28.08.2025    4 Bilder

Wieder auf Schiene: Sommersperren in Niederösterreich enden planmäßig

  • Nach Sperrenende fahren ab 1. September wieder Züge 
  • Gebündelte Bauarbeiten entlang der Franz-Josefs-Bahn, Laaer Ostbahn und Flughafenschnellbahn, Bahnhofsumbau in Herzogenburg 
  • Herbstsperren auf der Kamptalbahn und Puchberger Bahn starten 

Geduld war bei den Pendler:innen auf vielen Strecken in Niederösterreich gefragt. Doch das Warten hat sich im Hinblick auf ein künftig besseres Angebot gelohnt: Die ÖBB bündelten während der Schulferien (28. Juni bis 31. August) Bauarbeiten und erneuerten zahlreiche Strecken im Land. Die Modernisierungsarbeiten wurden in der Ferien- und Urlaubszeit durchgeführt, um möglichst wenige Fahrgäste auf ihren täglichen Wegen zu beeinflussen. 

Pünktlich zum Schulbeginn enden die Sommerbaustellen entlang der Strecken in Niederösterreich und die Züge nehmen wieder Fahrt auf. Für die Fahrgäste gibt es wieder mehr Komfort und die gewohnten Verbindungen laut Jahresfahrplan: Mit 1. September gehen folgende Strecken wieder in (Voll-)betrieb: Franz-Josefs-Bahn zwischen Wien FJB und Tulln/Donau, Kremser und Tullnerfelder Bahn (St. Pölten – Krems/Traismauer), Laaer Ostbahn (Mistelbach – Laa/Thaya) sowie die Flughafenschnellbahn (Fischamend – Wolfsthal). Viele Pendler:innen waren innerhalb Wiens von der Sperre der Bahn-Hauptschlagader Wien Floridsdorf – Wien Praterstern betroffen – auch die S-Bahn Stammstrecke steht mit 1. September wieder unter Strom. 

Strecken sind jetzt zukunftsfit

In den vergangenen neun Wochen wurden jene Modernisierungsarbeiten erledigt, die während des laufenden Betriebs nicht möglich sind. Auf der Franz-Josefs-Bahn wurde im Abschnitt Kritzendorf – St. Andrä-Wördern auf Hochtouren gearbeitet: Ein Bündel an Maßnahmen (Oberbau, Gleisanlagen und Fahrleitungen) ermöglichen künftig eine noch angenehmere und zuverlässige Fahrt. Weiters wurden im Bereich Höflein an der Donau auf rund einem Kilometer Länge Lärmschutzwände errichtet. Das bringt für die Anrainer:innen mehr Ruhe und Lebensqualität. Von 1. bis 12. September finden in Höflein noch Nachtarbeiten entlang der Bahntrasse statt. 

Am Bahnhof Herzogenburg, der die Kremser- und Tullnerfelder Bahn verknüpft, wurden Gleise und 19 Weichen erneuert. Zudem wurden 600 m Drainageleitungen verlegt und rund 40.000 t Erd- und Schottermaterial aufgetragen. Zusätzlich wurde die Oberleitung neu gebaut und die Sicherungsanlagen auf den neuen Stand der Technik gebracht. Bis Ende Oktober wird noch die P&R-Anlage fertiggestellt. Es werden dann 80 Stellplätze zur Verfügung stehen. 

Freie Fahrt von Laa bis Wolfsthal

Keine Züge fuhren in den vergangenen zwei Montan auf der Laaer Ostbahn zwischen Mistelbach und Laa/Thaya sowie auf der Flughafenschnellbahn im Abschnitt Fischamend – Wolfsthal. Zwischen Mistelbach und Laa wurden 30.000 t Schotter aufgetragen, 54.000 t Erdmaterial bewegt und rund 7,5 km neue Gleise verlegt. Die Züge der S7 sind künftig auf einer runderneuerten Strecke unterwegs: Östlich des Flughafens Wien wurden 60 km Kabeln verlegt, 90 Signale neu errichtet und die Bahnhöfe mit sieben elektronischen Stellwerken ausgestattet. Dies schafft die Voraussetzungen für den sicheren und geordneten Bahnbetrieb. 

