kirchdorf/Krems

Nettingsdorf – Kirchdorf/Krems

 

8. Juli – 5. Aug. 

5. Aug. - 11. Sept.

 

Umbau Bahnhof Kremsmünster

Almtalstrecke

Wels – Grünau

 

8. Juli – 28. Aug.

 

Gleisarbeiten

Hausruckbahn

Ried im Innkreis – Schärding

 

8. – 30. Juli

Erhaltungsarbeiten Eisenbahnkreuzung

Mühlkreisbahn

Linz Urfahr – Aigen-Schlägl

 

10. – 30. Juli

Diverse Erhaltungs-

Arbeiten

Donauuferbahn

Mauthausen – St. Nikola-Struden

 

10. Juli – 20. Aug.

Umbau Bahnhof Baumgartenberg

Salzkammergutbahn

Bad Ischl – Attnang-Puchheim

 

24. Juli – 11. Sept.

Umbau BahnhöfeMitterweißenbach und Langwies, Steinkogl, Sanierung Sonnsteintunnel

Summerauerstrecke

Pregarten – Rybnik

 

21. Aug. – 10. Sept

 

Gleisarbeiten

Weststrecke

St. Valentin – Linz Kleinmünchen

 

28. Aug. – 11. Sept.

Schotterbett, Weichentausch

 

Wels – Passau

 

2. – 26. Okt.

 

Gleisarbeiten

 

 

Bilder (5)

Ausbau_Wels_Marchtrenk_Brücke A25_(c)ÖBB_Robert Deopito
Ausbau_Wels_Marchtrenk_Brücke A25_(c)ÖBB_Robert Deopito
2 508 x 1 672 © ÖBB, Robert Deopito
Dateigröße: 845,8 KB | .jpg
| Alle Größen
Ausbau_Wels_Marchtrenk_Brücke A25_(c)ÖBB_Robert Deopito

© ÖBB, Robert Deopito
BHF Marchtrenk 2019 Bild A_3D Schmiede
BHF Marchtrenk 2019 Bild A_3D Schmiede
3 840 x 1 920 © 3D Schmiede
Dateigröße: 6,4 MB | .jpg
| Alle Größen
BHF Marchtrenk 2019 Bild A_3D Schmiede

© 3D Schmiede
Gleisarbeiten Bf StGeorgenGusen ÖBB-Deopito
Gleisarbeiten Bf StGeorgenGusen ÖBB-Deopito
5 520 x 3 680 © ÖBB, Robert Deopito
Dateigröße: 5,6 MB | .jpg
| Alle Größen
Gleisarbeiten Bf StGeorgenGusen ÖBB-Deopito

© ÖBB, Robert Deopito
LWS AttnangPuchheim c ÖBB_3d Schmiede
LWS AttnangPuchheim c ÖBB_3d Schmiede
4 000 x 2 250 © 3D Schmiede
Dateigröße: 3,9 MB | .jpg
| Alle Größen
LWS AttnangPuchheim c ÖBB_3d Schmiede

© 3D Schmiede
Umbau Bf. Mattighofen_(c)ÖBB_Kaufmann_221
Umbau Bf. Mattighofen_(c)ÖBB_Kaufmann_221
4 624 x 3 468 © ÖBB, Kaufmann
Dateigröße: 4,7 MB | .jpg
| Alle Größen
Umbau Bf. Mattighofen_(c)ÖBB_Kaufmann_221

© ÖBB, Kaufmann
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
Ausbau_Wels_Marchtrenk_Brücke A25_(c)ÖBB_Robert Deopito

(. jpg )

© ÖBB, Robert Deopito
Maße Größe
2508 x 1672 845,8 KB
1200 x 800 245,3 KB
600 x 400 87,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
BHF Marchtrenk 2019 Bild A_3D Schmiede
BHF Marchtrenk 2019 Bild A_3D Schmiede
6,4 MB .jpg © 3D Schmiede
Gleisarbeiten Bf StGeorgenGusen ÖBB-Deopito
Gleisarbeiten Bf StGeorgenGusen ÖBB-Deopito
5,6 MB .jpg © ÖBB, Robert Deopito
LWS AttnangPuchheim c ÖBB_3d Schmiede
LWS AttnangPuchheim c ÖBB_3d Schmiede
3,9 MB .jpg © 3D Schmiede
Umbau Bf. Mattighofen_(c)ÖBB_Kaufmann_221
Umbau Bf. Mattighofen_(c)ÖBB_Kaufmann_221
4,7 MB .jpg © ÖBB, Kaufmann

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt