24.11.2025    4 Bilder

Orange the World: ÖBB setzen starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

  • UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen von 25.11. bis 10.12.  
  • Installation „Orange Bank“ in Graz und Klagenfurt als Symbol der neuen Verbindung über die Koralmbahn

Installation Orange Bank Klagenfurt HBF

(Klagenfurt/Graz, 24.11.2025) Am 25. November 2025, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, startet die weltweite UN-Kampagne „Orange the World“. Die ÖBB beteiligen sich gemeinsam mit der Organisation Soroptimist International an der Aktion und setzen leuchtende Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Zwei orangefarbene Bänke werden auf den Vorplätzen der Hauptbahnhöfe Graz und Klagenfurt installiert. In Wien wird der Hauptbahnhof im Aktionszeitraum von 25.11. bis 10.12. orange beleuchtet.

Zwei Städte – ein Mahnmal, eine Botschaft
Die „Orange Bank“ ist mehr als eine Sitzgelegenheit, sie steht für Solidarität und informiert über Hilfsangebote und Notrufnummern, die Leben retten können. Jeden Tag erleben Frauen Gewalt – oft im Verborgenen, oft ohne Hilfe. Mit der „Orange Bank“ soll das Schweigen gebrochen und Betroffenen Mut gemacht werden.

Die Standorte an den Bahnhöfen Graz und Klagenfurt sind bewusst gewählt: Mit der neuen Koralmbahn rücken die beiden Städte näher zusammen – ebenso wie die beteiligten Soroptimist Clubs Wörthersee-Pörtschach, Klagenfurt und Graz I, die mit gebündelter Kraft ein starkes Zeichen gegen Gewalt setzen.

„Mit der „Orange Bank“ wollen wir ein sichtbares Zeichen setzen: Gewalt gegen Frauen betrifft uns alle. Wir freuen uns, dass die ÖBB ein starker Partner für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind und Raum für die Installation zur Verfügung stellen. Die neue Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt – und wir verbinden unsere Kräfte, um Bewusstsein zu schaffen und Hilfe zugänglich zu machen“, betonen die Club Präsidentinnen Sarah al-Hosini/SI Club Wörthersee-Pörtschach, Regina Waldner-Groß/SI Club Klagenfurt, Elfriede Wiltschnigg/SI Club Graz I unisono, die sich auch bei den beiden Landeshauptstädten für die Unterstützung der Aktion bedanken.

Andreas Matthä, CEO ÖBB: „Für uns als ÖBB ist es selbstverständlich, dass wir alles tun, um sowohl für unsere Mitarbeiterinnen als auch für unsere Kundinnen in Zug, Bus und am Bahnhof eine sichere Umgebung zu schaffen. Mit den Aktionen setzen wir gemeinsam mit starken Partner:innen ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen – denn ein Leben frei von Gewalt ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht.“

Um einen Beitrag zu Prävention und Aufklärung zu leisten, gibt es bei den ÖBB Schulungen zur Prävention von sexistischer Gewalt am Arbeitsplatz sowie regionale Gleichbehandlungsbeauftragte. Um Mitarbeiter:innen und Führungskräfte auch für das Thema Gewalt im Privatleben und die Auswirkungen auf das Berufsleben zu sensibilisieren, setzen die ÖBB auf Netzwerktreffen, Veranstaltungen und Workshops.


Fotos stehen bei Nennung des Copyrigths honorarfrei zur Verfügung.

Mehr Informationen zur weltweiten Kampagne „Orange the World“ finden Sie unter:
https://www.unwomen.org/en/news/in-focus/end-violence-against-women

Details zu Soroptimist International:
https://www.soroptimistinternational.org

 

Bilder (4)

Orange the world Kampagne 2025
3 800 x 2 533 © kaerntenphoto/Marion Assam
Orange Bank 2025Klagenfurt
3 800 x 2 533 © kaerntenphoto/Marion Assam
Orange Bank 2025Graz
5 712 x 4 284 © ÖBB
Orange Bank 2025
2 533 x 3 800 © kaerntenphoto/Marion Assam
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.

Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.