Navigation

ÖBB Österreich bewegen
  • ÖBB-Konzern
  • Holding AG
  • Personenverkehr AG
  • Infrastruktur AG
  • Rail Cargo Group
  • Immobilienmanagement GmbH
  • Werbung GmbH
  • BCC GmbH
  • Produktion GmbH
  • Technische Services GmbH
  • Österreichische Postbus AG
  • Rail Tours Touristik GmbH
  • Mungos GmbH & Co KG
  • iMobility GmbH
ÖBB Presse Logo
Presse
  • Konzern
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • oebb.at
  • unsereoebb.at
  • Home
  • Presseinfos
  • Fotos & Videos
    • ÖBB-Motive
    • Reisen mit den ÖBB
    • Zug in Landschaft
    • Cityjet
    • Railjet
    • Nightjet
    • Werbe-Loks
    • Gütertransport
    • ÖBB Postbus
    • ÖBB Bahnhöfe
    • Das Management des ÖBB-Konzerns
    • AnsprechpartnerInnen
    • ÖBB-Logos
  • Publikationen
    • Geschäftsbericht 2020
    • Geschäftsberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Klimaschutzstrategie 2030
  • Foto- & Drehgenehmigung
  • Kontakt
  • DE
  • EN
<

  • Presseinfos /
  • Kategorien /
  • Investitionen
  • Text
  • Bilder

Kontakt

Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel MAS
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecherin Kärnten und Steiermark
Telefon: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
www.oebb.at

Gesamte Pressemappe als .zip:

Downloaden

Pressetext (5071 Zeichen)

Plaintext Pressetext kopieren

Zum Thema

  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr in den Osterferien auf der Erlauftalbahn
  • 24.03.2023
    Schienenersatzverkehr auf der Kamptalbahn im April
  • 24.03.2023
    Sommerzeit: Auch in Kärnten werden alle ÖBB-Uhren eine Stunde vorgestellt
  • 24.03.2023
    Zeitumstellung: In der Steiermark werden alle ÖBB-Uhren eine Stunde vorgestellt
  • 24.03.2023
    Streckensperren zwischen Graz und Frohnleiten sowie zwischen Spielfeld-Straß und Maribor führen zu umfassenden Fahrplanänderungen in der Steiermark
  • 22.03.2023
    Bahnhof Leobendorf-Burg Kreuzenstein neu und modern
  • 20.03.2023
    Nachtarbeiten auf der Pottendorfer Linie
  • 17.03.2023
    ÖBB setzen auf Kreislaufwirtschaft
  • 14.03.2023
    GEMEINSAM.SICHER mit der Bahn in Kärnten
  • 10.03.2023
    S50: Fahrplanänderungen zwischen Westbahnhof und St. Pölten
06.07.2022    5 Bilder

ÖBB: Endspurt bei der Elektrifizierung Klagenfurt – Weizelsdorf hat begonnen

Schneller als geplant schreiten die ÖBB-Arbeiten an der Elektrifizierung der Strecke Klagenfurt-Weizelsdorf voran. Bereits ab Dezember 2022 wird die rundum erneuerte Strecke in Betrieb gehen – und das 100% dieselfrei.

 

Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
© ÖBB/emedia

Baufortschritt Juli 2022

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Plaintext

(Maria Rain, 06. Juli 2022) Schneller und umweltfreundlicher von Klagenfurt nach Weizelsdorf, so lautet die Devise für die Zukunft der Bahnstrecke im Rosental. Und die ÖBB Arbeiten schreiten schneller voran als geplant: statt der Inbetriebnahme im Jahr 2023, können die ersten dieselfreien Züge bereits mit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 rollen. Insgesamt werden rund 50 Millionen Euro investiert. Am Großprojekt sind ÖBB, Land Kärnten und die Gemeinden beteiligt.

Gerald Zwittnig, Projektleiter ÖBB Infrastruktur AG: „Wir arbeiten seit April 2021 an dem Projekt der Elektrifizierung zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf. Erfreulicherweise schreiten die Arbeiten schneller voran als geplant, was eine Inbetriebnahme der Strecke mit Ende 2022 ermöglicht. Bis dahin wird noch intensiv gearbeitet – unter anderem an den Haltestellen, der Draubrücke bei der Hollenburg, sowie an den Eisenbahnkreuzungen, die entweder technisch gesichert oder aufgelassen werden. Ein großes Dankeschön gebührt allen, die an diesem Großprojekt mitarbeiten.“

Die Arbeiten im Überblick
Neben der kompletten Elektrifizierung der Strecke werden der Bahnhof Maria Rain ausgebaut, die Haltestelle Köttmannsdorf Lambichl neu errichtet, die Haltestellen Klagenfurt-Süd und Weizelsdorf adaptiert. Um künftig dieselfrei unterwegs sein zu können, werden aktuell Fundamente für die Oberleitungs-Masten errichtet, Kabelwege und Verkabelungen sowie Gleise und Weichen verlegt. Auch an den Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke wird intensiv gearbeitet: vier Eisenbahnkreuzungen werden aufgelassen, acht werden mit neuen Vollschranken und Lichtzeichenanlagen ausgestattet, eine bekommt eine neue Lichtzeichenanlage und eine weitere wird zu einem Fußweg mit Andreaskreuz und Stopptafel rückgebaut.

Auch die 167 Meter lange Draubrücke bei der Hollenburg wird zukunftsfit gemacht. Aktuell wird, geschützt von Wind und Wetter durch eine luftdichte Abdeckung, der Korrosionsschutz aufgetragen – diese Arbeiten sollten bis zum Herbst abgeschlossen sein.

Um den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn zu erleichtern, entstehen auch neue Park&Ride und Bike&Ride Anlagen entlang der Strecke. Der Bahnhof Maria Rain bekommt eine Park- bzw. Bike&Ride-Anlage­ mit 30 PKW-Stellflächen und 30 Fahrrad-Stellplätzen, bei der Haltestelle Köttmannsdorf Lambichl entstehen 22 PKW- und 30 Fahrrad-Stellplätze. 

Die Strecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf bleibt - wie geplant - bis Dezember gesperrt. Gerhard Pajer, Projektkoordinator von den ÖBB-Infrastruktur AG: „Die Bautätigkeiten laufen auf Hochtouren. Bis zur Inbetriebnahme bleibt der Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Wir sind froh, dass wir aufgrund der weit fortgeschrittenen Bautätigkeiten bereits im Dezember die Strecke in die Betriebsführungszentrale in Villach einbinden können und die Signale auf grün stellen können.“

Die Maßnahmen im Detail:

Haltestelle Klagenfurt Süd:
Verlängerung des Bahnsteigs um 60 m auf 160 m

Was passiert noch bis Dezember 2022:

  • Pflasterung Bahnsteig
  • Errichtung Sichtschutz
  • Ergänzung der Beleuchtung
  • Ausrüstung mit einem Fahrkartenautomaten und Kundeninformationssystemen

Haltestelle Köttmannsdorf Lambichl:
Bevor die Arbeiten für die neue Haltestelle in Angriff genommen werden konnten, musste der Knoten B91/L99 an der Landesstraße neugestaltet werden. Diese Arbeiten wurden im September 2021 fertig gestellt. Im Herbst wurde mit den Arbeiten der Park&Ride-Anlage und Bike&Ride-Anlage begonnen. Parallel dazu wurde der Toppelsdorfer Bach umgelegt.

Was passiert noch bis Dezember 2022:

  • Pflasterung Bahnsteig
  • Ausrüstung Bahnsteig (Beschilderung, Beleuchtung usw.)

Bahnhof Maria Rain:
Die Haltestelle wird künftig zum Bahnhof aufgewertet und erhält ein zweites Gleis sowie einen Mittelbahnsteig. Zusätzlich entsteht seit September 2021 eine moderne Park&Ride sowie Bike&Ride-Anlage.

Was passiert noch bis Dezember 2022:

  • Fertigstellen der P&R Anlage
  • Pflasterung Bahnsteig
  • Ausrüstung Bahnsteig (Beschilderung, Beleuchtung usw.)
  • Errichtung Schaltgerüst
  • Ausrüstung Technikgebäude
  • Ausrüstung mit einem Fahrkartenautomaten und Kundeninformationssystemen

Bahnhof Weizelsdorf:
Verlängerung des Bahnsteigs um 60 m auf 160 m

Was passiert noch bis Dezember 2022:

  • Pflasterung Bahnsteig
  • Ergänzung der Beleuchtung
  • Ausrüstung mit einem Fahrkartenautomaten und Kundeninformationssystemen

Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke:

4 Eisenbahnkreuzungen werden aufgelassen:

  • Schrödingerstraße (Klagenfurt),
  • Römerweg (Gemeinde Köttmannsdorf),
  • Fußweg (zwischen Haltestelle Köttmannsdorf Lambichl und Maria Rain)
  • Eisenbahnübergang über einen Wirtschaftsweg (zwischen Maria Rain und Weizelsdorf).

Neue Vollschranken mit Lichtzeichenanlage

  • Bahnstraße (Klagenfurt)
  • Meisengasse (Klagenfurt)
  • Sonnwendgasse (Klagenfurt)
  • Mössingerstraße (Klagenfurt)
  • Südring (Klagenfurt)
  • Flussgasse (Klagenfurt)
  • Ziegeleiweg (Lambichl)
  • Göltschacher Straße (Maria Rain)

Neue Lichtzeichenanlage

  • Straßnitzer Straße (Klagenfurt)

 

Rückbau auf einen Fußweg, nicht technisch gesicherte EK mit Andreaskreuz und Stopptafel

  • Sipperstraße (Maria Rain)

Bilder (5)

Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
2 598 x 1 732 © ÖBB/emedia
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| Alle Größen
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf

Baufortschritt Juli 2022

© ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
3 543 x 2 360 © ÖBB/emedia
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| Alle Größen
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf

Baufortschritt Maria Rain Juli 2022

© ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
2 598 x 1 732 © ÖBB/emedia
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| Alle Größen
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf

Oberleitungen

© ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
3 543 x 2 362 © ÖBB/emedia
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| Alle Größen
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf

Draubrücke Hollenburg

© ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
2 598 x 1 729 © ÖBB/emedia
Dateigröße: 914,1 KB | .jpg
| Alle Größen
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf

Gerald Zwittnig und Gerhard Pajer

© ÖBB/emedia
ÖBB
ÖBB
Bereits seit 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2021 insgesamt 323 Millionen Fahrgäste und über 94 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Seite drucken Link mailen
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf

Baufortschritt Juli 2022

(. jpg )

© ÖBB/emedia
Maße Größe
2598 x 1732 1 MB
1200 x 800 254,6 KB
600 x 400 90,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
2,9 MB .jpg © ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
1 MB .jpg © ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
2,4 MB .jpg © ÖBB/emedia
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
Elektrifizierung Klagenfurt - Weizelsdorf
914,1 KB .jpg © ÖBB/emedia

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Ing. Mag. Daniel Pinka, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher
Telefon: +43 1 93000 32233
daniel.pinka@oebb.at
www.oebb.at
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • ÖBB Corporate Blog
  • LinkedIn
  • Podcast
  • ÖBB-Konzern
    • ÖBB-Konzern
    • Holding AG
    • Personenverkehr AG
    • Infrastruktur AG
    • Rail Cargo Group
    • Immobilienmanagement GmbH
    • Werbung GmbH
    • BCC GmbH
    • Produktion GmbH
    • Technische Services GmbH
    • Österreichische Postbus AG
    • Rail Tours Touristik GmbH
    • Mungos GmbH & Co KG
    • iMobility GmbH
    • City Airport Train GmbH
  • Channels
    • Konzern
    • Presse
    • Jobs & Karriere
    • oebb.at
    • unsereoebb.at
    • Railaxed Blog
    • Rail Cargo Group Blog
  • Services
    • Aktuelle Streckeninformationen
    • Kundenservice
    • Angebote & Tickets
    • Lost & Found
    • Fragen & Antworten
    • Pünktlichkeitsstatistik
    • Für Lieferanten
© 2023 ÖBB. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt