700.000 geradelte Kilometer in acht Aktionstagen ist das Ziel beim diesjährigen ÖBB Bienen- und Blumenradeln. (© ÖBB / Michael Posch)
(Wien, 27. Mai 2025) – Gemeinsam mit „Österreich radelt“, der größten Radkampagne des Landes, rufen die ÖBB als Österreichs Klimaschutzunternehmen Nummer 1 im Mobilitätsbereich auch heuer zum Radeln für mehr Artenvielfalt und Biodiversität auf. Das Ziel: 700.000 zurückgelegte Radkilometer in 8 Tagen. Wird dieses Ziel erreicht oder sogar übertroffen, legen die ÖBB wieder eine neue, naturbelassene Grünfläche an: Im Vorarlberger Altach soll dann ein rund 1.400 m² großer Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere entstehen, der die Artenvielfalt stärkt.
Mensch, Tier & Umwelt profitieren
Um die beachtliche Kilometermenge – insgesamt über 17 Äquatorumrundungen – zu erreichen, sind alle Fahrradfans in Österreich vom 29. Mai bis zum 5. Juni dazu eingeladen, kräftig in die Pedale zu treten und ihre gefahrenen Kilometer festzuhalten. Das ist entweder direkt per Live-Tracking mit der „Österreich radelt“-App oder durch eine spätere Eingabe über die App oder die radelt.at-Website möglich. An Motivation mangelt es jedenfalls nicht: Letztes Jahr waren über 11.000 Teilnehmer:innen beim ÖBB Bienen- und Blumenradeln dabei und haben sowohl für sich als auch für den Umwelt- und Artenschutz etwas Gutes getan.
Doch nicht nur die eigene Fitness und die Umwelt profitieren von Radkilometern: Unter allen Teilnehmenden, die im Aktionszeitraum ihre Kilometer eintragen, werden tolle Preise verlost – darunter ein faltbares Vello-Bike mit ÖBB Branding sowie ein Reisegutschein von ÖBB Rail Tours für eine Bahnfahrt und 2 Übernachtungen in einer Landeshauptstadt der Wahl, gültig für 2 Personen.
ÖBB CEO Andreas Matthä ruft alle Österreicher:innen zum Mitmachen auf: „Wer Bus, Bahn und Fahrrad nutzt, ist besonders umweltschonend unterwegs – vor allem, wenn man Rad- und Öffi-Fahren miteinander kombiniert. Als eines der führenden Klimaschutzunternehmen Österreichs liegt uns der Schutz der Naturflächen entlang unserer Bahnstrecken sehr am Herzen. Deshalb unser Aufruf: Nutzt das verlängerte Wochenende und die darauffolgenden Tage, um gemeinsam Kilometer zu sammeln!"
Mobilitätsminister Peter Hanke begrüßt die gemeinsame Initiative von „Österreich radelt“ und den ÖBB: „Mit dem Bienen- und Blumenradeln setzen die ÖBB ein wichtiges Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Jeder mit dem Rad, Zug und Bus zurückgelegte Kilometer hilft, CO2 einzusparen. Umso beeindruckender und erfreulicher ist es zu sehen, wie viele Menschen bei ‚Österreich radelt‘ aktiv mit dabei sind und sich so für den Umwelt- und Artenschutz stark machen."
Bereits 17. ÖBB Blühwiese geplant
Als eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs stehen die ÖBB nicht nur für klimaschonende Mobilität, sondern forcieren gleichzeitig die Errichtung von Grünstreifen, Ökowäldern und Blühwiesen entlang von Bahnanlagen im ganzen Land. An insgesamt 16 Standorten sind so bis heute bereits 14.820 m² Blühfläche zur Förderung von Artenvielfalt und Biodiversität entstanden. Die naturbelassene Grünfläche vom diesjährigen ÖBB Bienen- und Blumenradeln ist somit die 17. Blühwiese, die einen insektenfreundlichen Lebensraum bieten wird. Sie befindet sich beim Bahnhof Altach in Vorarlberg und ist mit rund 1.400 m² eine der größten.
ÖBB Bienen- und Blumenradeln – die Details
Mitmachen können alle, die sich bei „Österreich radelt“ registrieren.
Alle registrierten Teilnehmer:innen, die in diesem Zeitraum Radfahren und ihre Kilometer auf der „Österreich radelt“-Plattform oder in der App aufzeichnen, nehmen automatisch an der Aktion teil.
Laufzeit: 29. Mai (00:01 Uhr) bis 5. Juni 2025 (23:59 Uhr)
Ziel: 700.000 Kilometer in 8 Tagen
Projekt: Errichtung der 17. ÖBB Blühwiese
Österreich radelt wieder
Die Kampagne „Österreich radelt“ wird bundesweit vom Ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur gemeinsam mit allen Bundesländern veranstaltet. Neben den positiven Effekten für Gesundheit und Klima schaffen motivierende Gewinnspiele zusätzliche Anreize zum Radfahren. Von Bregenz bis Eisenstadt können zwischen 20. März und 30. September gemeinsam Rad-Kilometer und -tage gesammelt und online eingetragen werden – egal, ob im Alltag, in der Freizeit, auf Arbeits- und Schulwegen oder beim Sporteln. Denn: Jede Radfahrt zählt – für die Umwelt, die Gesundheit und viele Gewinnchancen bei „Österreich radelt“.
Tipps für bahnfahrende Radler:innen
Das verlängerte Wochenende bietet sich an für Fahrradausflüge. Tourentipps finden sich unter diesem Link. Generelle Infos zur Fahrradmitnahme im Zug sind hier gesammelt.
Wer auf der Suche nach einem Faltrad ist, das kostenlos im Zug mitfährt, wird im ÖBB Fanshop fündig – dieses praktische Bike gibt es auch beim diesjährigen Bienen- und Blumenradeln zu gewinnen!
Für alle, die ihr eigenes Rad im Urlaub dabei haben wollen, es aber nicht selbst im Zug transportieren möchten, gibt es attraktive Haus-Haus-Gepäckangebote – hier eine Übersicht dazu.