ÖBB: Volle Fahrt für den Güterverkehr auf der neuen Koralmbahn
- Klimafreundliche Mobilität: 30 % mehr Kapazität für Güter auf der Südstrecke
- Neue Strecke: Kürzere Transportwege, weniger Energieverbrauch durch geringere Steigung
- Koralmbahn stärkt Österreich als europäische Logistikdrehscheibe
ÖBB starten Güterverkehr auf Koralmbahn v.l.n.r. Verschieber Johannes Waldhauser, ÖBB Rail Cargo Group Vorstandssprecher Clemens Först, Triebfahrzeugführer Martin Schubert
(Villach, 4. November 2025) – Noch bevor im Dezember 2025 die ersten Personenzüge über die Koralmbahn rollen, fahren mit Anfang November schon die ersten Güterzüge auf der neuen Strecke. Damit schreibt die Koralmbahn Eisenbahngeschichte – ganz im Sinne der Tradition, denn auch vor 200 Jahren begann die Geschichte der Eisenbahn mit dem Gütertransport.
Ein historischer Moment für den Schienengüterverkehr
Die ersten Bahnverbindungen entstanden vor 200 Jahren, um schwere Güter – von Kohle über Salz bis hin zu Rohstoffen und landwirtschaftlichen Produkten – effizient zu befördern. Nun setzt sich der eingeschlagene Weg fort: Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn geht wieder der Güterverkehr voran. Seit Anfang November 2025 nutzt die ÖBB Rail Cargo Group die neue Verbindung zwischen Kärnten und der Steiermark – und bringt ab sofort Güter über die 130 Kilometer lange neue Strecke. ÖBB Rail Cargo Group Vorstandssprecher Clemens Först freut sich über die Öffnung der neuen Strecke für Güterzüge: „Mit dem Start des Güterverkehrs auf der Koralmbahn beginnt ein neues Kapitel für den Schienengüterverkehr in Österreich. Dank der neuen Koralmbahn können wir unseren Kunden verkürzte Transportzeiten und mehr Kapazität für klimafreundliche Logistik anbieten.“
Schneller, effizienter und leistungsfähiger: Die Vorteile der neuen Verbindung
Die Koralmbahn ist ein Meilenstein für den Güterverkehr in Österreich und Europa. Züge zwischen Villach Süd und Graz müssen künftig nicht mehr den Umweg über Knittelfeld, Leoben und Frohnleiten nehmen und kommen schneller ans Ziel. Das ist besonders für den Einzelwagenverkehr wichtig, bei dem Wagen mit Gütern verschiedener Kunden effizient gebündelt transportiert werden. Die neue Flachstrecke ermöglicht es, Züge mit höheren Lasten von zusätzlich 250 bis 280 Tonnen pro Zug zu transportieren. So lassen sich durch kürzere Laufzeiten und effizientere Umläufe bis zu 300.000 Zugkilometer pro Jahr einsparen. Die geringeren Steigungen auf der Strecke der Koralmbahn (10 statt 16 Promille) sind ebenfalls im Sinne der Effizienz, weil so für die Fahrten weniger Energie verbraucht wird.
Omya nutzt die neue Koralmbahn für nachhaltige Transporte
Als einer der ersten Güterzüge wurde am Dienstag, 4. November, ein Einzelwagenzug der ÖBB Rail Cargo Group auf die neue Strecke geschickt. Bei einem Einzelwagenzug kommen die Wagen aus verschiedenen Richtungen zum Großverschiebebahnhof in Villach Süd und werden zu einem Zug zusammengestellt. Danach fahren sie auf der neuen Strecke Richtung Graz, wo sie am Verschiebebahnhof wieder getrennt und an ihre Bestimmungsorte verteilt werden. ÖBB Rail Cargo Group Kunde Omya setzt seit Jahren auf umweltfreundliche Bahntransporte. Die Nutzung der neuen Koralmbahn ist ein weiterer Schritt, die Logistikprozesse des Unternehmens effizienter und klimafreundlicher zu gestalten. Mineralische Füllstoffe für die Papierproduktion werden künftig verstärkt per Bahn innerhalb Österreichs transportiert. „Die neue Strecke ermöglicht uns, Transporte noch nachhaltiger und ressourcenschonender durchzuführen. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Stärkung des Schienengüterverkehrs“, heißt es seitens Omya.
