Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • ??menue.meldungen?? /
  • Kategorien /
  • Instandhaltung
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Johann Kapferer
Johann Kapferer
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Telefon: +43 664 821 7712
johann.kapferer@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (3279 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 18.09.2023
    ÖBB sorgen für grüne Power aus Kärnten
  • 13.09.2023
    Modernisierung Haltestelle Wr. Neustadt Civitas Nova
  • 10.09.2023
    ÖBB: Nach 72 Tage zum modernen Bahnhof Baumgartenberg: Bahnsteig-Umbau abgeschlossen
  • 09.09.2023
    ÖBB: Damit nach den Ferien wieder alles läuft: Auf der Baustelle statt im Urlaub
  • 08.09.2023
    Semmering-Basistunnel in der Steiermark fertig gegraben
  • 08.09.2023
    Oberleitungsarbeiten in Stockerau
  • 06.09.2023
    Bahnhof Zurndorf modernisiert
  • 02.09.2023
    Pottendorfer Linie – neuer Bahnhof Ebreichsdorf eröffnet
  • 01.09.2023
    Bahnhofstest: Bahnhöfe in Osttirol mit Top-Platzierungen
  • 01.09.2023
    Bahnhofs-Test: Steirische Bahnhöfe mit Top-Platzierungen
19.12.2022    2 Bilder

ÖBB: Bahnhof Bregenz – Hypounterführung: CO2-Reduzierung durch „Klimabeton“

  • Pilotprojekt „Klimabeton“ – ÖBB und Vorarlberger Firmen setzen Pilotprojekt zur Reduktion von CO2 Emissionen um
  • Am 21. Dezember geht der Bahnsteig 4/5 wie vorgesehen in Betrieb
  • Anfang Jänner starten die Arbeiten an den Zugängen zum Bahnhof
Beton_(c)ÖBB_Hämmerle
© ÖBB_Hämmerle

ÖBB und Vorarlberg Firmen setzen das Pilotprojekt "Klimabeton" zur Reduktion von CO2 Emissionen um

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Bregenz, 19.12.2022) – Das aktuelle Jahr neigt sich dem Ende zu und damit auch die aktuellen Baumaßnahmen an der Hypounterführung in Bregenz. Im Zuge der bisherigen Bauarbeiten wurde auch ein neues Technikgebäude zur Versorgung der künftigen Liftanlagen errichtet. Bei der Planung wurde neben Funktionalität und Ästhetik besonders der klimafreundliche Einsatz von Materialien berücksichtigt. Die ÖBB-Projektleitung hat daher in Kooperation mit heimischen Firmen ein Pilotprojekt umgesetzt, bei dem erstmalig der sogenannte Klimabeton bei den ÖBB zum Einsatz kam. Bei diesem Beton wird ein Teil des notwendigen Zements durch technischen Kohlenstoff (Nebenprodukt aus der Wärme- und Energieerzeugung) ersetzt, wodurch sich die CO2- Bilanz des Betons in Summe reduziert. Ein regionales Erfolgsprojekt mit hohem Zukunftspotential.  

Bemerkenswerte Ergebnisse durch Vorarlberger Pioniergeist
Von Juni bis September 2022 wurden die unterschiedlichen Betonnagen unter begleitender Prüfung der Betone durch die Bautechnische Versuchsanstalt an der HTL Rankweil analysiert. Dabei wurden sowohl die technischen Anforderungen als auch die ökologischen Anforderungen an den Beton erfüllt. Das Ergebnis der begleitenden Ökobilanz zeigt, dass durch den Einsatz des Klimabetons ca. 41% CO2äq im Vergleich zum herkömmlichen Standardbeton eingespart werden konnten. In Summe wurde für das Technikgebäude in Bregenz ca. 101 m³ Beton verbaut, was zu einer Einsparung von ca. 7660 kg CO2äq entspricht. Für eine äquivalente Einsparung müsste für ca. 52.500 km auf den PKW verzichtet werden.  

Harald Schreyer, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG, hebt Potential des Klimabetons für die Zukunft hervor: „Es freut mich, dass wir durch die Kooperation mit lokalen Unternehmen einen vorerst kleinen, aber wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität auf den Baustellen leisten konnten und ich hoffe, dass dieser Beitrag in Zukunft noch größer wird“. 

Beteiligte Partner am Pilotprojekt „Klimabeton“:

  • ÖBB-Infrastruktur AG
  • Fa. CarStorCon Technologies GmbH - (Untersuchung des Einsatzes von technischem Kohlenstoff in Beton)
  • Energiewerk Ilg (Herstellung des technischen Kohlenstoffs)
  • Kopf Kies+Beton GmbH (Betonrezeptur und Herstellung des Klimabetons)
  • i+R Bau GmbH (Verarbeitung des Klimabetons)
  • Bautechnische Versuchsanstalt an der HTL Rankweil (Untersuchung und Erstprüfung der neuen Betonrezepturen)

Aktueller Baustatus
Am 21. Dezember 2022 geht der Bahnsteig 4/5 pünktlich in Betrieb und steht damit wieder in voller Länge für die Kund:innen zur Verfügung. Die Wegeleitung für Kund:innen bleibt weiterhin unverändert. Nach dem Jahreswechsel stehen ab Jänner gleich mehrere Arbeiten zeitgleich auf dem Programm.  Am stadt- und seeseitigen Zugang starten die Arbeiten an den Zugängen zum Bahnhof. Zudem wird mit den Umbauarbeiten des Hausbahnsteigs begonnen. Die Arbeiten an der Hypo-Unterführung am Bahnhof Bregenz, einem wichtigen Zugang zu den Bahnsteigen und zudem eine beliebte Verbindung zwischen der Stadt und dem Bodensee liegen im Zeitplan. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 steht die attraktivere und barrierefreie Hypo-Unterführung für die Bahnkund:innen, Besucher:innen und Bewohner:innen der Stadt Bregenz zur Verfügung.

Bilder (2)

Beton_(c)ÖBB_Hämmerle
Beton_(c)ÖBB_Hämmerle
1 890 x 1 260 © ÖBB_Hämmerle
Dateigröße: 1,8 MB | .jpg
| Alle Größen
Beton_(c)ÖBB_Hämmerle

ÖBB und Vorarlberg Firmen setzen das Pilotprojekt "Klimabeton" zur Reduktion von CO2 Emissionen um

© ÖBB_Hämmerle
Hypounterführung_02_(c)ÖBB_sailerbrothers
Hypounterführung_02_(c)ÖBB_sailerbrothers
4 260 x 1 534 © ÖBB_sailerbrothers
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| Alle Größen
Hypounterführung_02_(c)ÖBB_sailerbrothers

© ÖBB_sailerbrothers
Seite drucken Link mailen
Beton_(c)ÖBB_Hämmerle

ÖBB und Vorarlberg Firmen setzen das Pilotprojekt "Klimabeton" zur Reduktion von CO2 Emissionen um

(. jpg )

© ÖBB_Hämmerle
Maße Größe
1890 x 1260 1,8 MB
1200 x 800 389,9 KB
600 x 400 139,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
Hypounterführung_02_(c)ÖBB_sailerbrothers
Hypounterführung_02_(c)ÖBB_sailerbrothers
2,4 MB .jpg © ÖBB_sailerbrothers

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 664 888 36 400
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt