Kontakt

Herbert Hofer
Herbert Hofer
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation/Newsroom
Pressesprecher Steiermark, Kärnten, Osttirol und Südburgenland
Telefon: +43 664 960 32 35
herbert.hofer@oebb.at
www.oebb.at
Gesamte Pressemappe als .zip: Downloaden

Pressetext 2817 Zeichen

Plaintext Pressetext kopieren

04.10.2021    1 Bild 1 Dokument

Postbus AG setzt auf Digitalisierung: Neue Verkehrs-Leitstelle in Graz

ÖBB Postbus setzt als erstes Verkehrsunternehmen in ganz Österreich auf ein echtzeitgesteuertes Betriebssystem zur Verkehrsüberwachung im regionalen Linien-Busverkehr. In der neuen Verkehrsleitstelle in Graz laufen aktuelle Verkehrsinformationen zusammen und werden über die Informationssysteme des Verkehrsverbundes Steiermark für die Reisenden ohne Zeitverluste ausgespielt. Dies bringt mehr Sicherheit und Pünktlichkeit - für Reisende und Lenker:innen.

v.l.n.r.: Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark; Chrysanth Ebner; Regionalmanager Steiermark Postbus AG; Anton Lang, Landesverkehrsreferent und LH-Stv.; Alfred Loidl, Vorstand Postbus AG

In nur sechs Monaten konnten Postbus und der Verkehrsverbund Steiermark ein Projekt realisieren, das unter normalen Umständen rund 2 Jahre Vorlauf benötigt. Die Rede ist von der neuen, digitalen Verkehrs-Leiststelle des ÖBB Postbus in der Hohenstaufengasse in Graz, die seit Schulbeginn in Betrieb ist. Es ist österreichweit die erste Leitstelle dieser Art. Mit dem Start der Verkehrsdatendrehscheibe war Postbus mit 50 Bussen mit dabei, mittlerweile sind 220 Busse von Postbus in dieses Echtzeitdatensystem integriert, die unter anderem in den Regionen Weiz-Birkfeld und Hartberg-Fürstenfeld unterwegs sind.

Herzstück der neuen Verkehrsleitstelle ist ein neues, rechnergestütztes Betriebssystem, das zusammen mit dem Steirischen Verkehrsverbund, dem Postbus und einem renommierten deutschen Hersteller entwickelt wurde. Das moderne System bekommt die Informationen in Echtzeit direkt aus den Bussen übermittelt. Die Informationen werden in der Leitstelle von zwei Personen überwacht und verarbeitet. Im Störungsfall kann so schnell und effizient reagiert werden, etwa Ersatzbusse zu organisieren oder die Anschlussverbindungen anzupassen. 
Die Verkehrsleitstelle von Postbus ist wiederum direkt an die Systeme des Verkehrsverbundes Steiermark angebunden, von wo kundenrelevante Informationen direkt über „BusBahnBim“ und Screens in Echtzeit ausgespielt werden können.

Alfred Loidl, Vorstand Postbus AG: „Mit diesem neuen rechnergestützten Betriebssystem sind wir ganz klar Vorreiter in Sachen Digitalisierung für den regionalen Linien-Busverkehr in der Steiermark. Das System ist im städtischen Bereich erprobt und soll in Zukunft auch im regionalen Busverkehr einen Mehrwert für Kund:innen und Lenker:innen bieten. Die Umsetzung mit dem Verkehrsverbund Steiermark war ein echtes best-practise Beispiel für ein gelungenes organisationsübergreifendes Digitalisierungs-Projekt im Bereich Mobilität.“

Anton Lang, Landesverkehrsreferent und LH-Stv.: „Die Mobilitätswende wird nur gelingen, wenn das gesamte Angebot stimmt. Wir begrüßen daher alle Maßnahmen, die den öffentlichen Verkehr bei uns im Land noch besser machen. Innovationen im Bereich Digitalisierung, bessere und schnellere Wege der Kommunikation, die noch dazu mehr Sicherheit und Pünkltichkeit bedeuten, sind dabei zentrale Maßnahmen.“

Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark: „Wir wollen mehr und mehr Steirerinnen und Steierer für den Öffenlitchen Verkehr gewinnen und das gelingt nicht nur über ein bedarfsgerechtes Angebot, sondern vorallem auch über die Qualität des Angebotes. Systeme wie es ÖBB Postbus gemeinsam mit uns umgesetzt hat, werden ganz klar positive Auswirkungen in der Betriebsführung im Hinblick auf Pünktlichkeit und Sicherheit haben.“


Bilder (1)

20211004_Postbus_Hohenstaufengasse-Graz
3 695 x 2 771 © ÖBB/Hofer