Erfolgreich fertiggestellt werden konnte die neue Straßenunterführung der L6255 im Gemeindegebiet St. Valentin nächst der Einmündung in die Landesstraße L85. Innerhalb nur eines halben Jahres wurde die Eisenbahnbrücke an der Weststrecke zwischen Haag und Sankt Valentin mittels eines innovativen Verfahrens neu errichtet. Sie ersetzt die alte, sehr schmale Unterführung für die Querung der Eisenbahnstrecke bei der Landesstraße L6255. Die Investitionen für das Bauwerk belaufen sich auf insgesamt 4,9 Millionen Euro.
Als Besonderheit gilt die Technologie, die für die Errichtung eingesetzt wurde: Denn für die Unterführung wurde ein Stahlbetonrahmen mit 48 Metern Länge und 7,5 Metern Höhe vor Ort neben der Bahntrasse errichtet, um danach Zentimeter für Zentimeter unter die Gleise des rund 18 Meter hohen Bahndammes durchgepresst zu werden. Das Verfahren ermöglichte es, dass die Arbeiten für die Unterführung unter laufendem Bahnbetrieb umgesetzt werden konnten und nur die Geschwindigkeit der Züge reduziert werden musste.
Angewendete Methode auch kosteneffizient
Durchgeführt wurden die Arbeiten von der Abteilung Streckenmanagement und Streckenanlagenentwicklung der ÖBB-Infrastruktur. Regionalleiter Andreas Niedermair: „Die Arbeiten sind optimal gelaufen und wir freuen uns, dass die neue Unterführung erfolgreich um- und eingesetzt werden konnte. Ohne diese innovative Technologie hätten wir die Weststrecke für den Ein- und Ausbau von Hilfsbrücken sperren müssen. Aufgrund der vorhandenen Überlagerung in Höhe und Breite des Brückenquerschnitts sowie der geologischen Verhältnisse waren die Rahmenbedingungen für diese kostensparende Arbeitsmethodik erfüllt.“
Österreichweit kam diese Art des Brückenbaus bereits drei Mal zur Anwendung. In Haiding, Hieflau und eben jetzt in Sankt Valentin in Niederösterreich.
Zentimetergenaue Spitzenleistung
Im heurigen Sommer wurde innerhalb von rund drei Wochen der 3.500 Tonnen schwere Stahlbetonrahmen durchgepresst. Für die Sicherheit des Bahnbetriebes wurde die Gleisanlage ständig überwacht. Während der Bauarbeiten wurden vom Projektteam Messungen an den Gleisanlagen durchgeführt. Jetzt konnten die Bauarbeiten abgeschlossen und die Landesstraße L6255 wieder für den Verkehr freigegeben werden.
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.