Koralmbahn als Teil des Ostsee-Adriatisches Meer-Korridors
Die Südachse wird mit der Koralmbahn Teil des Ostsee-Adriatisches Meer-Korridors, der Europa von Nord nach Süd verbindet und eine der wichtigsten Güterverkehrsrouten Europas darstellt. Der Korridor verbindet Wirtschaftsräume von der Ostsee bis zur Adria, stärkt Österreich als Logistikdrehscheibe und bietet Kunden der ÖBB Rail Cargo Group schnellere, effizientere Verbindungen in Richtung Häfen und Industriezentren. Die volle Wirkung der Koralmbahn wird sich mit der Fertigstellung weiterer Großprojekte – wie dem Semmering-Basistunnel – noch weiter entfalten.
Mehr Kapazität auf der neuen Südstrecke
Mit der neuen Koralmbahn und der Bestandsstrecke über den Neumarkter Sattel entsteht eine viergleisige Südachse. Das bringt bis zu 30 % zusätzliche Kapazität für den Güterverkehr und somit noch mehr Raum für klimafreundliche Transporte auf der Schiene. Jeder Kilometer, der künftig auf der Koralmbahn statt auf der Straße zurückgelegt wird, spart CO₂ und Energie. Damit stärken die ÖBB ihre Rolle als Rückgrat klimafreundlicher Logistik in Europa.
Personenverkehr startet am 14.12.
Die Koralmbahn ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas: 130 Kilometer neue Strecke, rund 50 Kilometer Tunnel, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen verbinden Graz und Klagenfurt – und machen die Südstrecke zu einem Herzstück der europäischen Schieneninfrastruktur. Ihr Zentrum: der 33 Kilometer lange Koralmtunnel, einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt. Nach dem Start des Güterverkehrs folgt am 14. Dezember 2025 der nächste große Schritt: Mit dem Tag des internationalen Fahrplanwechsels nehmen die ersten Personenzüge ihren Betrieb auf der Koralmbahn auf. Damit werden die Weststeiermark und Südkärnten mit kürzeren Fahrzeiten und mehr Taktungen noch besser miteinander verbunden. Die ÖBB fahren nicht nur schneller und bequemer, sondern auch öfter vom Osten in den Süden. Die größte Veränderung ist die Reduzierung der Fahrzeit mit dem RJX von Graz nach Klagenfurt von über zwei Stunden auf nur 41 Minuten. Mit dem weiteren Ausbau der Südstrecke – insbesondere durch den Semmering-Basistunnel – wächst die Bedeutung dieser Verbindung als Rückgrat für Mobilität, Wirtschaft und Klimaschutz in Österreich und Europa.
Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa und bis nach Asien. Mit unserer Präsenz in 18 Ländern – 13 davon in Eigentraktion – verbinden wir Menschen, Unternehmen und Märkte von der ersten bis zur letzten Meile. Unsere 6.014 Logistikprofis ermöglichen, dass wir jährlich 418.114 bzw. täglich rund 1.150 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Jedes Jahr transportieren wir durch effiziente End-to-end-Logistiklösungen 79,9 Millionen Nettotonnen.
2 560 x 1 707
©
ÖBB Hofmann
ÖBB starten Güterverkehr auf Koralmbahn
ÖBB starten Güterverkehr auf Koralmbahn v.l.n.r. Verschieber Johannes Waldhauser, ÖBB Rail Cargo Group Vorstandssprecher Clemens Först, Triebfahrzeugführer Martin Schubert
©
ÖBB Hofmann
2 560 x 1 707
©
ÖBB Hofmann
Dateigröße: 1,3 MB
| .jpg
ÖBB starten Güterverkehr auf Koralmbahn
©
ÖBB Hofmann
2 560 x 1 707
©
ÖBB Hofmann
Dateigröße: 1,3 MB
| .jpg
ÖBB starten Güterverkehr auf Koralmbahn
ÖBB starten Güterverkehr auf Koralmbahn v.l.n.r. Triebfahrzeugführer Martin Schubert, ÖBB Rail Cargo Group Vorstandssprecher Clemens Först
©
ÖBB Hofmann
ÖBB. Heute. Für Morgen. Für uns.
Seit über 100 Jahren gestalten die ÖBB die Mobilität in Österreich. Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2024 511 Millionen Fahrgäste und rund 80 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit 94 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.