Bauarbeiten gehen im Herbst weiter

Während auf den genannten Strecken der Verkehr wieder auf Schiene ist, beginnen im Herbst die Bauarbeiten im Zuge der Modernisierung der Kamptalbahn. Von 01.09.2025, 02:00 Uhr bis 14.12.2025, 02:00 Uhr können im Abschnitt Langenlois bis Sigmundsherberg keine Züge fahren. Die ÖBB bieten dennoch ein zuverlässiges Mobilitätsangebot und richten einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.  

An der Puchberger Bahn werden zwischen Bad Fischau und Puchberg Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Diese erfordern eine Sperre der Strecke von 15.09. bis 10.10.2025. Ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen wird eingerichtet.  

Die Modernisierung und Elektrifizierung der Traisentalbahn geht ebenso zügig voran. Aufgrund der Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen Traisen und Hainfeld derzeit und noch bis voraussichtlich 04.10. gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen sorgt in dieser Zeit für ein verlässliches Mobilitätsangebot. Auf dem Abschnitt Traisen – Schrambach kommt es ab 08.09. zu einer Streckensperre mit Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr. 

Entlang der alten Weststrecke (Wien Westbahnhof – St. Pölten Hbf) gilt bis 13. Dezember aufgrund von Modernisierungsarbeiten weiterhin ein Sonderfahrplan. Die Züge der Linie S50 mit Start bzw. Ziel in Eichgraben-Altlengbach werden zwischen Rekawinkel und Eichgraben-Altlengbach in beiden Richtungen als Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt.  

Auf der Nordbahn (Wien Floridsdorf – Gänserndorf – Bernhardsthal)  fahren ab 01.09. an Wochenenden wieder alle Züge (ausgenommen an einzelnen Tagen die letzte Nacht-S-Bahn von Wien Liesing nach Gänserndorf) und an Werktagen ein Großteil der Züge wieder wie im regulären Fahrplan vorgesehen. Ausfälle bzw. Schienenersatzverkehr gibt es jedoch weiterhin bis 10.10.2025 an Werktagen außer Samstag bei einigen Verstärkerzügen. 

Auf der Südstrecke gelten bis zum 10. Oktober geänderte Fahrpläne im Fernverkehr. Durch die Umleitung über die Pottendorfer Linie sind auf der Linie S60 zeitliche Anpassungen im Minutenbereich erforderlich. Aufgrund des Umbaus des Bahnhofs Himberg sind auf der Ostbahn im Bereich Bruck/Leitha – Gramatneusiedl – Wien Hbf bis 05. Oktober weniger Züge als gewohnt unterwegs. Die Züge der Linie S60 fahren im genannten Abschnitt im Schienenersatzverkehr mit Bussen. 

Kurz notiert: 

Freie Fahrt ab 1. September: 

  • Franz-Josefs-Bahn (Wien FJB – Tulln/Donau) 
  • Kremser Bahn und Tullnerfelder Bahn (St. Pölten – Krems/Traismauer) 
  • Laaer Ostbahn (Mistelbach – Laa/Thaya) 
  • Flughafenschnellbahn (Fischamend – Wolfsthal) 

Bauarbeiten gehen weiter: 

  • Kamptalbahn, Langenlois – Horn – Sigmundsherberg (01.09. bis 14.12., 02:00 Uhr) 
  • Puchberger Bahn, Bad Fischau – Puchberg (15.09. bis 10.10.) 
  • Traisentalbahn, Traisen – Hainfeld (bis 04.10.), Traisen – Schrambach (ab 08.09.) 
  • Alte Weststrecke, Wien Westbahnhof – St. Pölten Hbf (bis 13.12.) 
  • Ostbahn, Bruck/Leitha – Gramatneusiedl – Wien Hbf (Fahrplanänderungen und teilweise Schienenersatzverkehr bis 05.10.) 
  • Nordbahn Wien Floridsdorf – Gänserndorf – Bernhardsthal (ganzjährig)

Bilder (4)

sperrenende1_öbb
6 048 x 4 024 © ÖBB, Christian Zenger
sperrenende2_öbb
2 000 x 1 331 © ÖBB, Christian Zenger
sperrenende3_öbb
2 000 x 1 331 © ÖBB, Christian Zenger
sperrenende4_öbb
2 000 x 1 331 © ÖBB, Christian Zenger
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.