Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (4158 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr in den Osterferien auf der Erlauftalbahn
  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 20.03.2023
    Nachtarbeiten auf der Pottendorfer Linie
  • 14.03.2023
    GEMEINSAM.SICHER mit der Bahn in Kärnten
  • 10.03.2023
    S50: Fahrplanänderungen zwischen Westbahnhof und St. Pölten
  • 10.03.2023
    Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
  • 20.02.2023
    ÖBB: Startschuss für modernen Bahnhof Summerau
  • 16.02.2023
    4-gleisiger Ausbau schreitet voran: kurzzeitige Einschränkungen im regionalen Bahnverkehr
12.12.2022    1 Bild

Westbahnhof Villach: ÖBB Infopunkt zum Stadtentwicklungsgebiet offiziell eröffnet

Westbahnhof Villach Infopunkt
© Stadt Villach/Kerstin Katzjäger-Giannakopoulos

Dr. Cornelia Brey und Bgm. Günther Albel

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Villach 13.12.2022) Das etwa 25.600m² große Westbahnhof-Areal der ÖBB soll zu einem klimaaktiven urbanen Stadtquartier mit guter Infrastruktur und kompakten Gewerbegebieten entwickelt werden. Durch die hervorragende Lage – als Verbindung zwischen Innenstadt und Stadtrand und direkt an der Haltestelle Villach Westbahnhof gelegen – weist das Areal großes Entwicklungspotential auf. Wenn der Zeitplan hält, wird ab 2024/25 gebaut.

Das Interesse der Bevölkerung an dem Projekt ist groß, deshalb eröffneten heute Claudia Brey, Geschäftsführerin der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH, und Bürgermeister Günther Albel den Infopunkt in der Steinwenderstraße. Interessierte erfahren hier etwas zur Geschichte über das Areal und den derzeitigen Planungstand, gleichzeitig wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen.

„Mit dem InfoPunkt haben wir einen Platz geschaffen, an dem sich Interessierte einen ersten Überblick über die Zukunft des Areals verschaffen können. Aber nicht nur das, wir möchten damit auch ein deutliches Zeichen setzen, dass im Hintergrund bereits intensiv an der Entwicklung des Gebietes gearbeitet wird. Ich bin überzeugt, dass wir hier gemeinsam mit der Stadt Villach ein innovatives, modernes und urbanes Vorzeigeprojekt umsetzen werden“, so Claudia Brey.

Bürgermeister Günther Albel zeigt sich erfreut: „Ziel der Stadt Villach ist eine ressourcenschonende, nachhaltige Entwicklung. Am Westbahnhof Areal soll ein moderner Stadtteil entstehen, mit klarem Fokus auf sozialem Wohnbau, moderner Mobilität und attraktiven Freizeit- und Bildungsangeboten. Eine Stadt der kurzen Wege. Der Infopunkt soll Ideen und Entwicklungsstand transparent machen und die Bevölkerung auf dem Weg vom Konzept bis zur Umsetzung mitnehmen.“

Stadt(teil) der kurzen Wege
Im Sinne des Zieles der Stadt Villach »konsequente, räumlich kompakte und nachhaltige Stadtentwicklung« voranzutreiben, setzen auch die ÖBB bei ihrer Entwicklung auf eine urbane Mischnutzung. Mit dem Thema »die produktive Stadt« wird ein Schwerpunkt auf die Integration produzierender Arbeit in der Standortentwicklung gelegt. Das bedeutet, dass bei der Entwicklung des Areals der Schwerpunkt nicht nur auf geförderten und freifinanzierten Wohnbau gelegt wird, sondern es werden auch Flächen für Gewerbenutzungen wie Produktion, Logistik & Dienstleistung geschaffen – natürlich immer mit Blick auf die Lebensqualität der zukünftigen Bewohner:innen. So können Ressourcen geschont und lokale Wertschöpfungsketten gestärkt werden.

Energieinfrastruktur, Mobilität und Freiraumkonzept
Bereits mit dem Ideenwettbewerb Europan 15, der gemeinsam mit der Stadt Villach ausgelobt wurde, wurde eine Vision für eine mögliche Gestaltung des Areals entwickelt. Das Siegerprojekt dient als das Fundament für vertiefende Planungen. In der Detailplanung liegt der Fokus der ÖBB in Zusammenarbeit mit Expert:innen der Stadt Villach auf den Themen Energieinfrastruktur, Mobilität und dem Freiraumkonzept. So werden etwa rund 10.000 m² Grünraum entstehen, wobei 4.200m² bodengebunden und der Rest nutzbare und begrünte Dachfläche darstellt.

Energieeffizientes Stadtviertel
In Workshops wurden mit der KELAG bereits Ideen und Ansätze diskutiert, die das Projekt Villach Westbahnhof in Sachen Energieinfrastruktur zu einem Vorzeigeprojekt machen sollen. Somit wurde ein wichtiger Player ins Boot geholt, um gemeinsam Stadtentwicklung weiterzudenken und ein energieeffizientes Viertel mit einem geringen CO2-Abdruck zu schaffen. Dieser Ansatz soll in einem weiterführenden Förderprojekt vertieft werden.

Der weitere Zeitplan
Im Rahmen der Freimachungen wurden schon erste Vor- und Sondierungsarbeiten durchgeführt. Je nach Witterung wird die Freimachung im Frühling nächsten Jahres abgeschlossen. Der Baubeginn wird für 2024 bzw. 2025 angesetzt.

Daten und Fakten

  • Grundstücksgröße: 25.641 m²
  • Bruttogeschoßfläche: 39.200 m²
    • geförderter & freifinanzierter Wohnbau: 26.900 m²
    • Gewerbe, Produktion & Dienstleistung: 12.300 m²
  • Anzahl Parkplätze: 700
  • Anzahl der Fahrradabstellplätze: 810
  • Grünraum bodengebunden: 4.200 m²
  • Nutzbare und begrünte Dachflächen: ca. 6.000 m²

Bilder (1)

Westbahnhof Villach Infopunkt
Westbahnhof Villach Infopunkt
3 000 x 2 000 © Stadt Villach/Kerstin Katzjäger-Giannakopoulos
Dateigröße: 3,6 MB | .jpg
| Alle Größen
Westbahnhof Villach Infopunkt

Dr. Cornelia Brey und Bgm. Günther Albel

© Stadt Villach/Kerstin Katzjäger-Giannakopoulos
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
Westbahnhof Villach Infopunkt

Dr. Cornelia Brey und Bgm. Günther Albel

(. jpg )

© Stadt Villach/Kerstin Katzjäger-Giannakopoulos
Maße Größe
3000 x 2000 3,6 MB
1200 x 800 181 KB
600 x 400 64,7 KB
x Loading
Sofort downloaden

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt